Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017

28.11.2016 | Suizid | Leitthema

Sterbehilfe in (Spiel-)Filmen – Was wird (nicht) gezeigt?

verfasst von: Dr. Kurt W. Schmidt

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während in den letzten Jahren über eine Veränderung der bestehenden Rechtslage zur Suizidbeihilfe in Deutschland kontrovers diskutiert wurde, war diese Frage im internationalen Kino längst entschieden. Seit Mitte der 1980er-Jahre haben Filmemacher das Thema vermehrt aufgegriffen und es vorwiegend als Beziehungsdrama inszeniert. Der Kranke bittet eine ihm nahestehende Person um Hilfe. Häufig ist diese Person ein Arzt oder eine Krankenschwester, nicht zuletzt um dadurch das praktische Problem zu lösen, wie der Sterbehelfer an das todbringende Mittel gelangen kann. Zugleich gelingt es dadurch, den Arzt bzw. die Krankenschwester in den dramatischen Konflikt zwischen Berufsethos und persönlicher Verpflichtung zum geliebten Menschen hineinzuzwingen.
Neben den klassischen Krankheitsbildern wie terminale Krebserkrankung kommen in den neueren Sterbehilfefilmen neurodegenerative Erkrankungen und körperliche Behinderungen hinzu. Auch sind es nicht mehr allein ältere Patienten, die Suizidbeihilfe einfordern, sondern vermehrt junge Erwachsene. Neben der Furcht vor unerträglichen Schmerzen wird in den neueren Filmen zunehmend die Sorge vor Pflegebedürftigkeit und subjektiv erlebtem Würdeverlust geäußert. Die Möglichkeiten palliativmedizinischer Versorgung werden in diesen Filmen kaum angesprochen, wobei nicht vergessen werden darf: Spielfilme sind Fiktionen, inszenierte Wirklichkeit, also weder Lehrfilme noch Dokumentationen. Sie müssen und wollen nicht die Wirklichkeit abbilden, sondern Denkräume eröffnen, zugleich an unsere Erfahrungen anknüpfen. Sie nutzen ein hoch emotionales und ethisch umstrittenes Thema, um beim Zuschauer durch die inszenierten Spannungen Gefühle hervorzurufen und zu unterhalten. Ein Spielfilm über Sterbehilfe ist immer auch zugleich „Sterbetainment“.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kiener W (2012) Leben und Sterben bei den Leinwandvölkern. Bertz + Fischer, Berlin Kiener W (2012) Leben und Sterben bei den Leinwandvölkern. Bertz + Fischer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Kronemeyer N (2006) … zu Tode betrübt. Die Sterbeszene im Film. In: Marschall S, Liptay F (Hrsg) Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Schüren, Marburg, S 233–240 Kronemeyer N (2006) … zu Tode betrübt. Die Sterbeszene im Film. In: Marschall S, Liptay F (Hrsg) Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Schüren, Marburg, S 233–240
4.
Zurück zum Zitat Verrel T, Schmidt KW (2012) Überblick zu den Fallgruppen der Sterbebegleitung und Sterbehilfe. Hess Arztebl 8:501 Verrel T, Schmidt KW (2012) Überblick zu den Fallgruppen der Sterbebegleitung und Sterbehilfe. Hess Arztebl 8:501
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (AG Bildung). PalliThek. Mediendatenbank mit palliativmedizinischen Inhalten zur Nutzung in der Lehre. http://www.pallithek.de/ Zugegriffen: 31. August 2016 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (AG Bildung). PalliThek. Mediendatenbank mit palliativmedizinischen Inhalten zur Nutzung in der Lehre. http://​www.​pallithek.​de/​ Zugegriffen: 31. August 2016
6.
Zurück zum Zitat Maio G (2000) Zur fernsehmedialen Konstruktion von Bioethik. Eine Analyse der Gestaltungsmerkmale von Fernsehdokumentationen über die Sterbehilfe. Ethik Med 12(3):122–138CrossRef Maio G (2000) Zur fernsehmedialen Konstruktion von Bioethik. Eine Analyse der Gestaltungsmerkmale von Fernsehdokumentationen über die Sterbehilfe. Ethik Med 12(3):122–138CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bitomsky H (1993) Das Kino und der Tod. In: Karpf E, Kiesel D, Visarius K (Hrsg) Kino und Tod. Arnoldshainer Filmgespräche, Bd. 10. Schüren, Marburg, S 63–79 Bitomsky H (1993) Das Kino und der Tod. In: Karpf E, Kiesel D, Visarius K (Hrsg) Kino und Tod. Arnoldshainer Filmgespräche, Bd. 10. Schüren, Marburg, S 63–79
8.
Zurück zum Zitat Schneider-Quindeau W (2015) Editorial. Z Palliativmed 16(5):20 Schneider-Quindeau W (2015) Editorial. Z Palliativmed 16(5):20
9.
Zurück zum Zitat Brütsch M, Hediger V, von Keitz U, Schneider A, Tröhler M (Hrsg) (2005) Kinogefühle. Emotionalität und Film. Schüren, Marburg Brütsch M, Hediger V, von Keitz U, Schneider A, Tröhler M (Hrsg) (2005) Kinogefühle. Emotionalität und Film. Schüren, Marburg
10.
Zurück zum Zitat Bederke E (2006) Die leibhaftige Kamera. In: Marschall S, Liptay F (Hrsg) Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Schüren, Marburg, S 153–158 Bederke E (2006) Die leibhaftige Kamera. In: Marschall S, Liptay F (Hrsg) Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Schüren, Marburg, S 153–158
12.
Zurück zum Zitat Wulff HJ (2005) Moral und Empathie im Kino: Vom Moralisieren als einem Element der Rezeption. In: Brütsch M, Hediger V, von Keitz U, Schneider A, Tröhler M (Hrsg) Kinogefühle. Emotionalität und Film. Schüren, Marburg, S 377–393 Wulff HJ (2005) Moral und Empathie im Kino: Vom Moralisieren als einem Element der Rezeption. In: Brütsch M, Hediger V, von Keitz U, Schneider A, Tröhler M (Hrsg) Kinogefühle. Emotionalität und Film. Schüren, Marburg, S 377–393
13.
Zurück zum Zitat Wulff HJ (2006) Affektivität als Element der Filmrezeption. In: Marschall S, Liptay F (Hrsg) Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Schüren, Marburg, S 17–31 Wulff HJ (2006) Affektivität als Element der Filmrezeption. In: Marschall S, Liptay F (Hrsg) Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Schüren, Marburg, S 17–31
14.
Zurück zum Zitat Colt H, Quadrelli S, Friedman L (Hrsg) (2011) The picture of health. medical ethics and the movies. Oxford University Press, New York Colt H, Quadrelli S, Friedman L (Hrsg) (2011) The picture of health. medical ethics and the movies. Oxford University Press, New York
15.
Zurück zum Zitat Reagan LJ, Tomes N, Treichler PA (Hrsg) (2007) Medicine’s moving pictures. University of Rochester Press, Rochester Reagan LJ, Tomes N, Treichler PA (Hrsg) (2007) Medicine’s moving pictures. University of Rochester Press, Rochester
16.
Zurück zum Zitat Schmidt KW, Roser T (2015) Sterben und Trauer im Film. Der inszenierte Tod. Z Palliativmed 16(5):20–27 Schmidt KW, Roser T (2015) Sterben und Trauer im Film. Der inszenierte Tod. Z Palliativmed 16(5):20–27
18.
Zurück zum Zitat Schmidt KW, Schneider-Quindeau W (2008) Sterbehilfe als Beziehungsdrama. In: Schmidt KW, Maio G, Wulff HJ (Hrsg) Schwierige Entscheidungen. Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Haag & Herchen, Frankfurt/M., S 177–182 Schmidt KW, Schneider-Quindeau W (2008) Sterbehilfe als Beziehungsdrama. In: Schmidt KW, Maio G, Wulff HJ (Hrsg) Schwierige Entscheidungen. Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Haag & Herchen, Frankfurt/M., S 177–182
19.
Zurück zum Zitat Schmidt KW (2015) Die Sterbehilfe im Spielfilm: Dramatischer Konflikt zwischen Liebe und (Berufs)Ethos. Dtsch Arztebl 112(Ausgabe M):60–61 Schmidt KW (2015) Die Sterbehilfe im Spielfilm: Dramatischer Konflikt zwischen Liebe und (Berufs)Ethos. Dtsch Arztebl 112(Ausgabe M):60–61
20.
Zurück zum Zitat Kersten C (2009) Orte der Freundschaft. Niklas Luhmann und „Das Meer in mir“, 2. Aufl. Kulturverlag Kadmos, Berlin Kersten C (2009) Orte der Freundschaft. Niklas Luhmann und „Das Meer in mir“, 2. Aufl. Kulturverlag Kadmos, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Foley MF (1991) The relationship of pain and symptom management to patient requests for physician-assisted suicide. J Pain Symptom Manage 6(5):289–297CrossRefPubMed Foley MF (1991) The relationship of pain and symptom management to patient requests for physician-assisted suicide. J Pain Symptom Manage 6(5):289–297CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Krag E (2014) Rich, white, and vulnerable: rethinking oppressive socialization in the euthanasia debate. J Med Philos 39(4):406–429CrossRefPubMed Krag E (2014) Rich, white, and vulnerable: rethinking oppressive socialization in the euthanasia debate. J Med Philos 39(4):406–429CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Drukarczyk L, Klein C, Ostgathe C, Stiel S (2014) Life threatening illness in popular movies – a first descriptive analysis. Springerplus 3:411CrossRefPubMedPubMedCentral Drukarczyk L, Klein C, Ostgathe C, Stiel S (2014) Life threatening illness in popular movies – a first descriptive analysis. Springerplus 3:411CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Diem SJ, Lantos JD, Tulsky JA (1996) Cardiopulmonary resuscitation on television. N Engl J Med 334:1578–1582CrossRefPubMed Diem SJ, Lantos JD, Tulsky JA (1996) Cardiopulmonary resuscitation on television. N Engl J Med 334:1578–1582CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Ganzini L (2000) Commentary: assessment of clinical depression in patients who request physician-assisted death. J Pain Symptom Manage 19(6):474–478CrossRefPubMed Ganzini L (2000) Commentary: assessment of clinical depression in patients who request physician-assisted death. J Pain Symptom Manage 19(6):474–478CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Smith KA, Harvath TA, Goy ER, Ganzini L (2015) Predictors of pursuit of physician-assisted death. J Pain Symptom Manage 49(3):555–561CrossRefPubMed Smith KA, Harvath TA, Goy ER, Ganzini L (2015) Predictors of pursuit of physician-assisted death. J Pain Symptom Manage 49(3):555–561CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Sellmer J (2008) Krebs im Spielfilm. In: Schmidt KW, Maio G, Wulff HJ (Hrsg) Schwierige Entscheidungen. Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Haag & Herchen, Frankfurt/M., S 123–142 Sellmer J (2008) Krebs im Spielfilm. In: Schmidt KW, Maio G, Wulff HJ (Hrsg) Schwierige Entscheidungen. Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Haag & Herchen, Frankfurt/M., S 123–142
29.
Zurück zum Zitat Burghardt K (1966) Werk, Skandal, Exempel. Diskurs-Film-Verlag Schaudig & Ledig, München Burghardt K (1966) Werk, Skandal, Exempel. Diskurs-Film-Verlag Schaudig & Ledig, München
30.
Zurück zum Zitat Norwood F (2009) The maintenance of life. Carolina Academic Press, Durham Norwood F (2009) The maintenance of life. Carolina Academic Press, Durham
31.
Zurück zum Zitat Wende J (2014) Der Tod im Spielfilm. Edition text + kritik. Richard Borberg, München Wende J (2014) Der Tod im Spielfilm. Edition text + kritik. Richard Borberg, München
32.
Zurück zum Zitat Roschy B (2014) Der schöne Tod. Publik-Forum 23:52 Roschy B (2014) Der schöne Tod. Publik-Forum 23:52
33.
Zurück zum Zitat Swarte NB, van der Lee ML, van der Bom JG, van den Bout J, Heintz APM (2003) Effects of euthanasia on the bereaved family and friends: a cross sectional study. BMJ 327:189CrossRefPubMedPubMedCentral Swarte NB, van der Lee ML, van der Bom JG, van den Bout J, Heintz APM (2003) Effects of euthanasia on the bereaved family and friends: a cross sectional study. BMJ 327:189CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Ganzini L, Goy ER, Dobscha SK, Prigerson H (2009) Mental health outcomes of family members of oregonians who request physician aid in dying. J Pain Symptom Manage 38:807–815CrossRefPubMed Ganzini L, Goy ER, Dobscha SK, Prigerson H (2009) Mental health outcomes of family members of oregonians who request physician aid in dying. J Pain Symptom Manage 38:807–815CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Wagner B, Müller J, Maercker A (2012) Death by request in Switzerland: Posttraumatic stress disorder and complicated grief after witnessing assisted suicide. Eur Psychiatry 27:542–546CrossRefPubMed Wagner B, Müller J, Maercker A (2012) Death by request in Switzerland: Posttraumatic stress disorder and complicated grief after witnessing assisted suicide. Eur Psychiatry 27:542–546CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Burstein M (2009) The Thanatoria of Soylent Green. In: Sapshay S (Hrsg) Bioethics at the movies. Johns Hopkins University Press, Baltimore, S 275–294 Burstein M (2009) The Thanatoria of Soylent Green. In: Sapshay S (Hrsg) Bioethics at the movies. Johns Hopkins University Press, Baltimore, S 275–294
38.
Zurück zum Zitat Podack A (2007) Der Mensch als Rohstoff. DVD-Diary. 3sat, kulturzeit, 20. März Podack A (2007) Der Mensch als Rohstoff. DVD-Diary. 3sat, kulturzeit, 20. März
39.
Zurück zum Zitat Rebhandl B (2016) Die junge Frau, die sie einmal war. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 30, 31.07., S 39 Rebhandl B (2016) Die junge Frau, die sie einmal war. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 30, 31.07., S 39
Metadaten
Titel
Sterbehilfe in (Spiel-)Filmen – Was wird (nicht) gezeigt?
verfasst von
Dr. Kurt W. Schmidt
Publikationsdatum
28.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2474-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2017 Zur Ausgabe

Aus den Herausgeberinstituten

Veranstaltungshinweis – 20. 03. 2017

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.