Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 5/2022

05.04.2022 | Antiphospholipid-Syndrom | Forschung aktuell

Die Rolle des Mikrobioms bei Lupus und Antiphospholipidsyndrom

verfasst von: Sylvio Redanz, Univ.-Prof. Dr. med. Martin A. Kriegel

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei dem systemischen Lupus erythematodes (SLE) und dem Antiphospholipidsyndrom (APS) handelt es sich um verwandte, systemweite Autoimmunerkrankungen unklarer Ätiologie. Zwar sind genetisch prädisponierende Faktoren bekannt; diese können allerdings nicht allein ausschlaggebend sein für den Ausbruch und Schweregrad dieser Erkrankungen. Hier erläutern wir die Rolle des bakteriellen Mikrobioms bei der Entstehung und Progression dieser rheumatischen Erkrankungen. Wir fassen dabei die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Mikrobiomforschung anhand von tierexperimentellen Ansätzen, Patientenkohorten und humanen Proben zusammen. Wir gehen auf verschiedene autoimmunitätsfördernde kommensale Bakterien, sog. Pathobionten ein, die aus dem Darm, der Haut und der Mundhöhle stammen. Wir beschreiben zudem deren unterschiedliche Wirkmechanismen: Enterococcus gallinarum und Limosilactobacillus reuteri, die über Translokation aus dem Dünndarm zur Leber und Milz adaptive Autoimmunität und innate Typ-I-Interferon-Signalwege induzieren; Bacteroides thetaiotaomicron, Actinomyces massiliensis, Pseudopropionibacterium propionicum, Corynebacterium amycolatum, Ruminococcus gnavus und Roseburia intestinalis, die über Kreuzreaktivität mit Autoantigenen (Ro60, dsDNA und β2-Glykoprotein I) dazu führen, dass pathogene T‑Zell- und Autoantikörperantworten entstehen. Abschließend gehen wir auch auf potenzielle, zukünftige Behandlungsansätze ein wie die Immunisierung gegen bestimmte Pathobionten oder die gezielte Beeinflussung des Mikrobioms über Ernährungsansätze, die im Tiermodell erfolgreich Autoimmunpathologien vermindern können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ruff WE, Greiling TM, Kriegel MA (2020) Host-microbiota interactions in immune-mediated diseases. Nat Rev Microbiol 18:521–538CrossRef Ruff WE, Greiling TM, Kriegel MA (2020) Host-microbiota interactions in immune-mediated diseases. Nat Rev Microbiol 18:521–538CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Manfredo Vieira S, Hiltensperger M, Kumar V et al (2018) Translocation of a gut pathobiont drives autoimmunity in mice and humans. Science 359:1156–1161CrossRef Manfredo Vieira S, Hiltensperger M, Kumar V et al (2018) Translocation of a gut pathobiont drives autoimmunity in mice and humans. Science 359:1156–1161CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zegarra-Ruiz DF, El Beidaq A, Iniguez AJ et al (2019) A diet-sensitive commensal lactobacillus strain mediates TLR7-dependent systemic autoimmunity. Cell Host Microbe 25:113–127.e116CrossRef Zegarra-Ruiz DF, El Beidaq A, Iniguez AJ et al (2019) A diet-sensitive commensal lactobacillus strain mediates TLR7-dependent systemic autoimmunity. Cell Host Microbe 25:113–127.e116CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bagavant H, Araszkiewicz AM, Ingram JK et al (2021) Immune response to enterococcus gallinarum in lupus patients is associated with a subset of lupus-associated autoantibodies. Front Immunol 12:635072CrossRef Bagavant H, Araszkiewicz AM, Ingram JK et al (2021) Immune response to enterococcus gallinarum in lupus patients is associated with a subset of lupus-associated autoantibodies. Front Immunol 12:635072CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Greiling TM, Dehner C, Chen X et al (2018) Commensal orthologs of the human autoantigen Ro60 as triggers of autoimmunity in lupus. Sci Transl Med 10(434):eaan2306CrossRef Greiling TM, Dehner C, Chen X et al (2018) Commensal orthologs of the human autoantigen Ro60 as triggers of autoimmunity in lupus. Sci Transl Med 10(434):eaan2306CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Azzouz D, Omarbekova A, Heguy A et al (2019) Lupus nephritis is linked to disease-activity associated expansions and immunity to a gut commensal. Ann Rheum Dis 78:947–956CrossRef Azzouz D, Omarbekova A, Heguy A et al (2019) Lupus nephritis is linked to disease-activity associated expansions and immunity to a gut commensal. Ann Rheum Dis 78:947–956CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bunker JJ, Drees C, Watson AR et al (2019) B cell superantigens in the human intestinal microbiota. Sci Transl Med 11(507):eaau9356CrossRef Bunker JJ, Drees C, Watson AR et al (2019) B cell superantigens in the human intestinal microbiota. Sci Transl Med 11(507):eaau9356CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ruff WE, Dehner C, Kim WJ et al (2019) Pathogenic autoreactive T and B cells cross-react with mimotopes expressed by a common human gut commensal to trigger autoimmunity. Cell Host Microbe 26:100–113.e108CrossRef Ruff WE, Dehner C, Kim WJ et al (2019) Pathogenic autoreactive T and B cells cross-react with mimotopes expressed by a common human gut commensal to trigger autoimmunity. Cell Host Microbe 26:100–113.e108CrossRef
Metadaten
Titel
Die Rolle des Mikrobioms bei Lupus und Antiphospholipidsyndrom
verfasst von
Sylvio Redanz
Univ.-Prof. Dr. med. Martin A. Kriegel
Publikationsdatum
05.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-022-01184-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Zeitschrift für Rheumatologie 5/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.