Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2003 | Leitthema

Systematische Übersicht zur totalendoprothetischen Versorgung des oberen Sprunggelenks mit 3-Komponenten-Systemen der neuen Generation

verfasst von: Kai Bauwens, Dr. Dirk Stengel, Axel Ekkernkamp, Jörg Cramer

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Von den 3-Komponenten-Prothesenmodellen der neuen Generation mit "biologischer" Verankerung werden hinsichtlich der totalendoprothetischen Versorgung des oberen Sprunggelenks (OSG-TEP) relevante Fortschritte erwartet. Es wurde eine systematische Literatursuche durchgeführt, in die prospektive und retrospektive Kohortenstudien mit >20 Patienten, minimaler Nachbeobachtung von 1 Jahr und Angabe wenigstens eines klinisch relevanten Endpunkts nach OSG-TEP eingeschlossen wurden. Ausgewertet wurden Differenzen zwischen prä- und postoperativen klinischen Scoreerhebungen, Bewegungsumfang und Komplikationsraten. Von insgesamt 1829 Zitaten erfüllten 17 Arbeiten die Einschlusskriterien; die meisten verfügbaren Studien wiesen grobe methodische Mängel und eine ungenügende Datentransparenz auf. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 42,6 Monate. Die funktionellen Ergebnisse (gemessen anhand von 100-Punkte-Score-Systemen) verbesserten sich um 43,7 Punkte, der mittlere Bewegungsumfang um 6,7°. Komplikationsraten lagen zwischen 2,4% (tiefe Infektionen) und 9,5% (Frakturen). Die gewichtete kumulative Häufigkeit von Revisionen betrug 12,0%, von Arthrodesen 5,7%. Die kumulative 5-Jahres-Prothesen-Überlebensrate kann auf 90% geschätzt werden. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass die OSG-TEP bei ausgewählten Patienten eine geeignete Alternative zur Sprunggelenkversteifung darstellt. Aufgrund der kritischen Datenlage und der unzureichenden Langzeitergebnisse sollte das Verfahren Zentren und erfahrenen Chirurgen vorbehalten bleiben.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Callahan CM, Drake BG, Heck DA, Dittus RS (1994) Patient outcomes following tricompartimental total knee replacement. A meta-analysis. JAMA 271: 1349–1357 Callahan CM, Drake BG, Heck DA, Dittus RS (1994) Patient outcomes following tricompartimental total knee replacement. A meta-analysis. JAMA 271: 1349–1357
3.
Zurück zum Zitat Callahan CM, Drake BG, Heck DA, Dittus RS (1995) Patient outcomes following unicompartimental or bicompartimental knee arthroplasty. A meta-analysis. J Arthroplasty 10: 141–150 Callahan CM, Drake BG, Heck DA, Dittus RS (1995) Patient outcomes following unicompartimental or bicompartimental knee arthroplasty. A meta-analysis. J Arthroplasty 10: 141–150
4.
Zurück zum Zitat Coester LM, Saltzman CL, Leupold J, Pontarelli W (2003) Long-term results following ankle arthrodesis for post-traumatic arthritis. J Bone Joint Surg Am 83: 219–228 Coester LM, Saltzman CL, Leupold J, Pontarelli W (2003) Long-term results following ankle arthrodesis for post-traumatic arthritis. J Bone Joint Surg Am 83: 219–228
5.
Zurück zum Zitat Cuzick J (1985) A Wilcoxon-type test for trend. Stat Med 4: 87–90 Cuzick J (1985) A Wilcoxon-type test for trend. Stat Med 4: 87–90
6.
Zurück zum Zitat Faulkner A, Kennedy LG, Baxter K, Donovan J, Wilkinson M, Bevan G (1998) Effectiveness of hip prostheses in primary total hip replacement: a critical review of evidence and an economic model. Health Technol Assess (Rockv) 2: 1–133 Faulkner A, Kennedy LG, Baxter K, Donovan J, Wilkinson M, Bevan G (1998) Effectiveness of hip prostheses in primary total hip replacement: a critical review of evidence and an economic model. Health Technol Assess (Rockv) 2: 1–133
7.
Zurück zum Zitat Fink B, Rüther W, Tillmann K (1999) Die OSG-Endoprothese. Entwicklung und Ergebnisse. Aktuelle Rheumatol 24: 95–101 Fink B, Rüther W, Tillmann K (1999) Die OSG-Endoprothese. Entwicklung und Ergebnisse. Aktuelle Rheumatol 24: 95–101
8.
Zurück zum Zitat Jadad AR, Moore RA, Carroll D, Jenkinson C, Reynolds DJM, Gavaghan DJ, McQuay H (1996) Assessing the quality of reports of randomized clinical trials: is blinding necessary? Control Clin Trials 17: 1–12 Jadad AR, Moore RA, Carroll D, Jenkinson C, Reynolds DJM, Gavaghan DJ, McQuay H (1996) Assessing the quality of reports of randomized clinical trials: is blinding necessary? Control Clin Trials 17: 1–12
9.
Zurück zum Zitat Kitaoka HB, Alexander IJ, Adelaar RS, Nunley JA, Myerson MS, Sanders M (1994) Clinical rating systems for the ankle-hindfoot, midfoot, hallux, and lesser toes. Foot Ankle Int 15: 349–353 Kitaoka HB, Alexander IJ, Adelaar RS, Nunley JA, Myerson MS, Sanders M (1994) Clinical rating systems for the ankle-hindfoot, midfoot, hallux, and lesser toes. Foot Ankle Int 15: 349–353
10.
Zurück zum Zitat Kofoed H, Sørensen TS (1998) Ankle arthroplasty for rheumatoid arthritis and osteoarthritis. J Bone Joint Surg Br 80: 328–332 Kofoed H, Sørensen TS (1998) Ankle arthroplasty for rheumatoid arthritis and osteoarthritis. J Bone Joint Surg Br 80: 328–332
11.
Zurück zum Zitat Kofoed H, Stürup J (1994) Comparison of ankle arthroplasty and arthrodesis. A prospective series with long-term follow-up. Foot 4: 6–9 Kofoed H, Stürup J (1994) Comparison of ankle arthroplasty and arthrodesis. A prospective series with long-term follow-up. Foot 4: 6–9
12.
Zurück zum Zitat Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33: 159–174 Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33: 159–174
13.
Zurück zum Zitat McGuire MR, Kyle RF, Gustilo RB, Premer RF (1998) Comparative analysis of ankle arthroplasty versus ankle arthrodesis. Clin Orthop 226: 174–181 McGuire MR, Kyle RF, Gustilo RB, Premer RF (1998) Comparative analysis of ankle arthroplasty versus ankle arthrodesis. Clin Orthop 226: 174–181
15.
Zurück zum Zitat Stengel D, Porzsolt F (im Druck) Kein Konkurs der ärztlichen Urteilskraft. Dtsch Ärztebl Stengel D, Porzsolt F (im Druck) Kein Konkurs der ärztlichen Urteilskraft. Dtsch Ärztebl
16.
Zurück zum Zitat Stengel D, Bauwens K, Ekkernkamp A (2003) Unfallchirurgische Interventionsstudien—randomisiert oder nicht-randomisiert? Unfallchirurg 106: 294–299 Stengel D, Bauwens K, Ekkernkamp A (2003) Unfallchirurgische Interventionsstudien—randomisiert oder nicht-randomisiert? Unfallchirurg 106: 294–299
17.
Zurück zum Zitat Sutton AJ, Abrams KR, Jones DR, Sheldon TA, Song F (2000) Methods for meta-analysis in medical research. Wiley, Chichester Sutton AJ, Abrams KR, Jones DR, Sheldon TA, Song F (2000) Methods for meta-analysis in medical research. Wiley, Chichester
18.
Zurück zum Zitat Towheed TE, Hochberg MC (1996) Health-related quality of life after total hip replacement. Semin Arthritis Rheum 26: 483–491 Towheed TE, Hochberg MC (1996) Health-related quality of life after total hip replacement. Semin Arthritis Rheum 26: 483–491
Metadaten
Titel
Systematische Übersicht zur totalendoprothetischen Versorgung des oberen Sprunggelenks mit 3-Komponenten-Systemen der neuen Generation
verfasst von
Kai Bauwens
Dr. Dirk Stengel
Axel Ekkernkamp
Jörg Cramer
Publikationsdatum
01.09.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2003
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-003-0778-0

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.