Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2013 | Akupunktur

Systematische Leitbahn-Kombinatorik (Teil 1)

Die Beschreibungen in historischen Schriften und deren mathematische Logik — wie bleibt meine Akupunkturtherapie balanciert?

verfasst von: Dr. Sven Schröder, Gesa Meyer-Hamme, Jianwei Zhang, Weiguo Hu

Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Theorie der chinesischen Medizin wird der Physiologie des Menschen eine endlos kontinuierliche Zirkulation des Qi durch die zwölf Leitbahnen in drei Zyklen zugrunde gelegt und in der sogenannten Chinesischen Organuhr (CO) graphisch dargestellt. Die Behandlung einer Leitbahn hat somit potentiell Auswirkungen auf alle anderen, bei Behandlung mehrerer Leitbahnen muss daher der Erhalt der Balance zwischen den Leitbahnen berücksichtigt werden. Auf der Basis dieses Postulates wurden in historischen Schriften und modernen Lehrbüchern folgende systematische Kombinationen von Leitbahnen beschrieben: Das Innen-Außen-System, das System der benachbarten Leitbahnen, das System der in der CO gegenüberliegenden Leitbahnen sowie drei Systeme, die auf der 6-Stadien-Lehre (6-Schichten-Lehre) basieren. In diesen sechs Systemen hat jede Leitbahn nur einen Partner. Es entstehen sechs Leitbahnpaare, entweder sechs Yin/Yang- oder drei Yin/Yin- plus drei Yang/Yang-Kombinationen. Bei graphischer Darstellung in der CO zeigte sich eine Rotationssymmetrie von 30°, 60° oder 120°, bei Verwendung von maximal zwei alternierenden Schritten. Auf dieser Grundlage wurde berechnet, ob weitere Kombinationen der Systematik der historischen Systeme entsprechen. Dabei wurden mathematisch insgesamt 19 Systeme (inklusive der sechs bekannten) ermittelt, die teilweise neue balancierte Leitbahn-Kombinationen eröffnen. Kumulativ ergibt sich, dass für jede Leitbahn genau sieben Leitbahnen balanciert kombinierbar sind. Diese liegen auf der CO 1, 2, 3 oder 6 Schritte von der zu behandelnden Leitbahn entfernt. Schritt 4 ist mathematisch nicht möglich, Schritt 5 verliert die Balance, wenn mehr als zwei Leitbahnen kombiniert werden. Durch Darstellung auf der CO steht so ein pragmatisches Werkzeug zur schnellen Ermittlung der sieben balancierten Behandlungsoptionen zur Verfügung.
Literatur
Zurück zum Zitat Beijing College of Traditional Chinese Medicine: Essentials of Chinese Acupuncture. Beijing: Foreign Language Press, 2011. Beijing College of Traditional Chinese Medicine: Essentials of Chinese Acupuncture. Beijing: Foreign Language Press, 2011.
Zurück zum Zitat Dou HQ: Guide to Classical Acupuncture (Zhen Jing Zhi Nan). Edited by Guifang D, Zhen JT and Shu JS. Beijing: People's Medical Publishing House, 1983. Dou HQ: Guide to Classical Acupuncture (Zhen Jing Zhi Nan). Edited by Guifang D, Zhen JT and Shu JS. Beijing: People's Medical Publishing House, 1983.
Zurück zum Zitat Ellis A, Wiseman N, Boss K: Fundamentals of Chinese Acupuncture. Brookline: Paradigm Publications, 1991. Ellis A, Wiseman N, Boss K: Fundamentals of Chinese Acupuncture. Brookline: Paradigm Publications, 1991.
Zurück zum Zitat Engelhardt U: “Neue archäologische Funde zur Leitbahntheorie”. Chinesische Medizin 1998, Nr. 3, Urban & Vogel München, S. 93–100. Engelhardt U: “Neue archäologische Funde zur Leitbahntheorie”. Chinesische Medizin 1998, Nr. 3, Urban & Vogel München, S. 93–100.
Zurück zum Zitat Harper D: Wu Shi Er Bing Fang: Translation and Prolegomena. Berkeley: University of California, 1982. Harper D: Wu Shi Er Bing Fang: Translation and Prolegomena. Berkeley: University of California, 1982.
Zurück zum Zitat Hempen C-H: Taschenatlas Akupunktur. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2009. Hempen C-H: Taschenatlas Akupunktur. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2009.
Zurück zum Zitat Huard P, Wong M: The Translation of the Hanshu Categories. Chinese Medicine. New York: McGraw-Hill Book Company, 196 Huard P, Wong M: The Translation of the Hanshu Categories. Chinese Medicine. New York: McGraw-Hill Book Company, 196
Zurück zum Zitat Irnich D, Salih N, Offenbächer M, Fleckenstein J: “Is sham Laser a valid control for acupuncture trials?” Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Volume 2011 (2011), Article ID 485945. Irnich D, Salih N, Offenbächer M, Fleckenstein J: “Is sham Laser a valid control for acupuncture trials?” Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Volume 2011 (2011), Article ID 485945.
Zurück zum Zitat Li Y: “5-Zang Extra Relationship-Theory,” in Introduction to Medicine (Yi Xue Ru Men), Zang Fu Depth Chapter. T. Li, Ed., vol. 1575, Tianjin: Tianjin Science and Technology Press, 1999. Li Y: “5-Zang Extra Relationship-Theory,” in Introduction to Medicine (Yi Xue Ru Men), Zang Fu Depth Chapter. T. Li, Ed., vol. 1575, Tianjin: Tianjin Science and Technology Press, 1999.
Zurück zum Zitat Ma J: Mawangdui Gu Yishu Kaoshi. Changsha: Hunan Kexue Jishu, 1992. Ma J: Mawangdui Gu Yishu Kaoshi. Changsha: Hunan Kexue Jishu, 1992.
Zurück zum Zitat Manaka Y, Itaya K, Birch S: Chasing the Dragon's Tail: The Theory and Practice of Acupuncture in the Work of Yoshio Manaka. Brookline: Paradigm Publications, 1995. Manaka Y, Itaya K, Birch S: Chasing the Dragon's Tail: The Theory and Practice of Acupuncture in the Work of Yoshio Manaka. Brookline: Paradigm Publications, 1995.
Zurück zum Zitat Matsumoto K, Birch S: Extraordinary Vessels. Brookline: Paradigm Publications, 1986. Matsumoto K, Birch S: Extraordinary Vessels. Brookline: Paradigm Publications, 1986.
Zurück zum Zitat Porkert M: Theoretical Foundations of Chinese Medicine: Systems of Correspondence. Cambridge: MIT Press, 1978. Porkert M: Theoretical Foundations of Chinese Medicine: Systems of Correspondence. Cambridge: MIT Press, 1978.
Zurück zum Zitat Shima M, Chase C: The Channel Divergences. Boulder: Blue Poppy Press, 2005. Shima M, Chase C: The Channel Divergences. Boulder: Blue Poppy Press, 2005.
Zurück zum Zitat Soulié de Morant G: Chinese Acupuncture. Brookline: Paradigm Publications, 1994. Soulié de Morant G: Chinese Acupuncture. Brookline: Paradigm Publications, 1994.
Zurück zum Zitat Tan R: Dr. Tan's Strategy of Twelve Magical Points. Richard Tan, San Diego, California, 2002. Tan R: Dr. Tan's Strategy of Twelve Magical Points. Richard Tan, San Diego, California, 2002.
Zurück zum Zitat Unschuld P: The Classic of Difficulties (Nanjing). Anonymus, Han. Los Angeles: Universtiy of California Press, 1986. Unschuld P: The Classic of Difficulties (Nanjing). Anonymus, Han. Los Angeles: Universtiy of California Press, 1986.
Zurück zum Zitat Unschuld P: Huang Di Nei Jing Su Wen: Nature, Knowledge, Imagery in an Acient Chinese Medical Text. Berkeley: University of California Press, 2003.CrossRef Unschuld P: Huang Di Nei Jing Su Wen: Nature, Knowledge, Imagery in an Acient Chinese Medical Text. Berkeley: University of California Press, 2003.CrossRef
Zurück zum Zitat Wu G: The Glorious Anthology of Acupuncture and Moxibustion (Zhen Jiu Ju Ying), vol. 1529. Shanghai: Shanghai Science and Technology Press, 1961. Wu G: The Glorious Anthology of Acupuncture and Moxibustion (Zhen Jiu Ju Ying), vol. 1529. Shanghai: Shanghai Science and Technology Press, 1961.
Zurück zum Zitat Xu F: Complete Collection of Acupuncture (Zhen Jiu Da Quan), 1437. In: Bi Chao Zhen Jiu Da Quan, 1600. Taipei: HanWu Publishing Company, 1974. Xu F: Complete Collection of Acupuncture (Zhen Jiu Da Quan), 1437. In: Bi Chao Zhen Jiu Da Quan, 1600. Taipei: HanWu Publishing Company, 1974.
Zurück zum Zitat Yang JZ: The Great Compendium of Acupuncture and Moxibustion (Zhen Jiu Da Cheng), vol. 1601. Taipei: Hong Ye Shu Publishing Company, 1967. Yang JZ: The Great Compendium of Acupuncture and Moxibustion (Zhen Jiu Da Cheng), vol. 1601. Taipei: Hong Ye Shu Publishing Company, 1967.
Zurück zum Zitat Zhang LJ: Historical Narrative of Acu-Moxibustion. Beijing: Peoples Medical Publishing House, 2010. Zhang LJ: Historical Narrative of Acu-Moxibustion. Beijing: Peoples Medical Publishing House, 2010.
Zurück zum Zitat Zheng KS: Point Selection by Middaymidnight Flowing of Qi bloodpoint and Eight Methods of Intelligent Turtle (ZiWu Liu Zhu & Ling Gui Ba Fa).Gansu: Gansu Science and Technology Press, 2008. Zheng KS: Point Selection by Middaymidnight Flowing of Qi bloodpoint and Eight Methods of Intelligent Turtle (ZiWu Liu Zhu & Ling Gui Ba Fa).Gansu: Gansu Science and Technology Press, 2008.
Metadaten
Titel
Systematische Leitbahn-Kombinatorik (Teil 1)
Die Beschreibungen in historischen Schriften und deren mathematische Logik — wie bleibt meine Akupunkturtherapie balanciert?
verfasst von
Dr. Sven Schröder
Gesa Meyer-Hamme
Jianwei Zhang
Weiguo Hu
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Chinesische Medizin / Chinese Medicine / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0930-2786
Elektronische ISSN: 2196-5668
DOI
https://doi.org/10.1007/s00052-013-0005-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Neue Entwicklungen bei COPD

Die Diagnose COPD erfolgt meist spät, eine Früherkennung wird angestrebt. Auf dem diesjährigen Pneumologenkongress wurden weitere neue Erkenntnisse präsentiert, die die Heterogenität der COPD sowie deren Assoziation mit kardiovaskulären Erkrankungen betreffen.

Keine Therapie ohne Identifikation der Mykobakterien-Spezies!

Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind selten, können Menschen aber schwer krank machen. Die Behandlung ist oft schwierig und ganz anders als bei der Tuberkulose (TB).

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.