Skip to main content

Suizid

Ausgewählte juristische Aspekte der Medizin am Lebensende

Das Recht unterscheidet zwischen mehreren Formen der vorsätzlichen Beteiligung an lebensverkürzenden bzw. -beendenden Handlungen („Sterbehilfe“). Die Therapiebegrenzung ist erlaubt bzw. sogar geboten, wenn die Voraussetzungen für einen ärztlichen …

Strangulation – Erdrosseln

Leichenschau CME-Artikel

Während das Erwürgen fast ausnahmslos auf Fremdeinwirkung zurückzuführen ist, kommen Todesfälle durch Erdrosseln auch unfallmäßig und im Rahmen von Selbsttötungen vor. Bei Homiziden ist die Drosselung häufig nicht die alleinige Form der …

Assistierter Suizid: Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag

Open Access Assistierter Suizid DFP-Fortbildung

In einem Gemeinschaftsprojekt des Springer Verlags, der ARGE Ethik und der ARGE Palliativ der ÖGARI wurde im Mai 2022 ein Bericht mit dem Titel „Grauzonen machen mir Angst: Stimmen aus der Community“ veröffentlicht. Darin werden Mitarbeiter:innen …

Strangulation – Erwürgen

Autopsie Übersichtsartikel

Das Erwürgen zählt zu den häufigsten Methoden der vorsätzlichen Fremdtötung. Würgen ist oft die erste, aber nicht die einzige Angriffshandlung. Weitere Formen der Traumatisierung, die in Kombination mit manuellen Halskompressionen zur Anwendung …

Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Suizidgedanken und -absichten

Suizid Übersichtsartikel

Mit Erreichen des 12. Lebensjahres ist ein deutlicher Anstieg der Häufigkeit suizidalen Erlebens und Verhaltens beobachtbar. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Lebenszeitprävalenz für Suizidversuche sowie für Suizidgedanken und -handlungen …

CME: Suizidalität älterer Menschen – erkennen und behandeln

Suizid Übersichtsartikel

Ältere Menschen haben im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen das höchste Suizidrisiko. Äußerungen, nicht mehr leben zu wollen, finden sich häufig. Die meist multifaktoriellen Hintergründe reichen teilweise weit in die Lebensgeschichte zurück. Eine Suizidprävention sollte dabei auf mehreren Ebenen stattfinden.

Fremdbeigebrachte Verletzungen durch Bohrmaschinen

Open Access Computertomografie Kasuistik

Ein 47 Jahre alter Mann wurde Opfer seiner in Scheidung lebenden Exfrau, die ihm mit einer ausgeschalteten Bohrmaschine im Schlaf durch das Ohr in den Schädel stach. Der Mann überlebte den Angriff. In einem anderen Fall kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei jungen Männern, wobei der Beschuldigte seinem Opfer zunächst Messerstiche und anschließend Bohrerverletzungen zufügte.

Grausamer Mord oder notärztliche Versorgung?

Ein 53-jähriger Mann lag leblos auf der Wiese vor seinem Haus. Trotz Reanimationsmaßnahmen konnte vom Notarzt nur noch der Tod attestiert werden. Der Leichnam wurde abgedeckt; der Notarzt verließ den Ereignisort. Die nun eintreffenden Kriminalbeamten stellten beim ersten Blick auf den Leichnam eine großflächige, quere Eröffnung des Brustkorbs fest, die auf sie wie der Versuch einer Leichenzergliederung wirkte.

Amussat- und andere typische Zeichen der Strangulation

Autopsie Kasuistik

Es wird über 2 ungewöhnliche Strangulationsfälle junger Männer berichtet. Gemeinsam ist diesen das typische Vorliegen von Strangmarke und Weichteilblutungen. Zudem fanden sich Zerreißungen der Bandstrukturen zwischen Ring- und Schildknorpel sowie vollständige und partielle Rupturen der Karotiden, die nur selten gesehen werden.

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Demenz Leitthema

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Diese komorbiden …

Aktuelles zum ärztlich assistierten Suizid in Deutschland

Assistierter Suizid Übersichtsartikel

Der Versuch, die Suizidhilfe in Deutschland zu normieren, ist nicht geglückt: Zwei Gesetzentwürfe, die im Deutschen Bundestag zur Abstimmung vorlagen, fanden am 6. Juli 2023 keine Mehrheit. Welche Gründe führten dazu? Und was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte?

Schusstodesfälle am Institut für Rechtsmedizin Gießen (2009–2018)

Open Access Suizid Originalie

Eine retrospektive Auswertung der im Zeitraum von 2009 bis 2018 am Institut für Rechtsmedizin Gießen durchgeführten 5400 Sektionen und Leichenschauen ergab 111 Todesfälle als Folge eines Schusswaffengebrauchs. Diese Fälle wurden hinsichtlich …

Esketamin-Behandlung im akut-tagesklinischen Setting

Open Access Esketamin Psychiatrie

Die unipolare Depression betrifft weltweit über 300 Mio. Menschen und ist die führende Ursache für Suizide mit einer jährlichen Suizidrate von etwa 800.000 Personen. Bei adäquater Behandlung ist die Prognose sehr gut, jedoch entwickeln 10–30 % der …

Suizid auf der psychiatrischen Station – Wie konnte das passieren?

Suizid Medizin aktuell

Warum kam es zum Suizid? Haben wir die Not nicht ernst genug genommen? Nach dem Suizid eines Patienten oder einer Patientin auf Station stellen sich häufig solche Fragen. Wichtig ist, den Fall gründlich aufzuarbeiten. In der Helios-Fachgruppe Psychiatrie und Psychosomatik hat sich hierfür ein internes Reviewverfahren bewährt.

Suizide von Minderjährigen – retrospektive 22-Jahres-Analyse des Leichenschau- und Obduktionsgutes des Instituts für Rechtsmedizin Rostock

Open Access Suizid Originalie

Suizide, insbesondere von Kindern und Jugendlichen, stellen immer ein dramatisches Ereignis für das betroffene Umfeld, angefangen von Angehörigen und Freunden bis hin zum involvierten medizinischen Personal, dar. Insgesamt sind Suizide bei Kindern …

Sollte Trinkwasser zur Suizidprävention Lithium enthalten?

Viel trinken schützt die Nieren – und mit Mikrodosen Lithium vielleicht auch die Psyche. So die Vermutung einiger Studien, nach denen in lithiumreichen Regionen weniger Suizidfälle auftreten. Könnte also Lithium im Trinkwasser bei Suizid einen ähnlich protektiven Effekt wie jodiertes Salz bei Schilddrüsenerkrankungen haben?

Assistierter Suizid: Welche Aufgaben kommen auf die Psychiatrie zu?

Suizid Übersichtsartikel

Seit das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärt hat, wird der assistierte Suizid kontrovers diskutiert: Wie lässt sich Patientenautonomie und die ärztliche Verpflichtung auf das Leben vereinen? Vielleicht müssen bald psychiatrisch Tätige beurteilen, ob eine Suizidentscheidung frei ist oder das Symptom einer psychischen Erkrankung.

Insomnische Symptome und Suizidalität – Zusammenhänge und Management

Open Access Insomnie review

1914 vermutete C. Ernest Pronger, dass eine große Anzahl von Suiziden im Zusammenhang mit Insomnie stünde und deshalb größtenteils verhindert werden könnte [ 56 ]. Er beklagte fehlendes Wissen über die Ursachen der Insomnie und entsprechende …

Die Grenzen der Inneren Medizin

Suizid Übersichtsartikel

„Die Grenzen der Inneren Medizin“ bildeten das Kongressmotto des 128. Internistenkongresses im Jahr 2022 in Wiesbaden. In seiner Präsidentenrede ging Prof. Lerch auf vier Aspekte dieses Mottos ein: ärztliches Handeln am Lebensende, Lektionen aus …

Buchkapitel zum Thema

Trauerreaktion, Krisenintervention, Suizidalität

Im stationären Alltag kommen Krisensituationen häufig vor, seltener, aber doch von erheblicher Relevanz auch in der ambulanten Therapie. Typische Belastungssituationen sind psychosoziale, unerwartete oder einschneidende Lebensereignisse …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

30.10.2023 | Morphin | CME

Nachweis eines Heroinkonsums

Tücken und Tricks

12.10.2023 | Osteosarkom | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Knochentumoren des Kindes- und Jugendalters

11.10.2023 | Neuroblastom | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Periphere neuroblastische Tumoren im Kindesalter