Skip to main content

17.11.2024 | Suizid | Übersichten

Notfallplaninterventionen zur Behandlung suizidaler Patient:innen: eine narrative Literaturübersicht

verfasst von: Tobias Teismann, Peter Brieger, Hermann Spießl, Lena Marie Hensel, Prof. Dr. Johannes Hamann

Erschienen in: Der Nervenarzt

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Safety- oder Notfallplaninterventionen, d. h. die Erstellung einer Liste von hierarchisch organisierten Strategien und Personen/Institutionen, die Patient:innen im Fall einer suizidalen Zuspitzung anwenden bzw. kontaktieren können, erfreuen sich in der klinischen Praxis einer zunehmenden Verbreitung.

Methodik

Im Rahmen einer narrativen Übersichtsarbeit wird das Vorgehen bei der Erstellung eines Notfallplans beschrieben und es wird die Studienlage zur Effektivität entsprechender Interventionen diskutiert. Ergänzend wird auf Vorstellungen zur Wirkweise entsprechender Interventionen und Anwendungsvarianten eingegangen.

Ergebnisse

Trotz einer zunehmenden Dissemination von Notfallplänen ist die empirische Absicherung ihrer Effektivität derzeit als unzureichend zu bewerten.

Diskussion

Qualitativ hochwertige Studien sind – insbesondere mit Blick auf unterschiedliche klinische Populationen – dringend erforderlich. Zum jetzigen Zeitpunkt sei davor gewarnt, die Erstellung eines Notfallplans als hinreichende Intervention im Umgang mit suizidalen Patient:innen zu verstehen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Public Health NICE, Care Guidelines Team S (2018) Preventing suicide in community and custodial settings. National Institute for Health and Care Excellence, London: Public Health NICE, Care Guidelines Team S (2018) Preventing suicide in community and custodial settings. National Institute for Health and Care Excellence, London:
3.
Zurück zum Zitat National Action Alliance for Suicide Prevention (2019) Best practices in care transitions for individuals with suicide risk: Inpatient care to outpatient care. National Action Alliance for Suicide Prevention National Action Alliance for Suicide Prevention (2019) Best practices in care transitions for individuals with suicide risk: Inpatient care to outpatient care. National Action Alliance for Suicide Prevention
5.
Zurück zum Zitat Bryan CJ, Rudd MD (2018) Brief cognitive-behavioral therapy for suicide prevention. Guilford, New York Bryan CJ, Rudd MD (2018) Brief cognitive-behavioral therapy for suicide prevention. Guilford, New York
6.
Zurück zum Zitat Wenzel A, Brown G, Beck AT (2009) Cognitive therapy for suicidal patients: scientific and clinical applications. APA, Washington, DCCrossRef Wenzel A, Brown G, Beck AT (2009) Cognitive therapy for suicidal patients: scientific and clinical applications. APA, Washington, DCCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Abbott-Smith S, Ring N, Dougall N et al (2023) Suicide prevention: what does the evidence show for the effectiveness of safety planning for children and young people?—a systematic scoping review. J Psychiatr Mental Health Nurs 30:899–910. https://doi.org/10.1111/jpm.12928CrossRef Abbott-Smith S, Ring N, Dougall N et al (2023) Suicide prevention: what does the evidence show for the effectiveness of safety planning for children and young people?—a systematic scoping review. J Psychiatr Mental Health Nurs 30:899–910. https://​doi.​org/​10.​1111/​jpm.​12928CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Dorrmann W (1996) Suizid. Klett-Coda, Stuttgart Dorrmann W (1996) Suizid. Klett-Coda, Stuttgart
17.
18.
Zurück zum Zitat Teismann T, Friedrich S (2022) Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention. Beltz, Weinheim Teismann T, Friedrich S (2022) Therapie-Tools Suizidalität und Krisenintervention. Beltz, Weinheim
20.
Zurück zum Zitat Fartacek C, Kralovec K, Pichler EM et al (2014) Notfallpläne zur Rückfallprävention von suizidalem Verhalten. Suizidprophylaxe 41:68–73 Fartacek C, Kralovec K, Pichler EM et al (2014) Notfallpläne zur Rückfallprävention von suizidalem Verhalten. Suizidprophylaxe 41:68–73
25.
Zurück zum Zitat Gysin-Maillart A (2021) Kurztherapie nach Suizidversuch. ASSIP—Attempted Suicide Short Intervention Program. Hogrefe, GöttingenCrossRef Gysin-Maillart A (2021) Kurztherapie nach Suizidversuch. ASSIP—Attempted Suicide Short Intervention Program. Hogrefe, GöttingenCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Thompson EC, Nail M, Yen S (2022) Suicide risk and psychotic experiences: considerations for safety planning with adolescents. R I Med J 105:26–30 Thompson EC, Nail M, Yen S (2022) Suicide risk and psychotic experiences: considerations for safety planning with adolescents. R I Med J 105:26–30
40.
44.
Zurück zum Zitat Miller WR, Rollnick S (2023) Motivational Interviewing. Guilford, New York Miller WR, Rollnick S (2023) Motivational Interviewing. Guilford, New York
50.
Metadaten
Titel
Notfallplaninterventionen zur Behandlung suizidaler Patient:innen: eine narrative Literaturübersicht
verfasst von
Tobias Teismann
Peter Brieger
Hermann Spießl
Lena Marie Hensel
Prof. Dr. Johannes Hamann
Publikationsdatum
17.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01763-w

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.