Erschienen in:
16.01.2021 | Sucht | Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Übersichten
Verhaltenssüchte: theoretische Modelle
verfasst von:
Prof. Dr. Matthias Brand
Erschienen in:
Die Psychotherapie
|
Ausgabe 2/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Theoretische Störungsmodelle fassen die Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung einer psychischen Störung zusammen. Für Verhaltenssüchte existieren bereits einige Störungsmodelle, die sich zumeist an Theorien zu substanzgebundenen Süchten orientieren.
Ziel der Arbeit
Der Beitrag informiert über aktuelle theoretische Annahmen zu psychologischen Prozessen, die verschiedenen Verhaltenssüchten zugrunde liegen könnten.
Material und Methoden
Narrative Literaturzusammenfassung.
Ergebnisse
Die theoretischen Modelle unterscheiden zwischen allgemeinen und spezifischen Vulnerabilitätsfaktoren, affektiven Reaktionen auf spezifische Reize und Prozessen der Handlungssteuerung. Diese Prozesse werden als zentral erachtet.
Diskussion
Theoretische Störungsmodelle können die Forschung inspirieren und gleichzeitig in der klinischen Praxis z. B. im Rahmen der Psychoedukation eingesetzt werden. Sie geben Hinweise auf das Potenzial spezifischer Interventionen.