Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021 | Images in Urogynecology

Surgical and Pre-Operative Considerations for Managing Pelvic Organ Prolapse in a Patient with a Müllerian Duct Anomaly

verfasst von: Martha K. Smith, Joalee Paquette, Patricia E. Lee

Erschienen in: International Urogynecology Journal | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The incidence of urinary tract abnormalities in females with Müllerian anomalies is approximately 30% [1]. Ureteric injuries may occur in 5.1% of patients having vaginal surgery for pelvic organ prolapse [2]. Thus, it is critical for surgeons operating on patients with Müllerian anomalies to delineate the anatomy of the urinary tract. Useful modalities include: pre-/intra-operative imaging, ureteric stenting and intra-operative cystoscopy, which may be used to document integrity of the urinary tract and reduce rates of unrecognized urologic injury. We describe the management of procidentia in a patient with uterus didelphys, one of the least common Müllerian duct anomalies. There is limited information on this topic in the literature. In a recent report of prolapse managed surgically in a patient with previous nephrectomy, the authors highlight the importance of taking additional measures to avoid ureteric injury [3]. …
Literatur
Metadaten
Titel
Surgical and Pre-Operative Considerations for Managing Pelvic Organ Prolapse in a Patient with a Müllerian Duct Anomaly
verfasst von
Martha K. Smith
Joalee Paquette
Patricia E. Lee
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
International Urogynecology Journal / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0937-3462
Elektronische ISSN: 1433-3023
DOI
https://doi.org/10.1007/s00192-021-05016-1

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.