Skip to main content

Surgical and Radiologic Anatomy

Ausgabe 10/2023

Inhalt (19 Artikel)

The distal fibular perforating axial flap for lateral malleolus coverage: an anatomical description and surgical technique

  • Original Article

Philippe Clavert, Benjamin Puliero, David Eichler, Irène Ollivier, François Bonnomet

The increased anterior talofibular ligament–posterior talofibular ligament angle on MRI may help evaluate chronic ankle instability

  • Open Access
  • Original Article

Lei Zhang, Ting Lan, Junyao Chen, Zidong Wei, Houyin Shi, Guoyou Wang

Topographical anatomy and clinical implications of the metatarsal diaphyseal nutrient foramina across South African populations

  • Original Article

Arthur Tsalani Manjatika, Pedzisai Mazengenya, Joshua Gabriel Davimes

Connection between medial dorsal cutaneous nerve and saphenous nerve: case report

  • Anatomic Variations

Fatih Çiçek, Turan Koç, Zeliha Kurtoğlu Olgunus

Intramuscular neural distribution of the obturator internus muscle regarding injective treatment

  • Original Article

Kyu-Ho Yi, Min Ho An, Ji-Hyun Lee, Hyung-Jin Lee

Left anterior cerebral artery arising from a right internal carotid artery: a rare case of carotid-anterior cerebral artery anastomosis

  • Open Access
  • Anatomic Variations

Talía Fuentes-Redondo, Luis-Alfonso Arráez-Aybar, Pedro Navia-Álvarez

Anatomical information of the lenticulostriate arteries on high-resolution 3D-TOF MRA at 3 T: comparison with 3D-DSA

  • Original Article

Sanae Takahashi, Miho Gomyo, Kazuhiro Tsuchiya, Tatsuya Yoshioka, Kuninori Kobayashi, Akihito Nakanishi, Kenichi Yokoyama

Comparison between pre-mortem and post-mortem cadaveric images for use with augmented reality headsets during dissection

  • Original Article

Fardad Jabbary Aslany, Kimberly McBain, Liang Chen, Jeremy O’Brien, Geoffroy P. J. C. Noel

The potential role of ChatGPT and artificial intelligence in anatomy education: a conversation with ChatGPT

  • Open Access
  • Original Article

Trifon Totlis, Konstantinos Natsis, Dimitrios Filos, Vasilios Ediaroglou, Nikolaos Mantzou, Fabrice Duparc, Maria Piagkou

Neu im Fachgebiet Radiologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.