Skip to main content
Erschienen in:

29.07.2024 | Original Article

System-based strategies for mitigating burnout in radiology

verfasst von: Diya Mathur, Brian D. Barnacle, Ruth W. Magera, Zanira Fazal, Abdul M. Zafar

Erschienen in: Emergency Radiology | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Burnout is a chronic problem prevalent in radiology, with a significant burden on individuals and healthcare systems.

Discussion

A substantial portion of the literature on managing burnout has focused on individual-based remedies. We posit that burnout is a systemic problem and present an overview of some system-based strategies that could be employed to mitigate burnout in radiology. These include managing workload, optimizing work shifts, maximizing autonomy, limiting work-life conflicts, creating opportunities for professional fulfillment, utilizing user-friendly electronic medical records (EMR), deploying efficient picture archiving and communication systems (PACS), building system redundancy, leadership transparency, and fostering a healthy work environment. 

Conclusion

System-based strategies can help mitigate burnout.
Literatur
29.
Zurück zum Zitat Jensen PM, Trollope-Kumar K, Waters H, Everson J (2008) Building physician resilience. Can Fam Physician 54(5):722–729PubMedPubMedCentral Jensen PM, Trollope-Kumar K, Waters H, Everson J (2008) Building physician resilience. Can Fam Physician 54(5):722–729PubMedPubMedCentral
35.
Metadaten
Titel
System-based strategies for mitigating burnout in radiology
verfasst von
Diya Mathur
Brian D. Barnacle
Ruth W. Magera
Zanira Fazal
Abdul M. Zafar
Publikationsdatum
29.07.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Emergency Radiology / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1070-3004
Elektronische ISSN: 1438-1435
DOI
https://doi.org/10.1007/s10140-024-02275-5

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.