Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2025 | Case Based Review

Successful rituximab treatment in a seronegative rheumatoid arthritis patient with concurrent cold agglutinin syndrome and immune thrombocytopenia

verfasst von: Koji Suzuki, Mitsuhiro Akiyama, Hiroshi Takei, Yuko Kaneko

Erschienen in: Rheumatology International | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Cold agglutinin disease, a subtype of cold-type autoimmune hemolytic anemia, is referred to as cold agglutinin syndrome (CAS) when it develops secondary to other conditions. Immune thrombocytopenia (ITP) is an autoimmune disorder characterized by the peripheral destruction of platelets. While both CAS and ITP can occur in patients with rheumatoid arthritis (RA), their concurrent manifestation in a single patient has not been reported, leaving the optimal treatment strategy for such a complex case unclear. Given that rituximab has been reported to be effective in treating RA, CAS, and ITP, it may be a promising treatment option for cases where these three conditions co-occur. We present the first case of RA complicated by both CAS and ITP, where the patient achieved complete remission with rituximab therapy. Furthermore, our review of the literature identified three cases of CAS and three cases of ITP in RA patients, all successfully treated with rituximab. These findings highlight the potential efficacy of rituximab in managing this challenging and potentially life-threatening combination of autoimmune diseases.
Literatur
16.
17.
Zurück zum Zitat Muñoz AM, Orozco Niño JA, Seehaus CM et al (2021) Evans syndrome and rheumatoid arthritis as autoimmune manifestations of large granular T-cell leukemia. Med (B Aires) 81:1060–1064 Muñoz AM, Orozco Niño JA, Seehaus CM et al (2021) Evans syndrome and rheumatoid arthritis as autoimmune manifestations of large granular T-cell leukemia. Med (B Aires) 81:1060–1064
Metadaten
Titel
Successful rituximab treatment in a seronegative rheumatoid arthritis patient with concurrent cold agglutinin syndrome and immune thrombocytopenia
verfasst von
Koji Suzuki
Mitsuhiro Akiyama
Hiroshi Takei
Yuko Kaneko
Publikationsdatum
01.01.2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Rheumatology International / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0172-8172
Elektronische ISSN: 1437-160X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00296-024-05759-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.