Skip to main content
Erschienen in:

27.01.2022 | Case Report

Successful repair of chronic esophageal perforation due to hardware migration with buttressing free gracilis flap: a case report

verfasst von: Jerry H. Yang, Krystle R. Tuano, Michael Finn, Michael Weyant, Tae W. Chong, David W. Mathes

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Esophageal perforation as a result of hardware migration can be a potentially fatal complication requiring extensive surgical treatment. Repair of esophageal perforation often involves a combination of primary closure and local muscle flaps. This case report presents a patient suffering from chronic esophageal perforation due to hardware migration as a complication of a prior anterior cervical discectomy and fusion. After the failure of multiple primary closures and local flap repair attempts, including pedicled sternocleidomastoid coverage, the patient underwent successful operative repair of the chronic esophageal perforation utilizing primary closure and an overlying free gracilis flap.

Level of evidence

Level V, therapeutic study.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Mathes SJ NF (1979) Clinical atlas of muscle and musculocutaneous flaps. Mosby, St. Louis Mathes SJ NF (1979) Clinical atlas of muscle and musculocutaneous flaps. Mosby, St. Louis
Metadaten
Titel
Successful repair of chronic esophageal perforation due to hardware migration with buttressing free gracilis flap: a case report
verfasst von
Jerry H. Yang
Krystle R. Tuano
Michael Finn
Michael Weyant
Tae W. Chong
David W. Mathes
Publikationsdatum
27.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-021-01936-9

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.