Grundlagen
Suizidales Erleben und Verhalten im Jugendalter
Risikofaktoren
Suizidale Jugendliche in der ambulanten Psychotherapie
Vorliegende Studie
Fragestellungen
-
Welche Interventionen werden von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen im Umgang mit akuter bzw. anhaltender Selbstgefährdung bei Kindern und Jugendlichen genutzt?
-
Welche diagnostischen Instrumente werden von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen bei suizidalem Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen angewendet?
Methode
Rekrutierung
Stichprobenbeschreibung
Arbeitssituation | Anzahl (n) | Anteil (%) |
---|---|---|
Berufsbezeichnung | ||
Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen | 17 | 42,5 |
Psychologische Psychotherapeut:innen mit Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 10 | 25 |
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen in Ausbildung | 7 | 17,5 |
Approbierte psychologische Psychotherapeut:innen mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 2 | 5 |
Psycholog:innen | 2 | 5 |
Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | 2 | 5 |
Arbeitssetting | ||
Kinder- und jugendpsychiatrische, -psychotherapeutische bzw. -psychosomatische Praxis/Ambulanz | 24 | 60 |
Kinder- und jugendpsychiatrische, -psychotherapeutische bzw. -psychosomatische Klinik | 10 | 25 |
Sonstiges | 4 | 10 |
Kinder- und jugendmedizinische Praxis/Ambulanz | 2 | 5 |
Kinder- und jugendmedizinische Klinik | 1 | 2,5 |
Vertiefungsgebiet der Approbation | ||
Verhaltenstherapie | 33 | 82,5 |
Tiefenpsychologisch fundierte Therapie | 3 | 7,5 |
Analytische Psychotherapie | 1 | 2,5 |
Keine Approbation | 5 | 12,5 |
Studiendesign
Erhebungsinstrument: Fragebogen
-
suizidspezifischen Merkmalen (Vorwissen zu Suizidalität; Sicherheit in der Risikoeinschätzung und im Umgang mit suizidalen Patient:innen; Setting, in dem suizidale Patient:innen bereits behandelt wurden; Anzahl behandelter suizidaler Patient:innen)
-
den angewendeten Diagnostik- und Screeninginstrumenten für suizidales Erleben und Verhalten
-
den in der Psychotherapie von Patient:innen mit akuter Selbstgefährdung sowie anhaltendem suizidalem Erleben und Verhalten eingesetzten Interventionen sowie den eingesetzten Verfahren bzw. genutzten Manualen zum Umgang mit suizidalen Patient:innen (z. B. Dialectical Behavioral Therapy for Adolescents, DBT‑A [z. B. Fleischhaker et al. 2011]; KVT-SP [Suizidprävention]; Collaborative Assessment and Management of Suicidality [CAMS; Jobes 2016], Attempted Suicide Short Intervention Program [ASSIP; Gysin-Maillart 2021]).
Statistische Analyse
Ergebnisse
Häufigkeit der angewandten Interventionen
Art der Intervention | Häufigkeiten der Interventionen bei Kindern und Jugendlichen mit … | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akuter Selbstgefährdung | Anhaltendem suizidalem Erleben und Verhalten | |||||||
M ± SD | Median | Min | Max | M ± SD | Median | Min | Max | |
Notfallplan | 94,13 ± 11,32 | 100,00 | 54,00 | 100,00 | 81,00 ± 30,61 | 99,00 | 0,00 | 100,00 |
Psychoedukation zu suizidalem Erleben und Verhalten | 85,27 ± 19,98 | 96,00 | 14,00 | 100,00 | 85,58 ± 20,89 | 96,00 | 9,00 | 100,00 |
Krisenkontaktkarte | 77,51 ± 31,15 | 96,00 | 1,00 | 100,00 | 72,46 ± 29,72 | 80,00 | 0,00 | 100,00 |
Einschränkung verfügbarer letaler Mittel | 68,54 ± 28,24 | 68,00 | 0,00 | 100,00 | 69,07 ± 29,44 | 73,00 | 0,00 | 100,00 |
Therapiemotivation | 64,31 ± 32,98 | 70,00 | 0,00 | 100,00 | 75,33 ± 23,60 | 78,50 | 0,00 | 100,00 |
Training der Emotionsregulation (Skills) | 73,97 ± 24,55 | 78,00 | 9,00 | 100,00 | 84,61 ± 17,73 | 88,00 | 48,00 | 100,00 |
Antisuizidvertrag | 53,08 ± 39,28 | 56,00 | 0,00 | 100,00 | 59,33 ± 36,23 | 71,50 | 0,00 | 100,00 |
Risikoabschätzung | 91,55 ± 15,77 | 100,00 | 42,00 | 100,00 | 81,60 ± 25,68 | 94,00 | 16,00 | 100,00 |
Ressourcenförderung | 70,63 ± 29,87 | 77,00 | 0,00 | 100,00 | 81,50 ± 19,02 | 83,50 | 25,00 | 100,00 |
„Diary cards“ | 43,22 ± 34,88 | 43,50 | 0,00 | 100,00 | 53,17 ± 38,91 | 53,00 | 0,00 | 100,00 |
Entspannung | 23,46 ± 26,82 | 14,00 | 0,00 | 97,00 | 39,48 ± 29,40 | 33,00 | 0,00 | 100,00 |
Achtsamkeit | 34,13 ± 29,39 | 33,00 | 0,00 | 88,00 | 46,22 ± 32,45 | 51,00 | 0,00 | 100,00 |
Individuelles/kognitives Fallkonzept | 68,62 ± 31,52 | 77,00 | 0,00 | 100,00 | 68,39 ± 28,92 | 75,50 | 0,00 | 100,00 |
Gründe fürs Leben | 79,34 ± 26,29 | 84,50 | 0,00 | 100,00 | 80,90 ± 24,29 | 90,00 | 2,00 | 100,00 |
Verhaltensaktivierung | 60,28 ± 31,70 | 60,50 | 0,00 | 100,00 | 76,66 ± 19,01 | 79,00 | 38,00 | 100,00 |
„Survival kit“ | 36,42 ± 35,22 | 28,50 | 0,00 | 99,00 | 42,48 ± 38,77 | 31,00 | 0,00 | 100,00 |
Problemlösetraining | 40,68 ± 29,98 | 41,00 | 0,00 | 100,00 | 53,93 ± 31,06 | 55,00 | 0,00 | 100,00 |
Positive Psychologie-Interventionen | 25,29 ± 30,81 | 12,00 | 0,00 | 100,00 | 32,68 ± 35,27 | 16,00 | 0,00 | 100,00 |
Bewältigungskarten | 21,03 ± 25,02 | 10,50 | 0,00 | 87,00 | 27,97 ± 31,00 | 14,00 | 0,00 | 93,00 |
Kontaktinterventionen/intensivierte Kontaktangebote | 61,49 ± 31,24 | 66,00 | 0,00 | 100,00 | 53,10 ± 35,15 | 53,50 | 0,00 | 100,00 |
Soziale Kompetenzen | 40,97 ± 34,00 | 28,00 | 0,00 | 100,00 | 59,79 ± 22,30 | 59,00 | 27,00 | 100,00 |
Förderung sozialer Unterstützung | 67,72 ± 27,50 | 68,50 | 0,00 | 100,00 | 74,50 ± 21,30 | 75,50 | 31,00 | 100,00 |
Ambivalenzklärung | 66,43 ± 26,65 | 70,00 | 0,00 | 100,00 | 69,96 ± 26,74 | 75,50 | 9,00 | 100,00 |
Narratives Interview zu Suizidversuch | 26,59 ± 34,05 | 11,00 | 0,00 | 100,00 | 37,27 ± 36,97 | 24,50 | 0,00 | 100,00 |
Kognitive Umstrukturierung suizidaler Gedanken | 53,74 ± 27,88 | 56,00 | 0,00 | 100,00 | 68,36 ± 25,54 | 74,00 | 0,00 | 100,00 |
Familieninterventionen | 60,08 ± 32,99 | 54,00 | 1,00 | 100,00 | 58,14 ± 30,78 | 50,00 | 0,00 | 100,00 |
Apps, Internetseiten empfehlen | 33,80 ± 37,75 | 15,00 | 0,00 | 100,00 | 41,96 ± 42,41 | 18,00 | 0,00 | 100,00 |
Beziehungsfördernde Maßnahmen | 68,44 ± 30,15 | 73,00 | 1,00 | 100,00 | 71,97 ± 22,91 | 73,00 | 21,00 | 100,00 |
„Hope box“ | 23,57 ± 30,10 | 10,00 | 0,00 | 100,00 | 32,00 ± 33,26 | 32,00 | 0,00 | 100,00 |
Als hilfreich wahrgenommene Interventionen
Einbezug der Bezugspersonen
Therapieprogramme
Verfahren zur Risikoabschätzung
Einsatz von Diagnostikinstrumenten
Diskussion
Fazit für die Praxis
-
Das Vorliegen von Suizidgedanken, -plänen und -versuchen sollte proaktiv und konkret jeweils allein bei Patient und Bezugsperson erfragt werden.
-
Zentrale psychotherapeutische Interventionen bei suizidalem Erleben und Verhalten sind die Erstellung von Notfall- bzw. Sicherheitsplan, Risikoabschätzung, Psychoedukation sowie der Einbezug der Eltern und Emotionsregulationstraining.
-
Ein Notfall- oder Sicherheitsplan sollte folgende Punkte aufgreifen:1. Warnzeichen einer suizidalen Krise,2. Bewältigungsstrategien, die allein umgesetzt werden können,3. Erwachsene, die kontaktiert werden können,4. Kontakte zu professionellen Hilfsstellen.
-
An diagnostischen Instrumenten können Breitbandverfahren mit Fragen zu Suizidalität (z. B. Kinder-DIPS Open Access: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter [Kinder-DIPS-OA], Youth Self-Report, [₍❲YSR/11-18R]) als auch spezifische Verfahren (z. B. Self-Injurious Thoughts and Behaviors Interview-German [SITBI-G], Skala Suizidales Erleben und Verhalten für Kinder und Jugendliche [SSEV-KJ]) eingesetzt werden.
-
Eine sichere Abschätzung des Suizidrisikos ist nicht möglich. Die Abklärung dient vorwiegend der gemeinsamen Entscheidungsfindung und Behandlungsplanung.