Skip to main content
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Matta MK, Florian J, Zusterzeel R, Pilli NR, Patel V, Volpe DA, Yang Y, Oh L, Bashaw E, Zineh I, Sanabria C, Kemp S, Godfrey A, Adah S, Coelho S, Wang J, Furlong LA, Ganley C, Michele T, Strauss DG (2020) Effect of sunscreen application on plasma concentration of sunscreen active ingredients: a randomized clinical trial. JAMA 323(3):256–267. https://doi.org/10.1001/jama.2019.20747CrossRefPubMedPubMedCentral Matta MK, Florian J, Zusterzeel R, Pilli NR, Patel V, Volpe DA, Yang Y, Oh L, Bashaw E, Zineh I, Sanabria C, Kemp S, Godfrey A, Adah S, Coelho S, Wang J, Furlong LA, Ganley C, Michele T, Strauss DG (2020) Effect of sunscreen application on plasma concentration of sunscreen active ingredients: a randomized clinical trial. JAMA 323(3):256–267. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2019.​20747CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Lin LL, Sundh D, Raphael AP, Roberts MS, Soyer H, Prow TW (2012) Removing nanoparticles from human skin. Conjoint 3rd Australasian Wound & Tissue Repair Society and 9th Australasian Society for Dermatology Research Conference, Sydney, NSW, Australia, 22–24 May 2012. Hoboken, NJ, United States: Wiley-Blackwell Lin LL, Sundh D, Raphael AP, Roberts MS, Soyer H, Prow TW (2012) Removing nanoparticles from human skin. Conjoint 3rd Australasian Wound & Tissue Repair Society and 9th Australasian Society for Dermatology Research Conference, Sydney, NSW, Australia, 22–24 May 2012. Hoboken, NJ, United States: Wiley-Blackwell
5.
Zurück zum Zitat Evaluation of the cleansing efficacy of a sonic skincare brush on sunscreen removal, J Am Acad Dermatol 74(5), Supplement 1, 2016, Page AB32 Evaluation of the cleansing efficacy of a sonic skincare brush on sunscreen removal, J Am Acad Dermatol 74(5), Supplement 1, 2016, Page AB32
Metadaten
Titel
Sunscreen decontamination: a call to action for further research
verfasst von
Marc Gebara
Maxwell Green
Howard Maibach
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Archives of Dermatological Research / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0340-3696
Elektronische ISSN: 1432-069X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00403-023-02691-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Vorzeitiges Ergrauen der Haare: Kann es verhindert werden?

Das frühzeitige Ergrauen der Haare ist für viele Menschen eine Belastung. Es entsteht durch eine Kombination aus intrinsischen und extrinsischen Faktoren, wobei genetische Veranlagungen eine Schlüsselrolle spielen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Inzidenz und Mortalität von Melanomen sind gestiegen

Eine britische Arbeitsgruppe hat die Zahlen zu Inzidenz und Mortalität von kutanen Melanomen aus den Jahren 1990 bis 2019 in 19 Ländern mit hohem Einkommensniveau, darunter Deutschland, analysiert. Der Trend zeigt nach oben.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.