Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 5/2018

02.05.2018 | Supportivtherapie | Supportivtherapie

S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“

Supportive Maßnahmen in der Radioonkologie

verfasst von: Dr. med. Dorothea Riesenbeck, PD Dr. med. Ulrike Höller

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter einer Bestrahlung können akute, aber auch späte Nebenwirkungen auftreten. Einige lassen sich aber wirksam vermeiden oder gut behandeln. Dabei ist die interdisziplinäre Kommunikation entscheidend — vor, während und nach der Bestrahlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen. Langversion 1.0 — November 2016. AWMF-Registernummer: 032/054OL. S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen. Langversion 1.0 — November 2016. AWMF-Registernummer: 032/054OL.
2.
Zurück zum Zitat Kiliç D et al. Double-blinded, randomized, placebo-controlled study to evaluate the effectiveness of sulphasalazine in preventing acute gastrointestinal complications due to radiotherapy. Radiother Oncol. 2000;57(2):125–9.CrossRefPubMed Kiliç D et al. Double-blinded, randomized, placebo-controlled study to evaluate the effectiveness of sulphasalazine in preventing acute gastrointestinal complications due to radiotherapy. Radiother Oncol. 2000;57(2):125–9.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Westbury C et al. Advice on hair and scalp care during cranial radiotherapy: a prospective randomized trial. Radiother Oncol. 2000;54(2):109–16.CrossRefPubMed Westbury C et al. Advice on hair and scalp care during cranial radiotherapy: a prospective randomized trial. Radiother Oncol. 2000;54(2):109–16.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Höller U et al. [Osteoradionecrosis after radiotherapy for gynecologic tumors]. Strahlenther Onkol. 2001;177(6):291–5.CrossRefPubMed Höller U et al. [Osteoradionecrosis after radiotherapy for gynecologic tumors]. Strahlenther Onkol. 2001;177(6):291–5.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Heyboer M 3rd et al. Hyperbaric oxygen and dental extractions in irradiated patients: short- and long-term outcomes. Undersea Hyperb Med. 2013;40(3):283–8.PubMed Heyboer M 3rd et al. Hyperbaric oxygen and dental extractions in irradiated patients: short- and long-term outcomes. Undersea Hyperb Med. 2013;40(3):283–8.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Grötz KA; Strahlenther Onkol. 2003 Apr;179(4):275-8. [Dental care for patients with antineoplastic radiotherapy of the head and neck]. [Article in German]. Grötz KA; Gemeinsame Stellungnahme der DGZMK und der DEGRO in Abstimmung mit dem Vorstand der DGZ. [Dental care for patients with antineoplastic radiotherapy of the head and neck]. Strahlenther Onkol. 2003;179(4):275–8.PubMed Grötz KA; Strahlenther Onkol. 2003 Apr;179(4):275-8. [Dental care for patients with antineoplastic radiotherapy of the head and neck]. [Article in German]. Grötz KA; Gemeinsame Stellungnahme der DGZMK und der DEGRO in Abstimmung mit dem Vorstand der DGZ. [Dental care for patients with antineoplastic radiotherapy of the head and neck]. Strahlenther Onkol. 2003;179(4):275–8.PubMed
7.
Zurück zum Zitat McGuire DB et al. Systematic review of basic oral care for the management of oral mucositis in cancer patients. Support Care Cancer. 2013;21(11):3165–77.CrossRefPubMed McGuire DB et al. Systematic review of basic oral care for the management of oral mucositis in cancer patients. Support Care Cancer. 2013;21(11):3165–77.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lalla RV et al. MASCC/ISOO clinical practice guidelines for the management of mucositis secondary to cancer therapy. Cancer. 2014;120(10):1453–61.CrossRefPubMedPubMedCentral Lalla RV et al. MASCC/ISOO clinical practice guidelines for the management of mucositis secondary to cancer therapy. Cancer. 2014;120(10):1453–61.CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Horiot JC et al. Post-radiation severe xerostomia relieved by pilocarpine: a prospective French cooperative study. Radiother Oncol. 2000;55(3):233–9.CrossRefPubMed Horiot JC et al. Post-radiation severe xerostomia relieved by pilocarpine: a prospective French cooperative study. Radiother Oncol. 2000;55(3):233–9.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Antonadou D et al. Randomized phase III trial of radiation treatment +/- amifostine in patients with advanced-stage lung cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2001;51(4):915–22.CrossRefPubMed Antonadou D et al. Randomized phase III trial of radiation treatment +/- amifostine in patients with advanced-stage lung cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2001;51(4):915–22.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Levin VA et al. Randomized double-blind placebo-controlled trial of bevacizumab therapy for radiation necrosis of the central nervous system. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2011;79(5):1487–95.CrossRefPubMedPubMedCentral Levin VA et al. Randomized double-blind placebo-controlled trial of bevacizumab therapy for radiation necrosis of the central nervous system. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2011;79(5):1487–95.CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Kirste S et al. Boswellia serrata acts on cerebral edema in patients irradiated for brain tumors: a prospective, randomized, placebo-controlled, double-blind pilot trial. Cancer. 2011;117(16):3788–95.CrossRefPubMed Kirste S et al. Boswellia serrata acts on cerebral edema in patients irradiated for brain tumors: a prospective, randomized, placebo-controlled, double-blind pilot trial. Cancer. 2011;117(16):3788–95.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“
Supportive Maßnahmen in der Radioonkologie
verfasst von
Dr. med. Dorothea Riesenbeck
PD Dr. med. Ulrike Höller
Publikationsdatum
02.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-018-3991-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Im Fokus Onkologie 5/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH