13.06.2022 | Suprakondyläre Femurosteotomie | CME-Kurs
Kniegelenknahe Osteotomien beim Erwachsenen
Anzahl Versuche: 2
Kniegelenknahe Osteotomien bei Achsfehlstellungen oder im Rahmen von Korrektureingriffen sind als operatives Verfahren nach wie vor ein elementarer Bestandteil des orthopädisch-chirurgischen Spektrums. Entscheidend sind die genaue Lokalisation und Analyse der Pathologie, um durch eine geeignete Osteotomie wieder annähernd physiologische Belastungsverhältnisse zu erzeugen. So hat sich v. a. die mediale Open-wedge-Tibiaosteotomie als Standardverfahren zur Therapie der durch eine extraartikuläre tibiale Varusdeformität verursachten Gonarthrose etabliert. Des Weiteren zeigen aber auch tibiale Korrekturosteotomien der Sagittalachse sowie Umstellungsosteotomien am distalen Femur bei richtiger Indikationsstellung gute Langzeitergebnisse. Es handelt sich bei den in diesem Beitrag beschriebenen Osteotomien um Korrekturen, bei denen biologische und mechanische Aspekte berücksichtigt werden müssen. So entscheiden v. a. die korrekte Planung, die Beachtung von Risikofaktoren und die operative Technik über den langfristigen Erfolg des jeweiligen Eingriffs.
Nach der Lektüre dieses Beitrags …
- verstehen Sie die Grundlagen der anatomischen und biomechanischen Prinzipen,
- erkennen Sie die bildmorphologischen Kriterien der jeweiligen Pathologie,
- können Sie die relevanten Operationsmethoden mit ihrem spezifischen Indikationsspektrum erläutern,
- kennen Sie die wesentlichen Risikofaktoren und Komplikationen,
- wissen Sie um das langfristige klinische Ergebnis.
Diese Fortbildungseinheit wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich und Schweiz: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt (§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013). Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie vergibt 1 Credit für die Zertifizierte Fortbildung in „Der Orthopäde“.