Skip to main content
ANZEIGE

29.01.2021 | Online-Artikel

Synthetische vs. pflanzliche Antidepressiva: Ein Austausch unter Experten

Eine Diskussion zwischen zwei Fachärzten über den Einsatz von synthetischen und pflanzlichen Antidepressiva in der Therapie von leichten bis mittelschweren Depressionen zeigte viele Vorurteile auf. Zu welchem Konsens die Experten kamen, erfahren Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Flaute im Bett: Für viele Patientinnen und Patienten Grund genug, die Behandlung mit Antidepressiva zu beenden. Doch was, wenn die Symptome auch nach dem Absetzen fortbestehen? Was Sie zu sexueller Dysfunktion nach dem Absetzen von SSRI und SNRI wissen müssen, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Was uns in der Steinzeit vor dem Angriff des Säbelzahntigers gerettet hat, kann heutzutage der Auslöser von Depressionen sein. Denn ist der Cortisolspiegel beispielsweise durch chronische Überlastung und Stress dauerhaft erhöht, kann eine Dysregulation der physiologischen Stressantwort und schließlich auch eine Depression die Folge sein. Wir zeigen, warum das heute für die Behandlung von Depressionen eine Rolle spielen kann.

ANZEIGE

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier.