Suizid
CME: Suizidalität älterer Menschen – erkennen und behandeln
Ältere Menschen haben im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen das höchste Suizidrisiko. Äußerungen, nicht mehr leben zu wollen, finden sich häufig. Die meist multifaktoriellen Hintergründe reichen teilweise weit in die Lebensgeschichte zurück. Eine Suizidprävention sollte dabei auf mehreren Ebenen stattfinden.
Selbstbestimmung, Verfügungen, assistierter Suizid: Das müssen Sie wissen!
An seine Grenzen kommt das Selbstbestimmungsrecht dort, wo die Patientinnen und Patienten ärztliche Maßnahmen einfordern, für die keine medizinische Indikation besteht, die rechtlich verboten sind oder die dem Gewissen von Ärztinnen und Ärzten widersprechen. Letzteres trifft auf den ärztlich assistierten Suizid zu, der zwar rechtlich zulässig ist, zu dessen Durchführung aber niemand verpflichtet werden kann.
Psychotherapie bei älteren Menschen
Hoffnungslosigkeit deutet auf Suizidalität
Hoffnungslosigkeit und hohe Werte für Neurotizismus sind Prädiktoren für persistierende Suizidgedanken bei älteren Menschen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Die 10 Mythen der palliativen Versorgung werden aufgeklärt
CME: Palliativmedizin – mehr als nur Morphine
Wenn Skeptiker diese Überschrift lesen, werden sie denken: Da muss doch noch ein Fragezeichen dahinter. Palliativmediziner werden dagegen ein Ausrufezeichen vermissen. Selbstverständlich umfasst die Versorgung von Patienten am Lebensende mehr als die Applikation von Morphinen. Die Palliativmedizin hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt.
Suizidalität bei schizophrenen Psychosen: eine aktuelle Übersicht
Einen Suizidversuch in Folge einer Psychose vorherzusagen, ist oftmals nur schwer möglich: Zum einen ist eine Psychose nicht einfühl- und nachvollziehbar, zum anderen spielt sie sich vornehmlich im subjektiven Erleben ab. Die vorliegende Übersicht gibt einen umfangreichen Überblick über die Epidemiologie, Risikofaktoren und Therapie der Suizidalität bei chronischen Psychosen.
CME-Fortbildungsartikel
16.12.2021 | Suizid | CME
Strangulation – Erhängen
Im 2. Teil der CME-Artikelserie über tödliche Strangulationen werden die Obduktionsbefunde beim Erhängen abgehandelt. Die mehr oder weniger aufrechte Haltung des suspendierten Körpers modifiziert die Verteilung von Totenflecken, hypostatischen …
05.10.2021 | Forensische Begutachtung | CME
Strangulation – Erhängen
Im ersten Teil einer Reihe von CME-Artikeln über das Generalthema „Strangulation“ werden allgemeine Aspekte des Erhängens aus Sicht der rechtsmedizinischen Praxis beleuchtet. Vor dem Hintergrund sinkender Sektionszahlen wird es für künftige …
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
Elektrische Bohrmaschine
Open Access
13.02.2020 | Autopsie | Kasuistiken
Fremdbeigebrachte Verletzungen durch Bohrmaschinen
Ein 47 Jahre alter Mann wurde Opfer seiner in Scheidung lebenden Exfrau, die ihm mit einer ausgeschalteten Bohrmaschine im Schlaf durch das Ohr in den Schädel stach. Der Mann überlebte den Angriff. In einem anderen Fall kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei jungen Männern, wobei der Beschuldigte seinem Opfer zunächst Messerstiche und anschließend Bohrerverletzungen zufügte.
18.12.2015 | Autopsie | Übersichten
Amussat- und andere typische Zeichen der Strangulation
Es wird über 2 ungewöhnliche Strangulationsfälle junger Männer berichtet. Gemeinsam ist diesen das typische Vorliegen von Strangmarke und Weichteilblutungen. Zudem fanden sich Zerreißungen der Bandstrukturen zwischen Ring- und Schildknorpel sowie vollständige und partielle Rupturen der Karotiden, die nur selten gesehen werden.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Open Access
27.06.2022 | Intoxikationen | Originalien
Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit akuter Intoxikation in Deutschland – ein Rückblick über 20 Jahre
Akute Vergiftungen auf der Intensivstation
Akute Vergiftungen stellen eine häufige Indikation für eine intensivmedizinische Behandlung dar. Der klinische Verlauf betroffener Patienten variiert in Abhängigkeit von der eingenommenen Substanz und deren Dosis sowie klinischer und …
- verfasst von:
- Kristin Bremen, Theresa H. Wirtz, Jonathan F. Brozat, Samira Abu Jhaisha, Philipp Hohlstein, Maike Pollmanns, Lukas Buendgens, Christian Trautwein, MHBA Prof. Dr. med. Alexander Koch
Open Access
16.02.2022 | Suizid | Originalien
Todesfälle in Sachsen-Anhalts Justizvollzugsanstalten von 1992 bis 2015
Justizvollzugsanstalten, in denen sich Personen in der staatlichen Obhut einer Straf- oder Untersuchungshaft befinden, aber auch der Maßregelvollzug stellen einen Hochrisikobereich für Gesundheitsgefährdungen und Todesfälle dar [ 29 , 31 ].
- verfasst von:
- K.-M. Krell, S. Heide, R. Lessig, D. Stiller
Open Access
16.02.2022 | Suizid | Originalien
Todesfälle in der stationären Psychiatrie
Todesfälle in stationärer psychiatrischer Behandlung sind wesentlich seltener als in nichtpsychiatrischen Kliniken. In dieser Arbeit wurden 44 Obduktionsfälle des Instituts für Rechtsmedizin Gießen von Verstorbenen in der stationären Psychiatrie …
- verfasst von:
- E. H. A. Hoffmann, P. Massing, F. Veit, R. Dettmeyer, C. G. Birngruber
04.01.2022 | Suizid | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven
Einsatzführung bei suizidalen Personen
Unterbringungen nach den Psychisch-Kranken-Gesetzen der Länder (PsychKG) stellen oftmals vermeidbare Eingriffe in die Rechte suizidaler Personen dar. Ein solcher Eingriff ist nur dann gestattet, wenn die suizidale Person eine durch Krankheit oder …
- verfasst von:
- M.Sc. Alexander Stötefalke, Jurist André Höhle
Open Access
30.12.2021 | Suizid | Leitthema
Warum brauchen wir Leitlinien für Suizidprävention?
Trotz der Relevanz des Themas Suizidalität und gut bekannter Risikofaktoren gibt es bisher keine deutsche Leitlinie zur Suizidalität im Erwachsenenalter. In diesem Beitrag werden zunächst die Geschichte und die Hintergründe der Arbeit mit …
- verfasst von:
- M. Sc. MHBA Prof. Dr. Barbara Schneider, Andreas Reif, Birgit Wagner, Manfred Wolfersdorf
Open Access
29.12.2021 | Suizid | Leitthema
Suizide im deutschen Strafvollzug: Häufigkeit, Risikofaktoren und Prävention
Gefangene haben ein hohes Suizidrisiko und die höchsten Suizidraten sind bei Untersuchungsgefangenen zu verzeichnen. Suizid ist die häufigste singuläre Todesursache in deutschen Gefängnissen. In diesem narrativen Übersichtsbeitrag werden zunächst …
- verfasst von:
- PD Dr. Annette Opitz-Welke, Norbert Konrad
Open Access
28.12.2021 | Suizid | Leitthema
Suizide in Deutschland: Ergebnisse der amtlichen Todesursachenstatistik
Die Todesursachenstatistik ist die elementare Basis zur Ermittlung von wichtigen Indikatoren wie Sterbeziffern, verlorenen Lebensjahren und vermeidbaren Sterbefällen sowie deren Veränderungen im Laufe der Zeit. Ihre Ergebnisse fließen in die …
- verfasst von:
- Torsten Schelhase
Open Access
17.12.2021 | Suizid | Leitthema
Suizid und Suizidbeihilfe aus rechtlicher und ethischer Perspektive
Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung für verfassungswidrig und nichtig erklärt. Das Gericht leitet aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben …
- verfasst von:
- LL.M. Prof. Dr. Tanja Henking
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2019 | Psychotherapie | OriginalPaper | Buchkapitel
Trauerreaktion, Krisenintervention, Suizidalität
Im stationären Alltag kommen Krisensituationen häufig vor, seltener, aber doch von erheblicher Relevanz auch in der ambulanten Therapie. Typische Belastungssituationen sind psychosoziale, unerwartete oder einschneidende Lebensereignisse …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin