Skip to main content
Kollagenosen Systemischer Lupus erythematodes

Systemischer Lupus erythematodes

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

18.04.2024 | Zytokine | Leitthema

Fieber bei rheumatologischen Erkrankungen

Fieber bei PatientInnen mit rheumatologischen Erkrankungen ist ein häufiges und wichtiges Symptom, das durch die Aktivität der rheumatologischen Grunderkrankung bedingt sein kann. Dabei zeigt sich bei der Inzidenz von Fieber als Krankheitssymptom …

verfasst von:
Dr. Jasper F. Nies, Martin Krusche

Open Access 03.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Versorgung

Aktuelle Zahlen zur rheumatologischen Versorgung – Jahresbericht aus der Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren

Die Kerndokumentation der regionalen kooperativen Rheumazentren erfasst seit 1993 jährlich Daten zur rheumatologischen Versorgung von Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In diesem erstmals erscheinenden Jahresbericht werden …

verfasst von:
Dr. Katinka Albrecht, Katja Thiele, Tobias Alexander, Martin Aringer, Thorsten Eidner, Jörg Henes, Guido Hoese, Kirsten Karberg, Uta Kiltz, Andreas Krause, Wolfgang Ochs, Jutta G Richter, Susanna Späthling-Mestekemper, Mirko Steinmüller, Siegfried Wassenberg, Anja Strangfeld, Johanna Callhoff

Open Access 20.03.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

Versorgungssituation des Systemischen Lupus Erythematodes in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine klinisch heterogen verlaufende Autoimmunerkrankung, die mit hohem Leid für die Betroffenen sowie hohen sozioökonomischen Kosten verbunden ist. Obwohl hinreichend belegt ist, dass eine frühe …

verfasst von:
Ciaran Alberti, Matthias Dreher, Konstantinos Triantafyllias, Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarting

01.02.2024 | Impfen in der Pädiatrie | CME

Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter Immunsuppression

Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen (z. B. M. Crohn, Colitis ulcerosa, juveniler idiopathischer Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes) sind durch impfpräventable Infektionen gefährdet, da sie schwerere Verläufe dieser …

verfasst von:
Prof. Dr. Norbert Wagner

01.02.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | Fortbildung

Neue Wirkstoffe ermöglichen gute Krankheitskontrolle

Der systemische Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung mit variabler klinischer Präsentation und Organbeteiligung. Eine frühzeitige Diagnose sowie das zügige Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission reduzieren …

verfasst von:
Dr. med. Vega Gödecke, Prof. Dr. med. Torsten Witte
Antikörper

18.12.2023 | SARS-CoV-2 | Leitthema

SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

verfasst von:
Prof. Dr. Almut Meyer-Bahlburg

10.11.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

GKJR(Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie)-Diagnose- und Therapieoptimierungsboard – neue Wege zu Diagnose und Therapie komplexer Erkrankungen

Eine Analyse nach 2 Jahren Praxistest

Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) hat mit dem Diagnose- und Therapieoptimierungsboard ein neues Format zur expertenbasierten Diskussion von seltenen und komplexen Erkrankungen entwickelt. Bislang konnten in 8 Konferenzen …

verfasst von:
Dr. Toni Hospach, Tilmann Kallinich, Christoph Rietschel, Markus Hufnagel, Johanna Freudenhammer, Kristina Rücklová, Prasad T. Oommen
Systemischer Lupus erythematodes Gesicht Mann

Open Access 07.11.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes?

Die Behandlungsansätze für den systemischen Lupus erythematodes (SLE) lassen sich in sogenannte Basismaßnahmen und immunsuppressive Therapien unterteilen. Je nach betroffenen Organen werden verschiedene immunsuppressive Strategien angewendet, welche in diesem Beitrag näher erläutert werden.

verfasst von:
Dr. Vega Gödecke, Prof. Dr. Torsten Witte
Nichtspezifische interstitielle Pneumonie

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | CME Fortbildung

Update: Therapie der Kollagenose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen

Der oft dynamische Krankheitsverlauf von Kollagenose-assoziierten-ILD erfordert iterative Schritte der Reevaluation und Therapieanpassung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, welche immunmodulatorischen Therapien und verschiedenen Antifibrotika zur Verfügung stehen.

verfasst von:
Dr. Dr. Theresa Graalmann, PD Dr. Benjamin Seeliger
Progressive Lungenfibrose bei primärem Sjögren-Syndrom-assoziierter ILD

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | Fortbildung

Interstitielle Lungenerkrankungen bei Kollagenosen - eine Übersicht

In der Differenzialdiagnose interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) sollte man auch an eine rheumatologische Grunderkrankung denken. Diese Arbeit hilft Ihnen dabei, die Zuordnung zu der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung als auch die genauere Charakterisierung der ILD vorzunehmen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dirk S. Koschel

01.09.2023 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Therapeutische Antikörper in der Rheumatologie

Mit Emil von Behrings Serumtherapie der Diphtherie wurden erstmals Antikörper therapeutisch eingesetzt. Über 100 Jahre später begann 1998 mit der Zulassung von Infliximab, eines gegen Tumor-Nekrose-Faktor‑α (TNF-α) gerichteten Antikörpers, eine …

verfasst von:
Fredrik N. Albach, Gerd-Rüdiger Burmester, Dr. Johanna Mucke

29.08.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Leitthema

Einfluss von Grunderkrankung und Immunsuppression auf die Immunkompetenz bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen

Patient:innen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen weisen ein höheres Infektionsrisiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung auf. Für diese Patientengruppe spielen Infektionen neben kardiovaskulären Erkrankungen eine wesentliche Rolle …

verfasst von:
Dr. A.-L. Stefanski, T. Dörner, C. Kneitz

18.08.2023 | Lupusnephritis | Nephrologie

Lupusnephritis – von der Diagnose zur Therapie

Die Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), die sogenannte Lupusnephritis (LN), ist mit einer Inzidenz von etwa 40 bis 60 % eine der häufigsten Organmanifestationen. Die Nierenbeteiligung stellt nicht selten die …

Open Access 01.08.2023 | Lupusnephritis | konsensus-empfehlungen

Diagnostik und Therapie der Lupusnephritis – 2023

Das vorliegende Manuskript fasst die Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie zur Diagnose und Therapie der Lupusnephritis zusammen und erläutert die Hintergründe der entsprechenden Empfehlungen anhand der vorhandenen …

Jaccoud-Arthropathie

01.06.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Blickdiagnose

Wenn der "Wolf" die Gelenke attackiert

Eine 80-jährige Patientin stellte sich mit ausgeprägten Gelenkveränderungen an beiden Händen vor. Erste Beschwerden hatten sich bereits in ihrem 30. Lebensjahr eingestellt. Mit den Jahren war es schlimmer geworden, sodass der Gebrauch der Hände nunmehr massiv eingeschränkt war. Ursache war ein chronisches Leiden.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Möhrenschlager

15.05.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Assessment-Tools für den systemischen Lupus erythematodes

Ein systematisches Assessment ist entscheidend, um die heutigen Möglichkeiten eines optimalen SLE(systemischer Lupus erythematodes)-Managements zu nützen. Ohne regelmäßige Aktivitätsmessung sind Treat-to-Target und Remission leere Begriffe, und …

01.05.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Fortbildung

Systemischer Lupus erythematodes: Sterblichkeit vor allem bei Jüngeren erhöht

Zwischen den Jahren 2013 und 2020 erkrankten 1.092 Personen neu an SLE, mit einem medianen Alter bei der Dia-gnose von 45 Jahren. Von diesen Erkrank-ten starben 90 Frauen und Männer, das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt des Todes lag bei 72,2 …

Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

26.04.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Anderes Krankheitsspektrum: entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten

Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern stellt die Rheumatologie vor neue Herausforderungen. Zum Beispiel kommen manche bei uns seltene Krankheitsbilder in den Herkunftsländern der Immigranten häufiger vor, obwohl dort auch die uns wohl bekannten rheumatischen Erkrankungen existieren.

Frau mit Rückenschmerzen

09.03.2023 | Risikoschwangerschaft | Gynäkologie aktuell

Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Dennoch bleibt die Betreuung ein Herausforderung. Es beginnt bereits bei bei der präkonzeptionellen Beratung und setzt sich im Laufe der Schwangerschaft fort. Der Beitrag fasst die kürzlich publizierte S2k-Leitlinie zusammen.

10.02.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Lupusnephritis – von der Diagnose zur Therapie

Die Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), die sogenannte Lupusnephritis (LN), ist mit einer Inzidenz von etwa 40 bis 60 % eine der häufigsten Organmanifestationen. Die Nierenbeteiligung stellt nicht selten die …

Open Access 02.01.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Originalien

Systematisches Review zur Schätzung der Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen in Deutschland

Es wurde eine systematische Literaturrecherche (SLR) in den Datenbanken PubMed und Web of Science für den Zeitraum vom 01/2014 (Ende der bisherigen Referenz [ 1 ]) bis 10/2022 durchgeführt (letzte Suche am 08.11.2022). Eingeschlossen wurden …

08.11.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Leitthema

Nierenbeteiligung bei Kollagenosen

Kollagenosen umfassen eine Gruppe entzündlicher Systemerkrankungen, die sich an unterschiedlichen Organen manifestieren können. Eine Beteiligung der Nieren geht häufig mit einem beträchtlichen, irreversiblen Schaden einher, oftmals bevor …

05.09.2022 | Glomerulonephritiden | CME

Lupusnephritis

Die Lupusnephritis (LN) ist eine der häufigsten Organmanifestation des systemischen Lupus erythematodes. Zum Screening eignet sich die Urinanalyse, bei der eine Proteinurie oder ein aktives Sediment mit Akanthozyten richtungsweisend für eine LN …

verfasst von:
Dr. med. Johanna Mucke, Matthias Schneider

17.08.2022 | Arthritis | Medizin aktuell

Systemischer Lupus erythematodes: "Schadensprävention wird ein realistisches Ziel"

Während Belimumab am besten bei aktiver Erkrankung, mit einem SLEDAI (SLE-Disease Acitivity Index) ≥ 10, Nachweis von Anti-dsDNA-Antikörpern, Komplementverbrauch und den Bedarf an Glukokortikoiden ≥ 10 mg/Tag Prednisolon hilft, profitieren vom …

Charakteristische elektronenmikroskopische Befunde bei Lupusnephritis

09.08.2022 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Nephrologie aktuell: Klassifikation und Therapie der Lupusnephritis

Klinisch therapeutische Konsequenzen

Eine Nierenbeteiligung kommt beim SLE mit einer Inzidenz von 40–60 % vor und kann sich in nahezu allen Glomerulonephritisformen sowie mit unterschiedlichen tubulointerstitiellen und vaskulären Komplikationen manifestieren. Sie wird daher auch als das Chamäleon der Nierenpathologie bezeichnet.

Ärztin misst Blutdruck bei junger Patientin

08.07.2022 | Kontrazeption | Fortbildung

Hormonelle Kontrazeptiva in speziellen Situationen

Die Verordnung hormoneller Kontrazeptiva bei Frauen mit Risikokonstellationen sollte von Fall zu Fall entschieden werden. In diesem Artikel werden exemplarisch vier Fälle diskutiert, bei denen eine differenzierte Beratung zur Auswahl kontrazeptiver Methoden erfolgen muss.

04.07.2022 | Systemischer Lupus erythematodes | SLE

Innovationen in der Arzneimitteltherapie des systemischen Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine autoimmun bedingte Systemerkrankung, die eine Herausforderung für jeden Behandler darstellen kann. Dies liegt nicht nur an der außerordentlichen Heterogenität der Erkrankung, sondern auch an der …

Diskoider Ausschlag bei systemischen Lupus erythematodes

Open Access 13.05.2022 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

Immunpathogenese des systemischen Lupus erythematodes

Das Verständnis der Immunpathogenese des systemischen Lupus erythematodes (SLE) hilft, das komplexe Krankheitsgeschehen zu verstehen und neue Therapiestrategien zu entwickeln. Diese Übersichtsarbeit stellt deshalb den klinisch relevanten Stand des Wissens zur SLE-Pathogenese dar.

verfasst von:
Prof. Dr. med. univ. Martin Aringer, Stephanie Finzel, Reinhard E. Voll

05.04.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Forschung aktuell

Die Rolle des Mikrobioms bei Lupus und Antiphospholipidsyndrom

Bei dem systemischen Lupus erythematodes (SLE) und dem Antiphospholipidsyndrom (APS) handelt es sich um verwandte, systemweite Autoimmunerkrankungen unklarer Ätiologie. Zwar sind genetisch prädisponierende Faktoren bekannt; diese können allerdings …

Physiotherapie mit Schutzmasken

Open Access 22.03.2022 | Thermotherapie | Originalien

Verordnungshäufigkeit von physikalischer Therapie bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen

Wie häufig bekamen Menschen mit einer rheumatoiden Arthritis, axialen Spondyloarthritis, Psoriasisarthritis oder einem systemischen Lupus erythematodes im Zeitraum von 2005 bis 2020 eine ambulante physikalische Therapie verordnet? Die Ergebnisse dieser Studie finden Sie hier.

Junger Mann mit Schmetterlingserythem

24.01.2022 | Lupus erythematodes | Fortbildung

Die vielen Gesichter des kutanen Lupus erythematodes

Die vielen klinischen Varianten des kutanen Lupus erythematodes können solitär oder im Rahmen eines systemischen Lupus erythematodes auftreten, auf dessen Vorkommen regelmäßig gescreent werden muss. Der Beitrag gibt einen Überblick über Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie der Erkrankung.

20.01.2022 | Interferone | Arzneimitteltherapie

Innovationen in der Arzneimitteltherapie des systemischen Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine autoimmun bedingte Systemerkrankung, die eine Herausforderung für jeden Behandler darstellen kann. Dies liegt nicht nur an der außerordentlichen Heterogenität der Erkrankung, sondern auch an der …

Open Access 18.01.2022 | Systemischer Lupus erythematodes | SLE

Die Rolle der B-Lymphozyten bei Patient*innen mit systemischem Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch chronisch-rezidivierende Verläufe und ein breites Spektrum an klinischen Erscheinungsbildern gekennzeichnet ist. Pathophysiologisch wird dem B‑Lymphozyten, aufgrund …

Junger Mann mit Schmetterlingserythem

14.01.2022 | Kollagenosen | Schwerpunkt: Biologika in der Inneren Medizin

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Basierend auf neuen Erkenntnissen zur Pathogenese werden seit einiger Zeit Biologika und „small molecules“ als Therapeutika bei Kollagenosen und Vaskulitiden untersucht. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den Zulassungsstatus gezielter Therapien bei diesen Erkrankungen geben.

22.12.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | Hot Topics

Deutsche Forschergruppen beim Einsatz innovativer Therapien des systemischen Lupus erythematodes weit vorne

Junger Mann mit Schmetterlingserythem

08.11.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Systemischer Lupus erythematodes: Sind Kinder kleine Erwachsene?

Akutere und aggressivere Krankheitsverläufe, schlechteres Therapieansprechen, erhöhte Mortalität: Wer bereits als Kind oder Jugendlicher an systemischem Lupus erythematodes erkrankt, hat besonders schlechte Karten. Was die Unterschiede zwischen juvenilem und adultem SLE für Diagnostik, Therapie und Prognose bedeuten, zeigt dieser praxisnahe Vergleich.

Erste CT-Aufnahme nach Thoraxdrainagenanlage rechts im Januar

26.10.2021 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Dyspnoe unter Immunsuppression

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien sind ubiquitär in der Umwelt vorkommende Mikroorganismen. Bei immunkompetenten Personen sind sie eine seltene Ursache für invasive Erkrankungen. So auch in dem Fall einer 48-jährigen immunsupprimierten Lupuspatientin, die sich mit Luftnot vorstellte.

verfasst von:
Miriam Kaiser, Dr. med. Andreas Klemmer, Prof. Dr. med. Claus Franz Vogelmeier

27.09.2021 | Osteonekrosen | Aus der Praxis

Fallbericht und Review

Symmetrische Gelenkschwellung bedeutet nicht automatisch Arthritis

Ein 35-jähriger Patient wird vom Hausarzt wegen einer symmetrischen Schwellung der Sternoklavikulargelenke zur weiteren Abklärung zugewiesen. Das Labor zeigt sich weitestgehend unauffällig. Radiologisch wird eine avaskuläre Nekrose der …

20.09.2021 | Lupusnephritis | Klinische Studien

Voclosporin für die Therapie der Lupusnephritis

17.09.2021 | Präeklampsie | Leitthema

State of the Art: Fertilität und Schwangerschaft bei rheumatischen Erkrankungen

Entzündlich rheumatische Erkrankungen betreffen häufig Frauen im gebärfähigen Alter, für die eine Schwangerschaft nach wie vor mit erhöhten Risiken einhergeht. Gleichzeitig gewinnen wir immer mehr Einblick in Risikofaktoren und …

01.09.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Lupus und Nierenbeteiligung

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine seltene, für Betroffene einschneidende systemische Autoimmunerkrankung. Über die letzten Jahrzehnte haben sich die Kenntnisse der Pathophysiologie über diese klassische systemische …

Systemischer Lupus erythematodes

20.08.2021 | Glomerulonephritiden | CME

Systemischer Lupus erythematodes - Was ist neu?

Was ist neu?

Bei 30–60 % der Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) kommt es innerhalb von 5 bis 10 Jahren zu einer manifesten Nierenbeteiligung und der Diagnose der Lupusnephritis. In der CME-Fortbildung werden Neuerungen in der Klassifikation und Therapie des SLE und der Nephritis dargestellt.

verfasst von:
Simone Cosima Boedecker-Lips, Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke

19.08.2021 | Antiphospholipid-Syndrom | Literatur kompakt

Arterieller und venöser Gefäßverschluss am Auge

Frau mit Pillenpackung in der Hand

14.07.2021 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kontrazeption in Spezialsituationen

Grunderkrankungen können die Anwendung von Kontrazeptiva einschränken. Anhand der Beispiele Multiple Sklerose, systemischer Lupus erythematodes und Mammakarzinom veranschaulicht Ihnen der Beitrag, wie Sie Krankheitsbild und Therapie in der individuellen Wahl des Kontrazeptivums berücksichtigen. 

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Sabine Segerer, Prof. Dr. med. Christoph Keck

25.06.2021 | Spondyloarthritiden | Leitthema

80 Meilensteine der Rheumatologie aus 80 Jahren – II: 1961–1980

Zwar waren schon in früheren Arbeiten immer wieder Uratkristalle in den Gelenken von Gichtpatienten beschrieben worden, diesem Befund wurde jedoch bis dahin keine besondere klinische oder diagnostische Bedeutung beigemessen. McCarty und Hollander …

29.04.2021 | Antiphospholipid-Syndrom | Kritisch gelesen

Arterieller und venöser Gefäßverschluss am Auge

21.04.2021 | Pneumologie | Leitthema

Rolle der Ernährung bei immunologischen Nierenerkrankungen

Die Ernährung, der Ernährungszustand und das Mikrobiom des Darms haben Auswirkungen auf das menschliche Immunsystem und beeinflussen die Entwicklung und den Verlauf von Autoimmunerkrankungen. Inwieweit dies auch im Bereich der immunologischen …

Open Access 09.04.2021 | Lupus erythematodes | Kollagenosen

Mehr als nur der Schmetterling – ein Leitfaden durch die Vielfalt des kutanen Lupus erythematodes

Pathogenese, Klinik, Therapie

Die vielen klinischen Varianten des kutanen Lupus erythematodes (CLE) können solitär oder im Rahmen eines systemischen Lupus erythematodes (SLE) auftreten, auf dessen Vorkommen regelmäßig gescreent werden muss. Neben dem weiblichen Geschlecht und …

29.03.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Atypische Arthritis der Hände

Kollagenosen – Teil 1

Definitionsgemäß stellen Kollagenosen den Oberbegriff für Krankheiten mit systematisierten Bindegewebserkrankungen unter Destruktion des Kollagengerüsts, fibrinoiden Nekrosen und Quellungen der Grundsubstanz sowie mit häufigen schweren …

Diskoider Lupus erythematodes

19.03.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Systemischer Lupus erythematodes – Diagnostik und Therapie

Getrieben durch die Neigung zur Bildung verschiedenster Autoantikörper ist der systemische Lupus erythematodes eine hoch variable Erkrankung, die aufgrund dieser Komplexität zu Unsicherheiten bei Behandelnden führen kann. Die wichtigsten Maßnahmen lassen sich jedoch auf ein übersichtliches Ausmaß herunterbrechen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. univ. Martin Aringer, Prof. Dr. med. Matthias Schneider

15.03.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Deeskalation und glukokortikoidfreie Therapie bei SLE

Eine Behandlung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) ohne dauerhafte Glukokortikoidtherapie ist für die meisten Patienten und auch deren Ärzte nicht vorstellbar. Zwar konnte die Prognose des SLE deutlich verbessert werden, das Management ist …

26.02.2021 | Opioide | Originalien

Verordnung von Schmerzmitteln bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen in Deutschland

Eine Analyse von Abrechnungsdaten

Für die Auswertung wurden ambulant-ärztliche Abrechnungsdaten der BARMER verwendet, die mit bundesweit rund 9 Mio. Versicherten eine der größten gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland ist. Nach Angaben des Verbands der Ersatzkassen …

Diskoider Lupus erythematodes

28.01.2021 | Systemischer Lupus erythematodes | CME

CME: Systemischer Lupus erythematodes – Diagnostik und Therapie

Getrieben durch die Neigung zur Bildung verschiedenster Autoantikörper ist der systemische Lupus erythematodes eine hoch variable Erkrankung, die aufgrund dieser Komplexität zu Unsicherheiten bei Behandelnden führen kann. Die wichtigsten Maßnahmen lassen sich jedoch auf ein übersichtliches Ausmaß herunterbrechen.

26.01.2021 | Glomerulonephritiden | Leitthema

Renale Manifestationen bei systemischen Autoimmunerkrankungen

Systemische Autoimmunerkrankungen können sich in jeweils unterschiedlicher Weise auch renal manifestieren. So tritt bei bis zu 90 % der Patienten mit ANCA(antineutrophile zytoplasmatische Antikörper)-Vaskulitis eine renale Manifestation in Form …

08.01.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymveränderungen bei rheumatischen Systemerkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE) stellen die häufigsten Organmanifestationen rheumatischer Erkrankungen dar. In Abhängigkeit von der rheumatischen Grunderkrankung können unterschiedlich ausgeprägte Affektionen der Atemwege, des …

21.12.2020 | Systemischer Lupus erythematodes | CME

Antinukleäre Antikörper

Praktische Empfehlungen zur Diagnostik durch den Dermatologen

Antinukleäre Antikörper (ANA) sind ein typischer Laborbefund bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Bei konkretem Verdacht auf diese Erkrankungen ist die Bestimmung der ANA sowohl diagnostisch als auch prognostisch wichtig. In der Praxis werden …

Open Access 30.11.2020 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

Prospektive Verlaufsbeobachtung einer universitären Rheumaambulanzkohorte während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie

Welche Lehren kann man ziehen?
Thorakaler Zoster

03.11.2020 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Prophylaxe des Herpes zoster

Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick zur Pathophysiologie und Epidemiologie des Herpes zoster, zu Komplikationen und Risikofaktoren sowie zu den Impfstoffen. Sie erfahren, wann die klinische Verdachtsdiagnose durch eine molekularbiologische Diagnostik abgesichert werden sollte.

07.08.2020 | Rheumatoide Arthritis | tsDMARDs

Januskinase-Inhibitoren

State of the Art im klinischen Einsatz und Zukunftsperspektiven

Die Entwicklung von Januskinase-Inhibitoren (JAKi) als Blocker intrazellulärer Zielstrukturen hat zu einem Perspektivenwechsel in der Rheumatologie geführt und eine Renaissance von „small molecules“ eingeläutet. Anders als etablierte Biologika …

26.05.2020 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME

Antinukleäre Antikörper in der Diagnostik rheumatischer Erkrankungen

Die Testung auf antinukleäre Antikörper (ANA) an humanen Epithelzelllinien (HEp-2) unter Nutzung der indirekten Immunfluoreszenz (IIF) ist von zentraler Bedeutung, wenn Kollagenosen, andere Erkrankungen wie die primär biliäre Cholangitis und …

06.05.2020 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Diagnose entzündlicher Dermatosen

Kutane Vaskulitis und Vaskulopathie

Differenzialdiagnosen an der unteren Extremität

Die Haut zählt zu den häufigsten Manifestationsorten systemischer primärer und sekundärer Vaskulitiden. Ferner tritt eine Vaskulitis nicht selten rein kutan als Einzelorganvaskulitis auf. Prädilektionsorte sind die unteren Extremitäten mit den …

30.04.2020 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Autoimmunerkrankungen

Aktuelle Indikationen und Wirkungsweise, ein Review der EBMT Autoimmune Diseases Working Party (ADWP)

Die Einführung biologischer und zielgerichteter synthetischer („targeted-synthetic“) krankheitsmodifizierender Basistherapeutika hat zu mehr Spezifität in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen geführt. Sie erfordern allerdings eine …

Open Access 28.04.2020 | Lupus erythematodes | Schwerpunkt: Diagnose entzündlicher Dermatosen

Lupus erythematodes – ein klinisch-pathologisch heterogenes Krankheitsbild

Der Lupus erythematodes (LE) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Immuntoleranz gegenüber Nukleinsäuren verloren geht und es unter anderem durch ein enthemmtes Typ-I-Interferon-System zu einer chronischen Immunaktivierung kommt. Geradezu …

22.04.2020 | Systemische Sklerodermie | Leitthema

Mesenchymale Stammzelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Mesenchymale Stroma- oder Stammzellen (MSC) besitzen starke immunmodulierende Eigenschaften. Durch ihr großes Potenzial zur Differenzierung in verschiedene Zellformen sind sie zudem in der Lage, die Reparatur von Gewebeschäden in Gang zu setzen.

Antikörper an Nerven

19.04.2020 | Systemischer Lupus erythematodes | Fortbildung

Autoimmunenzephalitiden bei schizophreniformen Erkrankungen

Seit die Anti-NMDA-R-Enzephalitis vor über zehn Jahren entdeckt wurde, kamen viele weitere antineuronale Autoantikörper hinzu, und das Ende der Entwicklung scheint nicht absehbar zu sein. Einige klinische Symptome weisen dabei auf die Diagnose einer autoimmunvermittelte ZNS-Erkrankung hin, die durch weitere Maßnahmen überprüft werden sollte.

17.04.2020 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Neue Therapien beim systemischen Lupus erythematodes

Ein verbessertes Verständnis der Pathomechanismen, die zur Entstehung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) beitragen, haben in Analogie zu Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis und den Spondylarthritiden auch zu neuen selektiven …

16.04.2020 | Thrombose | Leitthema

Lupus und Thrombophilie

Antiphospholipidsyndrom

Bereits frühzeitig wurden thrombembolische Ereignisse bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) beobachtet, bis in den 1980er-Jahren das Antiphospholipidsyndrom (APS) als eigenständiges Krankheitsbild beschrieben wurde. Es handelt …

31.03.2020 | Frühgeburten | Leitthema

Schwangerschaft bei Lupus erythematodes – ein Update

Aktuelle Untersuchungen zu Schwangerschaften bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) beschäftigen sich insbesondere mit Prädiktoren für ungünstige Schwangerschaftsverläufe, mit der Sicherheit und Wirksamkeit von Hydroxychloroquin (HCQ) und mit …

30.03.2020 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Treat-to-Target beim systemischen Lupus erythematodes

Verglichen mit der RA weist der SLE einige Merkmale auf, die einen T2T-Ansatz erschweren. So ist der SLE charakterisiert durch seine Heterogenität, er kann jedes Organ auf verschiedene Weisen und mit unterschiedlicher Schwere und prognostischer …

27.03.2020 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Fieber bei systemischem Lupus erythematodes: Krankheitsschub oder Infektion?

Die Differenzialdiagnose von Fieber, gerade im Kontext von Autoimmunerkrankungen ist breit, die diagnostischen Möglichkeiten sind umfangreich und die therapeutischen Konsequenzen teils konträr. Fieber ist letztendlich Ausdruck einer erhöhten …

26.03.2020 | Zytokine | Leitthema

Januskinase-Inhibitoren

State of the Art im klinischen Einsatz und Zukunftsperspektiven

Die Entwicklung von Januskinase-Inhibitoren (JAKi) als Blocker intrazellulärer Zielstrukturen hat zu einem Perspektivenwechsel in der Rheumatologie geführt und eine Renaissance von „small molecules“ eingeläutet. Anders als etablierte Biologika …

23.03.2020 | Zytokine | Leitthema

Biologika und „small molecules“ beim systemischen Lupus erythematodes

Gezielte Therapie ist ein rheumatologischer Traum, der mit den Biologika und zuletzt kleinen Molekülen für die rheumatoide Arthritis wahr geworden ist – und für den systemischen Lupus erythematodes (SLE) beginnt, wahr zu werden. Mit Belimumab …

17.03.2020 | Thrombose | CME

Antiphospholipidsyndrom

Update zu Diagnostik und Therapie

Das Antiphospholipidsyndrom (APS) wurde zunächst bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) mit gehäuftem Auftreten thrombembolischer Komplikationen und Fehlgeburten bei Nachweis von Anticardiolipinantikörpern (aCL) identifiziert.

24.02.2020 | EKG | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Sicherheitsmanagement der Therapie mit Antimalariamitteln in der Rheumatologie. Interdisziplinäre Empfehlungen auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche

Durch eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken Medline (PubMed) und Cochrane wurden 1160 Arbeiten zur Sicherheit der Therapie mit AM in der Rheumatologie identifiziert. Ergänzend wurde eine Handsuche durchgeführt; 67 besonders …

18.02.2020 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Polyneuropathien

Polyneuropathien bei Vaskulitiden und Kollagenosen

Klinische Manifestationen und diagnostische Empfehlungen

Vaskulitische Neuropathien werden durch Entzündungen der Vasa nervorum mit nachfolgender Ischämie und Schädigung des peripheren Nerven verursacht. Die Inflammation kann sich systemisch oder lokal begrenzt, das heißt nichtsystemisch manifestieren.

12.02.2020 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Stellenwert von interleukingerichteten Therapien bei Autoimmunkrankheiten

Das Verständnis der Pathophysiologie von Autoimmunerkrankungen ermöglicht die Identifikation neuer Angriffspunkte für präzisere Pharmakotherapien. Diese sollen idealerweise neben einer hohen Effektivität auch ein besseres Sicherheitsprofil …

Rheumascan

11.12.2019 | Frühgeburten | CME

CME: Schwangerschaft bei rheumatischen Erkrankungen

Frauen mit rheumatische Autoimmunerkrankungen können bei sorgfältiger medizinischer Betreuung eine erfolgreiche Schwangerschaft haben. Der CME-Kurs informiert über den Einfluss der Schwangerschaft auf die Erkrankungen, Risikofaktoren und die Therapie während Schwangerschaft und Stillzeit.

02.10.2019 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Akutes pulmorenales Syndrom auf der Intensivstation

Rationale Diagnostik und Therapie

Das akute pulmorenale Syndrom (PRS) besteht in der Kombination einer pulmonalen Hämorrhagie mit einem akuten Nierenversagen in Folge einer gemeinsamen immunologischen Ursache. Das PRS stellt ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar, weshalb diese …

01.10.2019 | Arthritis | Fortbildung

Verdachtsdiagnosen bestätigen, Differenzialdiagnosen ausschließen

Neben der Anamnese und klinischen Untersuchung sind Laboruntersuchungen wesentlicher Bestandteil der Abklärung rheumatischer Beschwerden bei Kindern. Allerdings ist eine Rheumaerkrankung durch Labordiagnostik weder zu beweisen noch auszuschließen.

18.09.2019 | Psoriasis vulgaris | Leitthema

Haut und Rheuma

Hautveränderungen sind bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen häufig und können als visueller Marker auf eine systemische Entzündung hinweisen. Hoch prävalente entzündliche Hauterkrankungen, wie die Psoriasis und die atopische Dermatitis, sind …

11.09.2019 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Leitthema

Akuter Schub der Grunderkrankung oder Infektion

Welche Diagnostik ist bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen unter immunsuppressiver Therapie sinnvoll?

In der Differenzialdiagnose bei neuen Symptomen bei einer bereits vorbekannten und immunsuppressiv behandelten entzündlich rheumatischen Erkrankung müssen immer auch infektiöse Erkrankungen erwogen werden. Kenntnisse über die spezifische …

29.08.2019 | Systemischer Lupus erythematodes | Originalien

Determinanten gesundheitsbezogener Lebensqualität bei systemischem Lupus erythematodes: eine monozentrische, retrospektive Langzeitobservationsstudie in Deutschland

29.08.2019 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Epidemiologie und Outcome von Rheumapatienten auf der Intensivstation

Patienten mit rheumatischen Erkrankungen haben ein höheres Risiko, auf eine Intensivstation (ITS) aufgenommen zu werden, als Vergleichspersonen ohne diese Erkrankungen. Häufige Indikationen sind neben kardiovaskulären Ereignissen infektiöse …

13.08.2019 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

Zur Steuerung einer Glukokortikoidtherapie beim kritisch kranken Rheumapatienten am Beispiel des systemischen Lupus erythematodes

Infektionen im Rahmen einer GC-Therapie stellen eine häufige Nebenwirkung dar, wobei die Dosis eine große Rolle dabei spielt. Im Allgemeinen gelten GC-Dosen von mehr 7,5 mg pro Tag über einen längeren Einnahmezeitraum als Risikofaktor für die …

25.07.2019 | Sweet-Syndrom | Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen

Die korrekte Interpretation von Hauterscheinungen kann die Diagnose zahlreicher seltener systemischer Erkrankungen erleichtern. Solchen Manifestationen können sowohl Autoimmunerkrankungen (Dermatomyositis, systemischer Lupus erythematodes …

25.07.2019 | Spondyloarthritiden | Versorgung

Verankerung der aktuellen Klassifikationskriterien von axialer Spondyloarthritis, rheumatoider Arthritis und SLE im Alltag deutscher Rheumatologen

Ein Fragebogen zur Akzeptanz, Vertrautheit und Relevanz der KK der SpA wurde entwickelt. Analoge Fragen wurden zu den aktuellen American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism(ACR/EULAR)-KK der RA von 2010 [ 8 ] und zu den …

12.07.2019 | Verbrauchskoagulopathie | Schwerpunkt: Dermatologie und Innere Medizin

Hautveränderungen bei Vaskulitiden

Teil 2: Spezielle Aspekte der Krankheitsbilder großer, mittelgroßer und kleiner Gefäße

Kutane Vaskulitiden bieten abhängig von Größe und Verteilung der betroffenen Gefäße typische klinische Bilder. Da es an der Haut keine großen Gefäße gibt, kommt es bei Riesenzellarteriitis und Takayasu-Arteriitis selten zu Hautsymptomen. Die …

11.07.2019 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Leitthema

Langzeittrends in der rheumatologischen Versorgung

Erfolge und Defizite im Spiegel von 25 Jahren rheumatologischer Kerndokumentation

In der Kerndokumentation werden in den beteiligten Einrichtungen 1‑mal pro Jahr – nach Möglichkeit konsekutiv – Patienten dokumentiert. Alle entzündlich rheumatischen Grunderkrankungen können bei Verdacht oder gesicherter Diagnose erfasst werden.

15.06.2019 | Physikalische Medizin | Fortbildung

Eine „Wunderwaffe“ zur additiven Schmerzreduktion

Die „multimodale rheumatologische Komplexbehandlung“ (MRKB) bietet im Falle der Schmerzexazerbation und bei ausgeprägter Einschränkung der Funktionalität durch rheumatische, degenerative und/oder weichteilrheumatische Erkrankungen eine …

Systemischer Lupus erythematodes

26.04.2019 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

State of the Art: Systemischer Lupus erythematodes diagnostizieren und behandeln

Diagnostik und Therapie beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) befinden sich im Fluss. Diese Übersicht macht Sie vertraut mit der optimierten Grundversorgung, der Patienten-Kommunikation, den neuen EULAR-Empfehlungen zum Monitoring von SLE und den Neuentwicklungen im Behandlungsregime.

14.03.2019 | Pulmorenales Syndrom | Aus der Praxis

Von Hauteffloreszenzen zum pulmorenalen Syndrom

Eine überraschende Ursache für eine systemische Vaskulitis

Es erfolgte konsiliarisch die nephrologische Vorstellung eines 72-Jährigen mit teils blutiger Diarrhö, hämorrhagischen Hautläsionen und progredienten Beinödemen. Anamnestisch waren ein lokal infiltrierendes Prostatakarzinom, eine arterielle …

13.03.2019 | Glomerulonephritiden | Schwerpunkt: Nephritiden

Rapid-progressive Glomerulonephritis

Eine rapid-progressive Glomerulonephritis ist ein internistischer Notfall, der durch einen raschen Nierenfunktionsverlust innerhalb von Wochen bis wenigen Monaten (selten Tagen) aufgrund einer histologisch extrakapillär proliferativen …

06.03.2019 | Lupusnephritis | Schwerpunkt: Nephritiden

Lupusnephritis

Die Lupusnephritis (LN) ist die häufigste und eine der schwerwiegendsten Organkomplikationen des systemischen Lupus erythematodes. Der zentrale pathogenetische Mechanismus ist der Verlust der Immuntoleranz für Autoantigene des Zellkerns, der über …

Untersuchungsergebnisse bei pulmonaler Vaskulitis

12.02.2019 | Glomerulonephritiden | CME

CME: Pulmorenales Syndrom erkennen und behandeln

Pulmorenale Syndrome sind durch den Befall von 2 lebenswichtigen Organen internistische Notfälle, die einer raschen Diagnostik und Therapie bedürfen. Die CME-Fortbildung stellt die notwendige Diagnostik, die Grunderkrankungen sowie die Behandlung vor.

15012_2011_5_Fig16_HTML.jpg

10.01.2019 | Sarkoidose | Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen: So gelingt es!

Bereits seit der Antike ist bekannt, dass die Haut ein „Signalorgan“ für zahlreiche innere Erkrankungen darstellen kann, sowohl für zahlreiche systemische Autoimmunerkrankungen als auch für seltene Stoffwechselerkrankungen. Der vorliegende Beitrag soll eine kurze Übersicht geben.

03.11.2018 | Systemischer Lupus erythematodes | Fortbildung

Systemischer Lupus mit psychiatrischer Manifestation

Eine 42-jährige Patientin stellte sich in Begleitung einer Freundin zur vollstationären Aufnahme vor. Sie berichtete im Aufnahmegespräch, seit etwa einem halben Jahr unter Gedächtnis-, Konzentrations- und Artikulationsproblemen zu leiden. Alles …

05.10.2018 | Lupusnephritis | Leitthema

Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes

Die Krankheitsursachen und Störungen des Immunsystems, die zur Entstehung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) beitragen, sind bisher nur teilweise verstanden. Wir wissen aber, dass es verschiedene Mechanismen gibt, die zur Entwicklung eines …

01.10.2018 | Kollagenosen | Fortbildung

Entzündung, Fibrose, Vaskulopathie symptomatisch therapieren

Das Raynaud-Phänomen (RP) kann sowohl idiopathisch als auch sekundär im Rahmen verschiedener Kollagenosen auftreten. Patienten, die eine systemische Sklerodermie (SSc) entwickeln, leiden zu mehr als 95 % unter einem sekundären RP, das Jahre bis …

28.09.2018 | Zytokine | Leitthema

Immunologie der entzündlichen Systemerkrankungen

Nicht nur Vaskulitiden, Riesenzellarteriitiden und Kollagenosen, sondern auch die rheumatoide Arthritis sind entzündliche Systemerkrankungen. Darüber hinaus beruht jede Arthritis zumindest z. T. auf einer Aktivität des Immunsystems und ist in …

28.09.2018 | Rheumatoide Arthritis | Leitthema

Differenzierte Labordiagnostik rheumatologischer Krankheiten

Die Labordiagnostik rheumatischer Erkrankungen umfasst Untersuchungen zu Diagnosesicherung, Prognoseabschätzung, Beurteilung der Krankheitsaktivität sowie Erkennung und Vermeidung von Komplikationen. Der Nachweis und die klinische Einordnung …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.