Due to the emergence of drug resistance, androgen receptor (AR)-targeted drugs still pose great challenges in the treatment of prostate cancer, and it is urgent to explore an innovative therapeutic strategy. MK-1775, a highly selective WEE1 inhibitor, is shown to have favorable therapeutic benefits in several solid tumor models. Recent evidence suggests that the combination of MK-1775 with DNA-damaging agents could lead to enhanced antitumor efficacy. Here, our results demonstrate that MK-1775 alone could indeed inhibit proliferation and induce apoptosis in prostate cancer. Moreover, the combination of MK-1775 and a dual PI3K and HDAC inhibitor, CUDC-907, can synergistically inhibit cell proliferation and dramatically induces apoptosis in prostate cancer cells. This effect is partially mediated by DNA damage, resulting from the downregulation of DNA damage response (DDR) proteins such as CDK, CHK, and RRM1/2. Notably, the combination of MK-1775 and CUDC-907 leads to significant antitumor effects in vivo. Our findings provide a strong basis for a promising combination strategy against prostate cancer.
Graphical Abstract
×
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Seit wenigen Wochen ist mit Belzutifan eine neue Wirkstoffklasse beim fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinom in der EU zugelassen. Frisch publizierte Ergebnisse zur Lebensqualität erweitern jetzt die Datenbasis zur Risiko-Nutzen-Bewertung für den HIF-2α-Inhibitor.
Laut Zahlen der WHO aus dem Jahr 2024 sterben zwei Frauen pro Minute an Krankheiten, die mit geschlechtsspezifischen Faktoren zusammenhängen. Außerdem wirken Medikamente bei ihnen oft anders als bei Männern. Zeit für ein genderspezifisches Denken in der Medizin.
Studienziel erreicht, dennoch viele Fragen offen. So lassen sich die Ergebnisse der SANO-Studie zur Active-Surveillance versus sofortigen Ösophagektomie nach neoadjuvanter Komplettremission zusammenfassen. Interessant sind die Daten so oder so.
Etwa 40 % der Frauen mit Mammakarzinom in Deutschland erkranken nach dem 70. Lebensjahr. Dennoch sind ältere Patientinnen in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert. Wie können Betroffene optimal behandelt werden, ohne sie zu übertherapieren oder ihnen durch eine Untertherapie Chancen zu nehmen?