Skip to main content
Erschienen in:

13.10.2020 | Letter to the Editors

Substrate characterization for ventricular tachycardia ablation using a new image processing service

verfasst von: Florian Spies, MSc, Michael Kühne, MD, Christian Sticherling, MD, Sven Knecht, DSc

Erschienen in: Clinical Research in Cardiology | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sirs: …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Guandalini GS, Liang JJ, Marchlinski FE (2019) Ventricular tachycardia ablation: past, present, and future perspectives. JACC Clin Electrophysiol 5(12):1363–1383CrossRef Guandalini GS, Liang JJ, Marchlinski FE (2019) Ventricular tachycardia ablation: past, present, and future perspectives. JACC Clin Electrophysiol 5(12):1363–1383CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Priori SG et al (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: the Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC). Europace 17(11):1601–1687PubMed Priori SG et al (2015) 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: the Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC). Europace 17(11):1601–1687PubMed
3.
Zurück zum Zitat Auricchio A, Faletra FF (2020) Use of contemporary imaging techniques for electrophysiological and device implantation procedures. JACC Cardiovasc Imaging 13(3):851–865CrossRef Auricchio A, Faletra FF (2020) Use of contemporary imaging techniques for electrophysiological and device implantation procedures. JACC Cardiovasc Imaging 13(3):851–865CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Josephson ME, Anter E (2015) Substrate mapping for ventricular tachycardia: assumptions and misconceptions. JACC Clin Electrophysiol 1(5):341–352CrossRef Josephson ME, Anter E (2015) Substrate mapping for ventricular tachycardia: assumptions and misconceptions. JACC Clin Electrophysiol 1(5):341–352CrossRef
Metadaten
Titel
Substrate characterization for ventricular tachycardia ablation using a new image processing service
verfasst von
Florian Spies, MSc
Michael Kühne, MD
Christian Sticherling, MD
Sven Knecht, DSc
Publikationsdatum
13.10.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Research in Cardiology / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 1861-0684
Elektronische ISSN: 1861-0692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00392-020-01755-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Welcher Zugangsweg ist besser für den interventionellen Mitralklappenersatz?

Bisher wird für den interventionellen Mitralklappenersatz standardmäßig der transapikale Zugangsweg gewählt. In einer Registeranalyse hat dieser in puncto Sicherheit allerdings den Kürzeren gezogen.

Deutschland muss umdenken: Mehr Prävention statt Reparatur

Systematische kardiovaskuläre Vorsorge- und Screening-Programme, konsequenterer Kampf gegen Tabakkonsum, erheblich höhere Impfraten für Herzpatientinnen und -patienten – mit einem Maßnahmenbündel könnte die Lebenserwartung in Deutschland verbessert werden, machte Prof. Holger Thiele auf der DGK-Jahrestagung deutlich.

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Können Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Typs von regelmäßigen Saunagängen profitieren? In einer Studie am Uniklinikum Magdeburg ist man der Frage nachgegangen. Erste Ergebnisse gab es bei der DGK-Jahrestagung 2025.

Risiko für Optikusneuropathie unter Semaglutid in Studie erhöht

In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.