Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 6/2014

01.10.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Symptome, Diagnostik und Therapie von Schlangenbissen

verfasst von: Dr. R. Stich, N. Felgenhauer, M. Mayr, S. Zobel, F. Eyer

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Therapiebedürftige Schlangenbisse (Vergiftungen mit Schlangengift) sind im europäischen Raum selten. Aufgrund privater Schlangenhaltung kommen jedoch auch Vergiftungen durch exotische Schlangen vor. Die Hauptgiftwirkung erklärt sich durch den jeweiligen Beißapparat des Tieres. Die heimischen Giftschlangen (Viperidae) zeichnen sich durch eine lokale Giftwirkung aus. Der Biss der Giftnattern (Elapidae) dagegen ist vorwiegend neurotoxisch (durch Effekte an peripheren Nerven), während Gerinnungsstörungen und lokale Symptome hauptsächlich durch die Grubenottern (Crotalidae) ausgelöst werden. Die systemische Giftwirkung gleicht dem hyperdynamen Schock. Neben der Zusammensetzung des Toxins und der Giftmenge tritt eine systemische Giftwirkung u. a. abhängig von Bissort, Bisstiefe und fehlender Ruhigstellung nach dem Schlangenbiss auf. Diagnostisch ist neben dem klinischen Befund und laborchemischen Untersuchungen die genaue Klassifizierung der Gattung notwendig; auf dieser Basis kann bei schweren Vergiftungen eine spezifische Therapie mit einem Schlangenantiserum veranlasst werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Giftnotruf München (2014) Jahresbericht Giftnotruf München. http://www.toxinfo.med.tum.de/inhalt/jahresberichte Giftnotruf München (2014) Jahresbericht Giftnotruf München. http://​www.​toxinfo.​med.​tum.​de/​inhalt/​jahresberichte
2.
Zurück zum Zitat Kasturiratne A, Wickremasinghe AR, Silva N de et al (2008) The global burden of snakebite: a literature analysis and modelling based on regional estimates of envenoming and deaths. PLoS Med 5(11):e218PubMedCrossRefPubMedCentral Kasturiratne A, Wickremasinghe AR, Silva N de et al (2008) The global burden of snakebite: a literature analysis and modelling based on regional estimates of envenoming and deaths. PLoS Med 5(11):e218PubMedCrossRefPubMedCentral
3.
4.
Zurück zum Zitat Habermehl G (1977) Gift-Tiere und ihre Waffen: eine Einführung für Biologen, Chemiker und Mediziner: ein Leitfaden für Touristen, 2. neubearb. und erw. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 150 Habermehl G (1977) Gift-Tiere und ihre Waffen: eine Einführung für Biologen, Chemiker und Mediziner: ein Leitfaden für Touristen, 2. neubearb. und erw. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 150
5.
Zurück zum Zitat Mara WP (1995) Das grosse Buch der Giftschlangen. bede, Ruhmannsfelden Mara WP (1995) Das grosse Buch der Giftschlangen. bede, Ruhmannsfelden
6.
Zurück zum Zitat Toxinology Department WCH (o. A.) WCH Clinical Toxinology Resources. The University of Adelaide, Australia. http://www.toxinology.com/fusebox.cfm?fuseaction=main.snakes.search. Zugegriffen am 01.05.2014 Toxinology Department WCH (o. A.) WCH Clinical Toxinology Resources. The University of Adelaide, Australia. http://​www.​toxinology.​com/​fusebox.​cfm?​fuseaction=​main.​snakes.​search.​ Zugegriffen am 01.05.2014
8.
9.
Zurück zum Zitat Zilker T (2008) Klinische Toxikologie für die Notfall- und Intensivmedizin, Bd 1. UniMed, Bremen Zilker T (2008) Klinische Toxikologie für die Notfall- und Intensivmedizin, Bd 1. UniMed, Bremen
10.
Zurück zum Zitat Lavonas EJ, Ruha AM, Banner W et al (2011) Unified treatment algorithm for the management of crotaline snakebite in the United States: results of an evidence-informed consensus workshop. BMC Emerg Med 11:2PubMedCrossRefPubMedCentral Lavonas EJ, Ruha AM, Banner W et al (2011) Unified treatment algorithm for the management of crotaline snakebite in the United States: results of an evidence-informed consensus workshop. BMC Emerg Med 11:2PubMedCrossRefPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Anker RL, Straffon WG, Loiselle DS, Anker KM (1982) Retarding the uptake of „mock venom“ in humans: comparison of three first-aid treatments. Med J Aust 1(5):212–214PubMed Anker RL, Straffon WG, Loiselle DS, Anker KM (1982) Retarding the uptake of „mock venom“ in humans: comparison of three first-aid treatments. Med J Aust 1(5):212–214PubMed
12.
Zurück zum Zitat Boels D, Hamel JF, Bretaudeau Deguigne M, Harry P (2012) European viper envenomings: assessment of Viperfav™ and other symptomatic treatments. Clin Toxicol (Phila) 50(3):189–196 Boels D, Hamel JF, Bretaudeau Deguigne M, Harry P (2012) European viper envenomings: assessment of Viperfav™ and other symptomatic treatments. Clin Toxicol (Phila) 50(3):189–196
13.
Zurück zum Zitat Theakston RD, Lloyd-Jones MJ, Reid HA (1977) Micro-ELISA for detecting and assaying snake venom and venom-antibody. Lancet 2(8039):639–641PubMedCrossRef Theakston RD, Lloyd-Jones MJ, Reid HA (1977) Micro-ELISA for detecting and assaying snake venom and venom-antibody. Lancet 2(8039):639–641PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schaeffer TH, Khatri V, Reifler LM, Lavonas EJ (2012) Incidence of immediate hypersensitivity reaction and serum sickness following administration of Crotalidae polyvalent immune Fab antivenom: a meta-analysis. Acad Emerg Med 19(2):121–131PubMedCrossRef Schaeffer TH, Khatri V, Reifler LM, Lavonas EJ (2012) Incidence of immediate hypersensitivity reaction and serum sickness following administration of Crotalidae polyvalent immune Fab antivenom: a meta-analysis. Acad Emerg Med 19(2):121–131PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Symptome, Diagnostik und Therapie von Schlangenbissen
verfasst von
Dr. R. Stich
N. Felgenhauer
M. Mayr
S. Zobel
F. Eyer
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-014-1924-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Notfall +  Rettungsmedizin 6/2014 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.