Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 11/2019

18.07.2019 | Naturheilkunde | Integrative Onkologie

Immunstimulanzien aus der Naturheilkunde

Einsatz bei myeloprolierativen Erkrankungen?

verfasst von: Dr. med. Christian Keinki, M.Sc., Maren Freuding, M.Sc., Prof. Dr. med. Oliver Micke, Prof. Dr. med. Jens Büntzel, Prof. Dr. med. Jutta Hübner

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Viele Patienten mit einer malignen Erkrankung wünschen sich eine begleitende naturheilkundliche Therapie. Ein Hauptziel ist hierbei die Stärkung des Immunsystems. Immunstimulanzien aus der Naturheilkunde sind rezeptfrei erhältlich und werden von vielen Patienten zusätzlich zu der konventionellen onkologischen Therapie eingenommen.

Ziel

Es erfolgt eine Darstellung von Immunstimulanzien aus der Naturheilkunde und deren Einsatz bei myeloproliferativen Erkrankungen.

Material und Methoden

Der Beitrag ist eine narrative Übersichtsarbeit.

Ergebnisse

Zu den Immunstimulanzien, die nachweislich zu einer Aktivierung von spezifischen Immunparametern führen, gehören Echinacin, Umckaloabo, Mistel und β‑Glucane aus sog. Heilpilzen. Zusätzlich gibt es Stimulanzien aus Thymus, also tierischen Ursprungs.
Die Datenlage aus klinischen Studien zum Einsatz von naturheilkundlichen Immunstimulanzien bei myeloproliverativen Erkrankungen ist limitiert. Vor allem gibt es keine belastbaren Daten, dass es zu einer Verbesserung von relevanten klinischen Parametern durch den zusätzlichen Einsatz von naturheilkundlichen Immunstimulanzien kommen könnte. Im Gegenteil zeigen v. a. präklinische Daten, dass durch eine unspezifische Aktivierung des Immunsystems häufig auch eine Aktivierung von malignen Zellen resultiert.

Diskussion

Es ergibt sich ein potenziell negatives Nutzen-Risiko-Verhältnis. Aus diesem Grund verbietet sich der Einsatz von naturheilkundlichen Immunstimulanzien bei myeloproliferativen Krebserkrankungen. Im Zug der Patientenaktivierung sind Informationen zur Bedeutung eines gesunden Lebensstils, zur körperlichen Aktivität und ausgewogenen Ernährung besser geeignet.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bernengo MG, Doveil GC, Meregalli M et al (1988) Immunomodulation and Sézary syndrome: Experience with thymopentin (TP-5). Br J Dermatol 119:207–221CrossRefPubMed Bernengo MG, Doveil GC, Meregalli M et al (1988) Immunomodulation and Sézary syndrome: Experience with thymopentin (TP-5). Br J Dermatol 119:207–221CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (2019) Der Arzneimittelmarkt in Deutschland 2018 – Zahlen und Fakten. BAH, Bonn, Berlin Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (2019) Der Arzneimittelmarkt in Deutschland 2018 – Zahlen und Fakten. BAH, Bonn, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Dietrich JB, Ribéreau-Gayon G, Jung ML et al (1992) Identity of the N‑terminal sequences of the three A chains of mistletoe (Viscum album L.) lectins: Homology with ricin-like plant toxins and single-chain ribosome-inhibiting proteins. Anticancer Drugs 3:507–511CrossRefPubMed Dietrich JB, Ribéreau-Gayon G, Jung ML et al (1992) Identity of the N‑terminal sequences of the three A chains of mistletoe (Viscum album L.) lectins: Homology with ricin-like plant toxins and single-chain ribosome-inhibiting proteins. Anticancer Drugs 3:507–511CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dohmen W, Breier M, Mengs U (2004) Cellular immunomodulation and safety of standardized aqueous mistletoe extract PS76A2 in tumor patients treated for 48 weeks. Anticancer Res 24:1231–1237PubMed Dohmen W, Breier M, Mengs U (2004) Cellular immunomodulation and safety of standardized aqueous mistletoe extract PS76A2 in tumor patients treated for 48 weeks. Anticancer Res 24:1231–1237PubMed
10.
Zurück zum Zitat Elsässer-Beile U, Lusebrink S, Grussenmeyer T et al (1998) Comparison of the effects of various clinically applied mistletoe preparations on peripheral blood leukocytes. Arzneimittelforschung 48:1185–1189PubMed Elsässer-Beile U, Lusebrink S, Grussenmeyer T et al (1998) Comparison of the effects of various clinically applied mistletoe preparations on peripheral blood leukocytes. Arzneimittelforschung 48:1185–1189PubMed
13.
Zurück zum Zitat Gebbia V, Valenza R, Testa A et al (1994) A prospective randomized trial of thymopentin versus granulocyte—Colony stimulating factor with or without thymopentin in the prevention of febrile episodes in cancer patients undergoing highly cytotoxic chemotherapy. Anticancer Res 14:731–734PubMed Gebbia V, Valenza R, Testa A et al (1994) A prospective randomized trial of thymopentin versus granulocyte—Colony stimulating factor with or without thymopentin in the prevention of febrile episodes in cancer patients undergoing highly cytotoxic chemotherapy. Anticancer Res 14:731–734PubMed
16.
17.
Zurück zum Zitat Hajto T, Hostanska K, Fischer J, Saller R (1997) Immunomodulatory effects of Viscum album agglutinin-I on natural immunity. Anticancer Drugs 8(Suppl 1):S43–S46CrossRefPubMed Hajto T, Hostanska K, Fischer J, Saller R (1997) Immunomodulatory effects of Viscum album agglutinin-I on natural immunity. Anticancer Drugs 8(Suppl 1):S43–S46CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hayashi I, Ohotsuki M, Suzuki I, Watanabe T (2001) Effects of oral administration of Echinacea purpurea (American herb) on incidence of spontaneous leukemia caused by recombinant leukemia viruses in AKR/J mice. Nihon Rinsho Meneki Gakkai Kaishi 24:10–20CrossRefPubMed Hayashi I, Ohotsuki M, Suzuki I, Watanabe T (2001) Effects of oral administration of Echinacea purpurea (American herb) on incidence of spontaneous leukemia caused by recombinant leukemia viruses in AKR/J mice. Nihon Rinsho Meneki Gakkai Kaishi 24:10–20CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Huebner J, Micke O, Muecke R et al (2014) User rate of complementary and alternative medicine (CAM) of patients visiting a counseling facility for CAM of a German comprehensive cancer center. Anticancer Res 34:943–948PubMed Huebner J, Micke O, Muecke R et al (2014) User rate of complementary and alternative medicine (CAM) of patients visiting a counseling facility for CAM of a German comprehensive cancer center. Anticancer Res 34:943–948PubMed
24.
Zurück zum Zitat Iaffaioli RV, Frasci G, Tortora G et al (1988) Effect of thymic extract “thymostimulin” on the incidence of infections and myelotoxicity during adjuvant chemotherapy for breast cancer. Thymus 12:69–75PubMed Iaffaioli RV, Frasci G, Tortora G et al (1988) Effect of thymic extract “thymostimulin” on the incidence of infections and myelotoxicity during adjuvant chemotherapy for breast cancer. Thymus 12:69–75PubMed
27.
Zurück zum Zitat Melchart D, Clemm C, Weber B et al (2002) Polysaccharides isolated from Echinacea purpurea herba cell cultures to counteract undesired effects of chemotherapy—A pilot study. Phytother Res 16:138–142CrossRefPubMed Melchart D, Clemm C, Weber B et al (2002) Polysaccharides isolated from Echinacea purpurea herba cell cultures to counteract undesired effects of chemotherapy—A pilot study. Phytother Res 16:138–142CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Piao BK, Wang YX, Xie GR et al (2004) Impact of complementary mistletoe extract treatment on quality of life in breast, ovarian and non-small cell lung cancer patients. A prospective randomized controlled clinical trial. Anticancer Res 24:303–309PubMed Piao BK, Wang YX, Xie GR et al (2004) Impact of complementary mistletoe extract treatment on quality of life in breast, ovarian and non-small cell lung cancer patients. A prospective randomized controlled clinical trial. Anticancer Res 24:303–309PubMed
31.
Zurück zum Zitat Stein GM, Berg PA (1997) Mistletoe extract-induced effects on immunocompetent cells: In vitro studies. Anticancer Drugs 8(Suppl 1):S39–S42CrossRefPubMed Stein GM, Berg PA (1997) Mistletoe extract-induced effects on immunocompetent cells: In vitro studies. Anticancer Drugs 8(Suppl 1):S39–S42CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Stein GM, Berg PA (1998) Modulation of cellular and humoral immune responses during exposure of healthy individuals to an aqueous mistletoe extract. Eur J Med Res 3:307–314PubMed Stein GM, Berg PA (1998) Modulation of cellular and humoral immune responses during exposure of healthy individuals to an aqueous mistletoe extract. Eur J Med Res 3:307–314PubMed
33.
Zurück zum Zitat Stein GM, Meink H, Durst J, Berg PA (1996) Release of cytokines by a fermented lectin-1 (ML-1) free mistletoe extract reflects differences in the reactivity of PBMC in healthy and allergic individuals and tumour patients. Eur J Clin Pharmacol 51:247–252CrossRefPubMed Stein GM, Meink H, Durst J, Berg PA (1996) Release of cytokines by a fermented lectin-1 (ML-1) free mistletoe extract reflects differences in the reactivity of PBMC in healthy and allergic individuals and tumour patients. Eur J Clin Pharmacol 51:247–252CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Tangen J‑M, Tierens A, Caers J et al (2015) Immunomodulatory effects of the Agaricus blazei Murrill-based mushroom extract AndoSan in patients with multiple myeloma undergoing high dose chemotherapy and autologous stem cell transplantation: A randomized, double blinded clinical study. Biomed Res Int 2015:718539. https://doi.org/10.1155/2015/718539 CrossRefPubMedPubMedCentral Tangen J‑M, Tierens A, Caers J et al (2015) Immunomodulatory effects of the Agaricus blazei Murrill-based mushroom extract AndoSan in patients with multiple myeloma undergoing high dose chemotherapy and autologous stem cell transplantation: A randomized, double blinded clinical study. Biomed Res Int 2015:718539. https://​doi.​org/​10.​1155/​2015/​718539 CrossRefPubMedPubMedCentral
39.
Zurück zum Zitat Büssing A, Stein GM, Pfüller U, Schietzel M (1999) Induction of Fas ligand (CD95L) by the toxic mistletoe lectins in human lymphocytes. Anticancer Res 19:1785–1790PubMed Büssing A, Stein GM, Pfüller U, Schietzel M (1999) Induction of Fas ligand (CD95L) by the toxic mistletoe lectins in human lymphocytes. Anticancer Res 19:1785–1790PubMed
Metadaten
Titel
Immunstimulanzien aus der Naturheilkunde
Einsatz bei myeloprolierativen Erkrankungen?
verfasst von
Dr. med. Christian Keinki, M.Sc.
Maren Freuding, M.Sc.
Prof. Dr. med. Oliver Micke
Prof. Dr. med. Jens Büntzel
Prof. Dr. med. Jutta Hübner
Publikationsdatum
18.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-0625-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Die Onkologie 11/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE