26.11.2020 | Systemische medikamentöse Therapie | Übersichten | Ausgabe 1/2021 Open Access

Wechselwirkungen in der dermatologischen Systemtherapie
- Zeitschrift:
- Der Hautarzt > Ausgabe 1/2021
Zusatzmaterial online
Pharmakokinetische Interaktionen
Lebermetabolismus
Absorption
Renale Elimination
Gruppe
|
Nierenfunktionsabhängig
|
Nierenfunktionsunabhängig
|
---|---|---|
Analgetika
|
Morphin (M6-Glucuronid), Pethidin (Norpethidin)
|
Fentanyl, Levomethadon
|
Antibiotika
|
Ciprofloxacin, Levofloxacin
|
Moxifloxacin
|
Antiarrhythmika
|
Sotalol
|
Amiodaron
|
Antidiabetika
|
Glibenclamid, Glimepirid (Hydroxymetabolit)
|
Moxifloxacin
|
–
|
Nateglinid
|
Pioglitazon
|
Antihypertensiva
|
Atenolol
|
–
|
Antikonvulsiva
|
Gabapentin, Pregabalin, Lamotrigin, Levetiracetam
|
Carbamazepin, Valproat
|
Cholesterinsenker
|
Bezafibrat, Fenofibrat
|
Simvastatin, Niazin
|
Gicht- und Rheumamittel
|
Methotrexat
|
Hydroxychloroquin, Leflunomid
|
Herz-Kreislauf-Mittel
|
Digoxin
|
Digitoxin
|
Psychopharmaka
|
Lithium, Mirtazapin
|
Amitriptylin, Citalopram, Haloperidol, Risperidon
|
Virostatika
|
Aciclovir
|
Brivudin
|
Gruppe
|
Substanzen
|
Interaktionen
|
Komplikationen
|
---|---|---|---|
Antimykotika
|
Itraconazol
|
Phenprocoumon
|
Erhöhtes Blutungsrisiko
|
Ketoconazol
|
|||
Antibiotika
|
Ciprofloxacin
|
Phenprocoumon
|
Erhöhtes Blutungsrisiko
|
Clindamycin
|
|||
Tetrazyklin
|
|||
Antikonvulsiva
|
Gabapentin
|
Morphin
|
Somnolenz
|
Pregabalin
|
|||
Gicht- und Rheumamittel
|
Methotrexat
|
Ibuprofen
|
Thrombembolische Komplikationen
|
Glukokortikoide
|
Prednisolon
|
NSAR
|
Gastrointestinale Blutung, Magenulzera
|
Immunsuppressiva
|
Azathioprin
|
Allopurinol
|
Anämie, Leukopenie, Leberwerterhöhung
|
Ciclosporin
|
Statine
|
Rhabdomyolyse
|
|
Malariamittel
|
Hydroxychloroquin
|
Amiodaron
|
QT-Intervall-Verlängerung
|
Sotalol
|
|||
Fluorchinolone
|
|||
Makrolide
|
|||
Dabrafenib
|
|||
Vemurafenib
|
|||
Retinoide
|
Isotretinoin
|
Statine
|
Rhabdomyolyse
|
Acitretin
|
Fibrate
|
||
Alitretinoin
|
|||
Bexaroten
|
Tetrazyklin
|
Pseudotumor cerebri
|
|
Virostatika
|
Aciclovir
|
Ciclosporin
|
Niereninsuffizienz
|
Aminoglykoside
|
|||
NSAR
|
|||
Penicilline
|
|||
Cephalosporine
|
Pharmakodynamische Interaktionen
QT-Zeit-Verlängerung
Risikoreiche Medikamentengruppen
Orale Retinoide
Azole
Immunsuppressiva
Fazit für die Praxis
-
Arzneimittelkombinationen sind häufig und müssen kritisch wahrgenommen werden (Online-Abb. 12).
-
Mit der Anzahl gleichzeitig eingenommener Arzneimittel steigt auch das Potenzial für unerwünschte Wechselwirkungen – insbesondere in höherem Lebensalter und bei chronischen Erkrankungen (Tab. 2).
-
Kenntnisse über die wichtigsten Prinzipien pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Arzneimittelinteraktionen sind daher von besonderer Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Metabolisierung über das Cytochrom-P450-System wichtig, da zahlreiche Arzneimittel überwiegend über diese Enzyme verstoffwechselt werden.
-
Klinische Konsequenzen zur Vermeidung unerwünschter und teils lebensbedrohlicher Wechselwirkungen sind je nach Arzneimittelkombinationen eine entsprechende Dosisanpassung, eine zeitlich versetzte Einnahme der Medikamente oder auch ein Wechsel bzw. Absetzen von Wirkstoffen.
-
Programme zur Überprüfung von Medikamenteninteraktionen sind im klinischen Alltag unverzichtbar.