Skip to main content
Erschienen in:

06.12.2024 | Sucht | Leitthema

Substanzbezogene Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter

Epidemiologie, Diagnostik und Behandlung

verfasst von: Dr. phil. Nicolas Arnaud, Rainer Thomasius

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Adoleszenz ist stark durch Veränderungs- und Anpassungsprozesse charakterisiert. Der experimentelle und riskante Gebrauch von Suchtmitteln ist in dieser Lebensphase weit verbreitet.

Fragestellung

Entwicklungspsychologie, Epidemiologie und klinisches Erscheinungsbild der Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter, Darstellung der diagnostischen Anforderungen und Therapieempfehlungen.

Material und Methoden

Auswertung der wissenschaftlichen Literatur zu entwicklungsbezogenen Bedingungen der Suchtentstehung, Analyse der Versorgungssituation, Diskussion der alters- und störungsspezifischen Therapiekonzepte und Bedarfsbeschreibung.

Ergebnisse

Jugendliche sind häufig von alkohol- und cannabisbezogenen Suchtstörungen betroffen. Zahlreiche biologische, psychologische, soziale und umgebungsbezogene Bedingungen beeinflussen das Konsumverhalten. In hohem Maße verfügbare Substanzen stellen eine hohe Suchtgefahr dar. In der klinischen Versorgung sind Suchtstörungen im Zusammenhang mit Cannabis besonders häufig. Für die Behandlung im kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungssystem liegen alters- und störungsspezifische Behandlungsempfehlungen vor, die sich deutlich von den Versorgungsstrukturen der Erwachsenen unterscheiden. Dazu gehören behandlungsbegleitende pädagogische und altersgerechte psychosoziale Unterstützungsangebote, die der hohen Komorbidität und den Entwicklungsanforderungen gerecht werden.

Diskussion/Schlussfolgerungen

Junge Menschen sind aufgrund ihres noch nicht ausgereiften Organismus besonders vulnerabel für die gesundheitlichen Gefahren durch den Konsum psychoaktiver Substanzen. Eine leitliniengerechte Durchführung der qualifizierten Entzugsbehandlung ermöglicht einen hohen Qualitätsstandard mit guten Behandlungsergebnissen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Castelpietra G, Knudsen AKS, Agardh EE, Armocida B, Beghi M, Iburg KM, Logroscino G, Ma R, Starace F, Steel N, Addolorato G, Andrei CL, Andrei T, Ayuso-Mateos JL, Banach M, Bärnighausen TW, Barone-Adesi F, Bhagavathula AS, Carvalho F, Carvalho M, … Monasta L (2022) The burden of mental disorders, substance use disorders and self-harm among young people in Europe, 1990–2019: Findings from the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet Reg Health 16:100341. https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2022.100341CrossRef Castelpietra G, Knudsen AKS, Agardh EE, Armocida B, Beghi M, Iburg KM, Logroscino G, Ma R, Starace F, Steel N, Addolorato G, Andrei CL, Andrei T, Ayuso-Mateos JL, Banach M, Bärnighausen TW, Barone-Adesi F, Bhagavathula AS, Carvalho F, Carvalho M, … Monasta L (2022) The burden of mental disorders, substance use disorders and self-harm among young people in Europe, 1990–2019: Findings from the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet Reg Health 16:100341. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​lanepe.​2022.​100341CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Witherspoon DP, White RMB, Bámaca MY, Browning CR, Leech TGJ, Leventhal T, Matthews SA, Pinchak N, Roy AL, Sugie N, Winkler EN (2023) Place-Based Developmental Research: Conceptual and Methodological Advances in Studying Youth Development in Context. Monographs Society Res Child 88(3):7–130. https://doi.org/10.1111/mono.12472CrossRef Witherspoon DP, White RMB, Bámaca MY, Browning CR, Leech TGJ, Leventhal T, Matthews SA, Pinchak N, Roy AL, Sugie N, Winkler EN (2023) Place-Based Developmental Research: Conceptual and Methodological Advances in Studying Youth Development in Context. Monographs Society Res Child 88(3):7–130. https://​doi.​org/​10.​1111/​mono.​12472CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Arnaud N, Thomasius R (2019) Substanzmissbrauch und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Arnaud N, Thomasius R (2019) Substanzmissbrauch und Abhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Chang CD, Saidinejad M, Atanelov Z et al (2021) ACEP Pediatric Emergency Medicine Committee. Emergency department strategies to combat the opioid crisis in children and adolescents. J Am Coll Emerg Physicians Open 2(e12512):PMC8295033. https://doi.org/10.1002/emp2.12512CrossRef Chang CD, Saidinejad M, Atanelov Z et al (2021) ACEP Pediatric Emergency Medicine Committee. Emergency department strategies to combat the opioid crisis in children and adolescents. J Am Coll Emerg Physicians Open 2(e12512):PMC8295033. https://​doi.​org/​10.​1002/​emp2.​12512CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Arnaud N, Wartberg L, Simon-Kutscher K, Thomasius R, Consortium I‑M (2024) Prevalence of substance use disorders and associations with mindfulness, impulsive personality traits and psychopathological symptoms in a representative sample of adolescents in Germany. Eur Child Adolesc Psychiatry 33(2):451–465. https://doi.org/10.1007/s00787-023-02173-0CrossRefPubMed Arnaud N, Wartberg L, Simon-Kutscher K, Thomasius R, Consortium I‑M (2024) Prevalence of substance use disorders and associations with mindfulness, impulsive personality traits and psychopathological symptoms in a representative sample of adolescents in Germany. Eur Child Adolesc Psychiatry 33(2):451–465. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00787-023-02173-0CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Slade T, O’Dean SM, Chung T, Mewton L, McCambridge J, Clare P, Bruno R, Yuen WS, Tibbetts J, Clay P, Henderson A, McBride N, Mattick R, Boland V, Hutchinson D, Upton E, Isik A, Johnson P, Kypri K (2024) The key role of specific DSM‑5 diagnostic criteria in the early development of alcohol use disorder: Findings from the RADAR prospective cohort study. Alcohol. Clin Exp Res 48(7):1395–1404. https://doi.org/10.1111/acer.15379CrossRef Slade T, O’Dean SM, Chung T, Mewton L, McCambridge J, Clare P, Bruno R, Yuen WS, Tibbetts J, Clay P, Henderson A, McBride N, Mattick R, Boland V, Hutchinson D, Upton E, Isik A, Johnson P, Kypri K (2024) The key role of specific DSM‑5 diagnostic criteria in the early development of alcohol use disorder: Findings from the RADAR prospective cohort study. Alcohol. Clin Exp Res 48(7):1395–1404. https://​doi.​org/​10.​1111/​acer.​15379CrossRef
Metadaten
Titel
Substanzbezogene Suchtstörungen im Kindes- und Jugendalter
Epidemiologie, Diagnostik und Behandlung
verfasst von
Dr. phil. Nicolas Arnaud
Rainer Thomasius
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-024-02090-9

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.