Skip to main content

Open Access 06.12.2024 | Substanzabusus | Originalien

Hamburger Sterbefälle unter häuslicher Verwahrlosung vor und während der COVID-19-Pandemie

Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021

verfasst von: Caroline Laudien, Klaus Püschel, Peter Friedrich, Benjamin Ondruschka

Erschienen in: Rechtsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel der Studie war es, demografische Informationen zu einer bislang wenig beachteten Gruppe Verstorbener zu erfassen und zu analysieren, inwiefern die COVID-19-Pandemie ihr Leben und Sterben beeinflusst hat.

Methode

Menschen, die 2019 und 2021 in Hamburg in verwahrlosten Verhältnissen zu Hause verstarben, wurden anhand der Ermittlungsakten des Landeskriminalamtes Hamburg identifiziert. Diese Fälle wurden in Bezug auf Alter, Geschlecht, Nationalität, Auffindungsumstände, Wohnsituation, Leichenzustand, Substanzabusus und ärztliche Behandlung verglichen.

Ergebnisse

Die Einschlusskriterien der Studie erfüllten 468 Verstorbene; von ihnen waren 77,1 % männlich, das Durchschnittsalter lag mit 64 Jahren deutlich unter der durchschnittlichen Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung. Alleinlebend waren 90,6 % der Personen, 36,9 % zeigten Hinweise auf Substanzabusus, und nur 33,8 % wiesen Anzeichen medizinischer Versorgung auf.
Die COVID-19-Pandemie zeigte hier keinen wesentlichen Einfluss auf die Betroffenen, wobei Arztkontakte und damit verbundene ärztliche Behandlungen während der Pandemie seltener verzeichnet wurden.

Diskussion

Der geringe pandemiebedingte Einfluss erklärt sich durch die bereits vor den Lockdowns und Quarantänemaßnahmen vorherrschende soziale Isolation dieser Gruppe. Die Ergebnisse werfen jedoch grundlegende Fragen zu Identifikation und Erreichbarkeit dieser Gruppe sowie zu möglichen Interventionsstrategien auf. Eine enge und produktive Zusammenarbeit von sozialpsychiatrischem Dienst, Sozialbehörde, Polizei und Rechtsmedizin könnte hier von relevanter Bedeutung sein.

Fazit

Die Studie beleuchtet eine isolierte, zahlenmäßig bedeutsame Personengruppe, die unter unwürdigen Bedingungen und oft zu früh in einer deutschen Großstadt stirbt.
Fußnoten
1
Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit durchgehend nur die männliche Form verwendet. Damit ist in jedem Fall gleichzeitig auch die weibliche und die diverse Form gemeint.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albers M, Dippel A, Elgeti H et al (2020) Der Sozialpsychiatrische Dienst. Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Berlin, S 195–200 Albers M, Dippel A, Elgeti H et al (2020) Der Sozialpsychiatrische Dienst. Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Berlin, S 195–200
2.
Zurück zum Zitat Bertram F, Hajek A, Dost K et al (2022) The mental and physical health of the homeless. Dtsch Ärztebl Int 119:861–868PubMedPubMedCentral Bertram F, Hajek A, Dost K et al (2022) The mental and physical health of the homeless. Dtsch Ärztebl Int 119:861–868PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Brakoulias V, Milicevic D (2015) Assessment and treatment of hoarding disorder. Australas Psychiatry 23:358–360CrossRefPubMed Brakoulias V, Milicevic D (2015) Assessment and treatment of hoarding disorder. Australas Psychiatry 23:358–360CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brand TF, Hölscher R, Unzicker J (2021) Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 13–14 Brand TF, Hölscher R, Unzicker J (2021) Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 13–14
7.
Zurück zum Zitat Buschmann C, Tsokos M (2020) Der „Corona-Suizid“ – ein neues Suizidmotiv im Rahmen der Corona-Pandemie in Deutschland 2020. Arch Kriminol 245:143–154 Buschmann C, Tsokos M (2020) Der „Corona-Suizid“ – ein neues Suizidmotiv im Rahmen der Corona-Pandemie in Deutschland 2020. Arch Kriminol 245:143–154
8.
Zurück zum Zitat Byard RW, Tsokos M (2007) Forensic issues in cases of Diogenes Syndrome. Am J Forensic Med Pathol 28:177–181CrossRefPubMed Byard RW, Tsokos M (2007) Forensic issues in cases of Diogenes Syndrome. Am J Forensic Med Pathol 28:177–181CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Chen PJ, Pusica Y, Sohaei D et al (2021) An overview of mental health during the COVID-19 pandemic. Diagnosis (berl) 8:403–412CrossRefPubMed Chen PJ, Pusica Y, Sohaei D et al (2021) An overview of mental health during the COVID-19 pandemic. Diagnosis (berl) 8:403–412CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Darke S, Duflou J (2017) Characteristics, circumstances and pathology of sudden or unnatural deaths of cases with evidence of pathological hoarding. J Forensic Leg Med 45:36–40CrossRefPubMed Darke S, Duflou J (2017) Characteristics, circumstances and pathology of sudden or unnatural deaths of cases with evidence of pathological hoarding. J Forensic Leg Med 45:36–40CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Dong X (2016) Sociodemographic and socioeconomic characteristics of elder self-neglect in an US Chinese aging population. Arch Gerontol Geriatr 64:82–89CrossRefPubMedPubMedCentral Dong X (2016) Sociodemographic and socioeconomic characteristics of elder self-neglect in an US Chinese aging population. Arch Gerontol Geriatr 64:82–89CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Gross W (2002) Messie-Syndrom Löcher in der Seele stopfen. Dtsch Ärztebl 9:419–420 Gross W (2002) Messie-Syndrom Löcher in der Seele stopfen. Dtsch Ärztebl 9:419–420
16.
Zurück zum Zitat Halliday G, Snowdon J (2009) The Environmental Cleanliness and Clutter Scale (ECCS). Int Psychogeriatr 21:1041–1050CrossRefPubMed Halliday G, Snowdon J (2009) The Environmental Cleanliness and Clutter Scale (ECCS). Int Psychogeriatr 21:1041–1050CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Laudien C, Pippa A, Püschel K et al (2021) „Messies“ in Hamburg – Rechts- und Sozialmedizinische Einblicke. Arch Kriminol 247:77–89 Laudien C, Pippa A, Püschel K et al (2021) „Messies“ in Hamburg – Rechts- und Sozialmedizinische Einblicke. Arch Kriminol 247:77–89
18.
Zurück zum Zitat Lee SM, Lewis M, Leighton D et al (2014) Neuropsychological characteristics of people living in squalor. Int Psychogeriatr 26:837–844CrossRefPubMed Lee SM, Lewis M, Leighton D et al (2014) Neuropsychological characteristics of people living in squalor. Int Psychogeriatr 26:837–844CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Lenders T, Kuster J, Bispinck R (2015) Der Dortmunder Vorschlag zum praktischen Vorgehen bei unbewohnbar gewordenen Wohnungen – Untersuchung von 186 Fällen von Vermüllung, Wohnungsverwahrlosung und pathologischem Horten (Messie-Syndrom)[Management of Uninhabitable Homes—Investigation of 186 Cases of Hoarding, Domestic Neglect and Squalor in Dortmund (Germany). Gesundheitswesen 77:459–465CrossRefPubMed Lenders T, Kuster J, Bispinck R (2015) Der Dortmunder Vorschlag zum praktischen Vorgehen bei unbewohnbar gewordenen Wohnungen – Untersuchung von 186 Fällen von Vermüllung, Wohnungsverwahrlosung und pathologischem Horten (Messie-Syndrom)[Management of Uninhabitable Homes—Investigation of 186 Cases of Hoarding, Domestic Neglect and Squalor in Dortmund (Germany). Gesundheitswesen 77:459–465CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Madea B, Weckbecker K (2020) Rückläufige Obduktionszahlen in Deutschland. In: Madea B, Weckbecker K (Hrsg) Todesfeststellung und Leichenschau für Hausärzte: medizinisch, juristisch, verwaltungstechnisch richtig handeln. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 151–174CrossRef Madea B, Weckbecker K (2020) Rückläufige Obduktionszahlen in Deutschland. In: Madea B, Weckbecker K (Hrsg) Todesfeststellung und Leichenschau für Hausärzte: medizinisch, juristisch, verwaltungstechnisch richtig handeln. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 151–174CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Proctor C, Rahman S (2021) Diogenes Syndrome: Identification and distinction from hoarding disorder. Case Rep Psychiatry 2021:2810137PubMedPubMedCentral Proctor C, Rahman S (2021) Diogenes Syndrome: Identification and distinction from hoarding disorder. Case Rep Psychiatry 2021:2810137PubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Radeloff DG, Bachmann C. J. J (2022) Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie. Dtsch Ärztebl 119:502–503 Radeloff DG, Bachmann C. J. J (2022) Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie. Dtsch Ärztebl 119:502–503
24.
Zurück zum Zitat Rasmussen JL, Steketee G, Frost RO et al (2014) Assessing squalor in hoarding: the Home Environment Index. Community Ment Health J 50:591–596CrossRefPubMed Rasmussen JL, Steketee G, Frost RO et al (2014) Assessing squalor in hoarding: the Home Environment Index. Community Ment Health J 50:591–596CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Snowdon J, Halliday G, Banerjee S (2012) Severe domestic squalor. Cambridge University Press, Cambridge, S 1–15 Snowdon J, Halliday G, Banerjee S (2012) Severe domestic squalor. Cambridge University Press, Cambridge, S 1–15
26.
Zurück zum Zitat Snowdon J, Halliday G, Hunt GE (2013) Two types of squalor: findings from a factor analysis of the Environmental Cleanliness and Clutter Scale (ECCS). Int Psychogeriatr 25:1191–1198CrossRefPubMed Snowdon J, Halliday G, Hunt GE (2013) Two types of squalor: findings from a factor analysis of the Environmental Cleanliness and Clutter Scale (ECCS). Int Psychogeriatr 25:1191–1198CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Sutherland A, Macfarlane S (2014) Domestic squalor: Who should take responsibility? Aust N Z J Psychiatry 48:690CrossRefPubMed Sutherland A, Macfarlane S (2014) Domestic squalor: Who should take responsibility? Aust N Z J Psychiatry 48:690CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Temple JR, Baumler E, Wood L et al (2022) The impact of the COVID-19 pandemic on adolescent mental health and substance use. J Adolesc Health 71:277–284CrossRefPubMedPubMedCentral Temple JR, Baumler E, Wood L et al (2022) The impact of the COVID-19 pandemic on adolescent mental health and substance use. J Adolesc Health 71:277–284CrossRefPubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Wustmann T, Brieger P (2005) Eine Studie über Personen mit Verwahrlosung, Vermüllung oder Horten [A study of persons living in neglect, filth and squalor or who have a tendency to hoard. Gesundheitswesen 67:361–368CrossRefPubMed Wustmann T, Brieger P (2005) Eine Studie über Personen mit Verwahrlosung, Vermüllung oder Horten [A study of persons living in neglect, filth and squalor or who have a tendency to hoard. Gesundheitswesen 67:361–368CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hamburger Sterbefälle unter häuslicher Verwahrlosung vor und während der COVID-19-Pandemie
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021
verfasst von
Caroline Laudien
Klaus Püschel
Peter Friedrich
Benjamin Ondruschka
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-024-00732-6

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.