Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 28.04.2023 | Suizid | Kasuistiken

„Der letzte Weg“ – Suizid durch die Einnahme von Pentobarbital

verfasst von: Nadja Walle, Adrian A. Dörr, Dr. med. Stefan Potente, Prof. Dr. med. Peter H. Schmidt, PD Dr. rer. nat. Nadine Schäfer

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die humanmedizinische Anwendung von Barbituraten als Schlafmittel gilt heutzutage als obsolet. Während Pentobarbital in Deutschland lediglich in der Veterinärmedizin angewendet wird, nutzt man es aufgrund der bei Überdosierungen schnell eintretenden Atemdepression z. B. in der Schweiz bei Freitodbegleitungen oder in den USA bei der Vollstreckung von Todesstrafen. In Deutschland ist der Zugriff auf Pentobarbital für unheilbar Kranke mit Wunsch zur selbstbestimmten Einnahme mit großen Hürden verbunden. Der vorgestellte Fall zeigt, dass der „letzte Weg“ bei stark ausgeprägter Todessehnsucht dennoch unter Zuhilfenahme von Pentobarbital – auch in Deutschland – gegangen werden kann.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Giroud C, Augsburger M, Horisberger B, Lucchini P, Rivier L, Mangin P (1999) Exit association-mediated suicide: toxicologic and forensic aspects. Am J Forensic Med Pathol 20(1):40–44CrossRefPubMed Giroud C, Augsburger M, Horisberger B, Lucchini P, Rivier L, Mangin P (1999) Exit association-mediated suicide: toxicologic and forensic aspects. Am J Forensic Med Pathol 20(1):40–44CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schulz M, Iwersen-Bergmann S, Andresen H, Schmoldt A (2012) Therapeutic and toxic blood concentrations of nearly 1,000 drugs and other xenobiotics. Crit Care 16(4):R136CrossRefPubMedPubMedCentral Schulz M, Iwersen-Bergmann S, Andresen H, Schmoldt A (2012) Therapeutic and toxic blood concentrations of nearly 1,000 drugs and other xenobiotics. Crit Care 16(4):R136CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Baselt RC, Cravey RH (1977) A compendium of therapeutic and toxic concentrations of toxicologically significant drugs in human biofluids. J Anal Toxicol 1(2):81–103CrossRef Baselt RC, Cravey RH (1977) A compendium of therapeutic and toxic concentrations of toxicologically significant drugs in human biofluids. J Anal Toxicol 1(2):81–103CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Baselt RC, Cravey RH (2008) Disposition of toxic drugs and chemicals in man. Biomedical Pubns, Seal Beach Baselt RC, Cravey RH (2008) Disposition of toxic drugs and chemicals in man. Biomedical Pubns, Seal Beach
10.
Zurück zum Zitat Musshoff F, Padosch S, Steinborn S, Madea B (2004) Fatal blood and tissue concentrations of more than 200 drugs. Forensic Sci Int 142(2–3):161–210CrossRefPubMed Musshoff F, Padosch S, Steinborn S, Madea B (2004) Fatal blood and tissue concentrations of more than 200 drugs. Forensic Sci Int 142(2–3):161–210CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Robinson AE, McDowall RD (1979) The distribution of amylobarbitone, butobarbitone, pentobarbitone and quinalbarbitone and the hydroxylated metabolites in man. J Pharm Pharmacol 31(6):357–365PubMed Robinson AE, McDowall RD (1979) The distribution of amylobarbitone, butobarbitone, pentobarbitone and quinalbarbitone and the hydroxylated metabolites in man. J Pharm Pharmacol 31(6):357–365PubMed
12.
Zurück zum Zitat Schmidt PH, Padosch SA, Madea B (2005) Occupation-related suicides. In: Tsokos M (Hrsg) Forensic Pathol Rev, Bd. 2. Humana Press, Totowa, S 145–165CrossRef Schmidt PH, Padosch SA, Madea B (2005) Occupation-related suicides. In: Tsokos M (Hrsg) Forensic Pathol Rev, Bd. 2. Humana Press, Totowa, S 145–165CrossRef
Metadaten
Titel
„Der letzte Weg“ – Suizid durch die Einnahme von Pentobarbital
verfasst von
Nadja Walle
Adrian A. Dörr
Dr. med. Stefan Potente
Prof. Dr. med. Peter H. Schmidt
PD Dr. rer. nat. Nadine Schäfer
Publikationsdatum
28.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-023-00622-3

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Identifizierung von verschiedenen Körperflüssigkeiten anhand epigenetischer Methoden

CME: 3 Punkte

Forensische DNA-Analysen erfordern spezialisierte Techniken, um Spuren von Verbrechen im familiären Umfeld aufzudecken. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Sicherung von Spuren, Methoden zur Sekretanalyse und die Interpretation forensischer Ergebnisse.

Explosionsverletzungen – Tatortaufnahme, Dokumentation und Rekonstruktion

CME: 3 Punkte

Explosionsverletzungen spiegeln u. a. die große Variabilität von Menge und Brisanz des Sprengstoffs, Bauweise eines Sprengsatzes und Entfernung und Position zur Explosionsquelle wider und erschweren so eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse und Klärung der Hintergründe. In diesem CME-Kurs lernen Sie mehr zu gezielter Abklärung und Dokumentation sogenannter Blast-Verletzungen.

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind. Außerdem informiert er Sie über die typischen Manifestationen sog. Blast-Verletzungen.