Skip to main content
Erschienen in:

06.11.2019 | Anatomic Variations

Successful management of unilateral congenital patellar tendon aplasia: case report

verfasst von: Hüseyin Bilgehan Çevik, Güven Bulut

Erschienen in: Surgical and Radiologic Anatomy | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Anatomical variation is discovered frequently in humans, and much such variation in the musculoskeletal system has been reported. We present a rare case of unilateral congenital patellar tendon aplasia with concomitant apparent shortness of the bilateral halluces as a result of shortened first metatarsals as an anatomical variant.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Christini D, Levy EJ, Facanha F, Kumar S (1993) Fibular transfer for congenital absence of the tibia. J Pediatr Orthop 13:378–381CrossRef Christini D, Levy EJ, Facanha F, Kumar S (1993) Fibular transfer for congenital absence of the tibia. J Pediatr Orthop 13:378–381CrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Grissom LE, Harcke HT, Kumar SJ (1990) Sonography in the management of tibial hemimelia. Clin Orthop Relat Res 251:266–270 Grissom LE, Harcke HT, Kumar SJ (1990) Sonography in the management of tibial hemimelia. Clin Orthop Relat Res 251:266–270
4.
Zurück zum Zitat Habboub H, Thneibat W (1997) Ischio-pubic-patellar hypoplasia: is it a new syndrome? Pediatr Radiol 27:430–431CrossRef Habboub H, Thneibat W (1997) Ischio-pubic-patellar hypoplasia: is it a new syndrome? Pediatr Radiol 27:430–431CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kasten P, Weiss S, Carstens C, Thomsen M (2005) Failed surgical reconstruction of patellar tendon aplasia: a report of two cases. J Bone Jt Surg Am 87:2091–2096CrossRef Kasten P, Weiss S, Carstens C, Thomsen M (2005) Failed surgical reconstruction of patellar tendon aplasia: a report of two cases. J Bone Jt Surg Am 87:2091–2096CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Krackow KA, Thomas SC, Jones LC (1988) Ligament-tendon fixation: analysis of a new stitch and comparison with standard techniques. Orthopedics 11:909–917CrossRef Krackow KA, Thomas SC, Jones LC (1988) Ligament-tendon fixation: analysis of a new stitch and comparison with standard techniques. Orthopedics 11:909–917CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Laor T, Jaramillo D, Hoffer F, Kasser J (1996) MR imaging in congenital lower limb deformities. Pediatr Radiol 26:381–387CrossRef Laor T, Jaramillo D, Hoffer F, Kasser J (1996) MR imaging in congenital lower limb deformities. Pediatr Radiol 26:381–387CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Messina D, Meister K, Montgomery WJ (1997) Bilateral congenital absence of the patellar tendon. Am J Knee Surg 10:23PubMed Messina D, Meister K, Montgomery WJ (1997) Bilateral congenital absence of the patellar tendon. Am J Knee Surg 10:23PubMed
10.
Zurück zum Zitat Ogden JA, McCarthy SM (1983) Radiology of postnatal skeletal development. Skeletal Radiol 10:209–220CrossRef Ogden JA, McCarthy SM (1983) Radiology of postnatal skeletal development. Skeletal Radiol 10:209–220CrossRef
Metadaten
Titel
Successful management of unilateral congenital patellar tendon aplasia: case report
verfasst von
Hüseyin Bilgehan Çevik
Güven Bulut
Publikationsdatum
06.11.2019
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
Surgical and Radiologic Anatomy / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0930-1038
Elektronische ISSN: 1279-8517
DOI
https://doi.org/10.1007/s00276-019-02374-w

Neu im Fachgebiet Radiologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.