Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2019

27.02.2019 | Opioide | CME

Neurobiologie der Opioidabhängigkeit

verfasst von: Prof. Dr. N. Scherbaum, U. Bonnet

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Opioidabhängigkeit ist eine chronisch verlaufende Erkrankung mit multifaktorieller Ätiologie. Neurobiologische Aspekte betreffen insbesondere die Manipulation des dopaminergen Belohnungssystems durch Opioide. Bei regelmäßiger Opioideinnahme wird hierdurch eine andauernde Verhaltensdisposition zur weiteren Einnahme von Suchtmitteln etabliert. Aus der hemmenden Wirkung von Opioiden auf den Nucleus caeruleus resultiert eine Überaktivität des sympathischen Nervensystems als Teil der Entzugsbeschwerden bei Absetzen von Opioiden. Auch die Pharmakokinetik beeinflusst das Abhängigkeitsrisiko. Die genannten biologischen Mechanismen sind unabhängig vom Legalstatus des einzelnen Opioids. Die Opioidabhängigkeit ist auch genetisch bedingt. Die Zuordnung des genetischen Einflusses ist allerdings schwierig, da nicht nur basale biologische Funktionen, sondern auch zum Suchtmittelkonsum disponierende Persönlichkeitszüge und psychische Erkrankungen in ihrem Auftreten genetisch mitbestimmt sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dart RC, Surratt HL, Cicero TJ, Parrino MW, Severtson SG, Bucher-Bartelson B, Green JL (2015) Trends in opioid analgesic abuse and mortality in the United States. N Engl J Med 372:241–248CrossRef Dart RC, Surratt HL, Cicero TJ, Parrino MW, Severtson SG, Bucher-Bartelson B, Green JL (2015) Trends in opioid analgesic abuse and mortality in the United States. N Engl J Med 372:241–248CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schubert I, Ihle P, Sabatowski R (2013) Zunahme der Opioidverordnungen in Deutschland zwischen 2000 und 2010. Dtsch Ärztebl Int 110(4):45–51PubMedPubMedCentral Schubert I, Ihle P, Sabatowski R (2013) Zunahme der Opioidverordnungen in Deutschland zwischen 2000 und 2010. Dtsch Ärztebl Int 110(4):45–51PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2017) Europäischer Drogenbericht – Trends und Entwicklungen. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2017) Europäischer Drogenbericht – Trends und Entwicklungen. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg
6.
Zurück zum Zitat Heinz A, Batra A, Scherbaum N, Gouzoulis-Mayfrank E (2012) Neurobiologie der Abhängigkeit. Kohlhammer, Stuttgart Heinz A, Batra A, Scherbaum N, Gouzoulis-Mayfrank E (2012) Neurobiologie der Abhängigkeit. Kohlhammer, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Schäfer I, Barnow S, Pawils S, CANSAS Study Group (2016) Substanzbezogene Störungen als Ursache und als Folge früher Gewalt. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:35–43CrossRef Schäfer I, Barnow S, Pawils S, CANSAS Study Group (2016) Substanzbezogene Störungen als Ursache und als Folge früher Gewalt. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:35–43CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Küfner H, Soyka M (2017) Psychologische Suchttheorien als Erklärungsansätze. Nervenheilkunde 36:439–456CrossRef Küfner H, Soyka M (2017) Psychologische Suchttheorien als Erklärungsansätze. Nervenheilkunde 36:439–456CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Scherbaum N, Specka M (2014) Komorbide psychische Störungen bei Opiatabhängigen. Suchttherapie 15:22–28CrossRef Scherbaum N, Specka M (2014) Komorbide psychische Störungen bei Opiatabhängigen. Suchttherapie 15:22–28CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Khantzian EJ (1985) The self-medication hypothesis of addictive disorders: focus on heroin and cocaine dependence. Am J Psychiatry 142(11):1259–1264CrossRef Khantzian EJ (1985) The self-medication hypothesis of addictive disorders: focus on heroin and cocaine dependence. Am J Psychiatry 142(11):1259–1264CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kendler KS (2013) Decision making in the pathway from genes to psychiatric and substance use disorders. Mol Psychiatry 18:640–645CrossRef Kendler KS (2013) Decision making in the pathway from genes to psychiatric and substance use disorders. Mol Psychiatry 18:640–645CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gelernter J, Kranzler HR (2008) Genetics of addiction. In: Galanter M, Kleber HD (Hrsg) Textbook of Substance Abuse Treatment, 4. Aufl. American Psychiatric Publishing, Washington, London, S 17–27 Gelernter J, Kranzler HR (2008) Genetics of addiction. In: Galanter M, Kleber HD (Hrsg) Textbook of Substance Abuse Treatment, 4. Aufl. American Psychiatric Publishing, Washington, London, S 17–27
13.
Zurück zum Zitat van der Meulen M, van Ijzendoorn MH, Crone EA (2016) Neural correlates of prosocial behavior: compensating social exclusion in a four-player cyberball game. PLoS ONE 11(7):e159045CrossRef van der Meulen M, van Ijzendoorn MH, Crone EA (2016) Neural correlates of prosocial behavior: compensating social exclusion in a four-player cyberball game. PLoS ONE 11(7):e159045CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Olds J, Milner P (1954) Positive reinforcement produced by electrical stimulation of septal area and other regions of rat brain. J Comp Physiol Psychol 47:419–427CrossRef Olds J, Milner P (1954) Positive reinforcement produced by electrical stimulation of septal area and other regions of rat brain. J Comp Physiol Psychol 47:419–427CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bonnet U, Scherbaum N (2017) How addictive are gabapentin and pregabalin? A systematic review. Eur Neuropsychopharmacol 27:1185–2015CrossRef Bonnet U, Scherbaum N (2017) How addictive are gabapentin and pregabalin? A systematic review. Eur Neuropsychopharmacol 27:1185–2015CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wise RA (2006) Role of brain dopamine in food reward and reinforcement. Philos Trans R Soc Lond, B, Biol Sci 361:1149–1158CrossRef Wise RA (2006) Role of brain dopamine in food reward and reinforcement. Philos Trans R Soc Lond, B, Biol Sci 361:1149–1158CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Berridge KC, Robinson TE (1998) What is the role of dopamine in reward: Hedonic impact, reward learning, or incentive salience? Brain Res Rev 28:309–369CrossRef Berridge KC, Robinson TE (1998) What is the role of dopamine in reward: Hedonic impact, reward learning, or incentive salience? Brain Res Rev 28:309–369CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Di Chiara G, North RA (1992) Neurobiology of opiate abuse. Trends Pharmacol Sci 13(5):185–193CrossRef Di Chiara G, North RA (1992) Neurobiology of opiate abuse. Trends Pharmacol Sci 13(5):185–193CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schultz W, Dayan P, Montague PR (1997) A neural substrate of prediction and reward. Science 275:1593–1599CrossRef Schultz W, Dayan P, Montague PR (1997) A neural substrate of prediction and reward. Science 275:1593–1599CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Goldstein RZ, Volkow ND (2002) Drug addiction and its underlying neurobiological basis: neuroimaging evidence for the involvement of the frontal cortex. Am J Psychiatry 159:1642–1652CrossRef Goldstein RZ, Volkow ND (2002) Drug addiction and its underlying neurobiological basis: neuroimaging evidence for the involvement of the frontal cortex. Am J Psychiatry 159:1642–1652CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Squeglia LM, Tapert SF, Sullivan EV, Jacobus J, Meloy MJ, Rohlfing T, Pfefferbaum A (2015) Brain development in heavy-drinking adolescents. Am J Psychiatry 172(6):531–542CrossRef Squeglia LM, Tapert SF, Sullivan EV, Jacobus J, Meloy MJ, Rohlfing T, Pfefferbaum A (2015) Brain development in heavy-drinking adolescents. Am J Psychiatry 172(6):531–542CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Dirks H, Scherbaum N, Kis B, Mette C (2017) ADHS im Erwachsenenalter und substanzbezogene Störungen – Prävalenz, Diagnostik und integrierte Behandlungskonzepte. Fortschr Neurol Psychiatr 85:336–344CrossRef Dirks H, Scherbaum N, Kis B, Mette C (2017) ADHS im Erwachsenenalter und substanzbezogene Störungen – Prävalenz, Diagnostik und integrierte Behandlungskonzepte. Fortschr Neurol Psychiatr 85:336–344CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Bechara A (2005) Decision making, impulse control and loss of willpower to resist drugs: a neurocognitive perspective. Nat Neurosci 8(11):1458–1463CrossRef Bechara A (2005) Decision making, impulse control and loss of willpower to resist drugs: a neurocognitive perspective. Nat Neurosci 8(11):1458–1463CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Gold MS, Byck R, Sweeney DR, Kleber HD (1979) Endorphin-locus coeruleus connection mediates opiate action and withdrawal. Biomedicine (Taipei) 30:1–4 Gold MS, Byck R, Sweeney DR, Kleber HD (1979) Endorphin-locus coeruleus connection mediates opiate action and withdrawal. Biomedicine (Taipei) 30:1–4
26.
Zurück zum Zitat Lieb B, Bonnet U, Specka M, Augener S, Bachmann HS, Siffert W, Scherbaum N (2009) Intensity of opiate withdrawal in relation to the 825 C>T-polymorphism of the G protein beta 3 subunit gene. Progr Neuropsychopharmacol Biol Psych 33:663–667CrossRef Lieb B, Bonnet U, Specka M, Augener S, Bachmann HS, Siffert W, Scherbaum N (2009) Intensity of opiate withdrawal in relation to the 825 C>T-polymorphism of the G protein beta 3 subunit gene. Progr Neuropsychopharmacol Biol Psych 33:663–667CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Scherbaum N, Lieb B (2013) Opioidabhängigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 81:346–358CrossRef Scherbaum N, Lieb B (2013) Opioidabhängigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 81:346–358CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Scherbaum N, Heppekausen K, Rist F (2004) Sind Abbrüche im methadongestützten Opiatentzug bedingt durch Entzugssymptomatik oder Suchtmittelverlangen? Fortschr Neurol Psychiatr 72:14–20PubMed Scherbaum N, Heppekausen K, Rist F (2004) Sind Abbrüche im methadongestützten Opiatentzug bedingt durch Entzugssymptomatik oder Suchtmittelverlangen? Fortschr Neurol Psychiatr 72:14–20PubMed
29.
Zurück zum Zitat Verheul R, van den Brink W, Greelings P (1999) A three-pathway psychobiological model of craving for alcohol. Alcohol Alcohol 34:197–222CrossRef Verheul R, van den Brink W, Greelings P (1999) A three-pathway psychobiological model of craving for alcohol. Alcohol Alcohol 34:197–222CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Laubenthal F (Hrsg) (1964) Sucht und Mißbrauch. Thieme, Stuttgart Laubenthal F (Hrsg) (1964) Sucht und Mißbrauch. Thieme, Stuttgart
31.
Zurück zum Zitat Seefelder M (1996) Opium – eine Kulturgeschichte. Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg Seefelder M (1996) Opium – eine Kulturgeschichte. Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg
32.
Zurück zum Zitat Manglik A, Lin H, Aryal DK, McCorvy JD, Dengler D, Corder G, Levit A, Kling RC, Bernat V, Hübner H, Huang XP, Sassano MF, Giguère PM, Löber S, Da Duan, Scherrer G, Kobilka BK, Gmeiner P, Roth BL, Shoichet BK (2016) Structure-based discovery of opioid analgesics with reduced side effects. Nature 537(7619):185–190CrossRefPubMedPubMedCentral Manglik A, Lin H, Aryal DK, McCorvy JD, Dengler D, Corder G, Levit A, Kling RC, Bernat V, Hübner H, Huang XP, Sassano MF, Giguère PM, Löber S, Da Duan, Scherrer G, Kobilka BK, Gmeiner P, Roth BL, Shoichet BK (2016) Structure-based discovery of opioid analgesics with reduced side effects. Nature 537(7619):185–190CrossRefPubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Wightman R, Perrone J, Portelli I, Nelson L (2012) Likeability and abuse liability of commonly prescribed opioids. J Med Toxicol 8:335–340CrossRef Wightman R, Perrone J, Portelli I, Nelson L (2012) Likeability and abuse liability of commonly prescribed opioids. J Med Toxicol 8:335–340CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Ippolito A, Raimann F, Warszawska J, Zacharowski K, Pape A (2016) Opioide in der Anästhesie. Arzneimitteltherapie 34:235–242 Ippolito A, Raimann F, Warszawska J, Zacharowski K, Pape A (2016) Opioide in der Anästhesie. Arzneimitteltherapie 34:235–242
36.
Zurück zum Zitat Fink DS, Hu R, Cerdá M, Keyes KM, Marshall BDL, Galea S, Martins SS (2015) Patterns of major depression and nonmedical use of prescription opioids in the United States. Drug Alcohol Depend 153:258–264CrossRef Fink DS, Hu R, Cerdá M, Keyes KM, Marshall BDL, Galea S, Martins SS (2015) Patterns of major depression and nonmedical use of prescription opioids in the United States. Drug Alcohol Depend 153:258–264CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Schwarzer A, Scherbaum N, Kindler D, Maier C (2016) Diagnostik, Therapie und Prävention der Opioidabhängigkeit. In: Maier C, Diener H‑C, Bingel U (Hrsg) Schmerzmedizin, 5. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München Jena, S 337–352 Schwarzer A, Scherbaum N, Kindler D, Maier C (2016) Diagnostik, Therapie und Prävention der Opioidabhängigkeit. In: Maier C, Diener H‑C, Bingel U (Hrsg) Schmerzmedizin, 5. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München Jena, S 337–352
38.
Zurück zum Zitat Spitzer M (2010) Geist & Gehirn: Dopamin und Käsekuchen. Essen als Suchtverhalten. Nervenheilkunde 29:482–486CrossRef Spitzer M (2010) Geist & Gehirn: Dopamin und Käsekuchen. Essen als Suchtverhalten. Nervenheilkunde 29:482–486CrossRef
Metadaten
Titel
Neurobiologie der Opioidabhängigkeit
verfasst von
Prof. Dr. N. Scherbaum
U. Bonnet
Publikationsdatum
27.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-019-0331-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2/2019 Zur Ausgabe

Übersichten: Umweltmedizin – Arbeitsmedizin

Buruli-Ulkus

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.