Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2018

27.09.2018 | Lungenkarzinome | Leitthema

Tabakassoziierte Krebserkrankungen in Deutschland – Entwicklung der Inzidenz und Mortalität seit 1995

verfasst von: Antje Wienecke, MSc, Klaus Kraywinkel, Dr.

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Tabakkonsum ist der wichtigste beeinflussbare Risikofaktor für Krebserkrankungen. In Deutschland können etwa 15 % aller Krebsneuerkrankungen auf das Rauchen zurückgeführt werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung tabakassoziierter Krebserkrankungen in Deutschland über die letzten 20 Jahre darzustellen.

Methoden

Zur Analyse der zeitlichen Trends wurden die altersstandardisierten Neuerkrankungs- und Sterberaten für Tumoren der oberen Atem- und Verdauungsorgane sowie der ableitenden Harnwege für den Zeitraum 1995 bis 2014/2015 berechnet. Zusätzlich wurde mittels Joinpoint-Regression die durchschnittliche jährliche Veränderung der Raten ermittelt. Für Lungenkrebs wurde die Trendentwicklung der Neuerkrankungs- und Sterberaten stratifiziert, für verschiedene Altersgruppen untersucht sowie die Mortalität nach Geburtskohorten dargestellt.

Ergebnisse

Die Raten bei den Männern sind bei allen betrachteten Krebserkrankungen, außer beim Speiseröhrenkrebs, rückläufig. Der größte Rückgang zeigte sich bei der Lungenkrebssterblichkeit mit −1,9 % pro Jahr. Die Erkrankungsraten bei den Frauen stiegen bei allen tabakassoziierten Krebserkrankungen mit Ausnahme der bösartigen Tumoren der Harnwege an, am deutlichsten beim Lungenkrebs mit 3,3 % pro Jahr. Bei den Männern zeigte sich über alle Geburtsjahrgänge ein kontinuierlicher Rückgang der Wahrscheinlichkeit, in einem bestimmten Alter an Lungenkrebs zu versterben. Bei den Frauen stieg die Wahrscheinlichkeit hingegen über alle Geburtsjahrgänge bis etwa 1960 an.

Schlussfolgerungen

Die vorliegenden Ergebnisse zum tabakassoziierten Krebsgeschehen in Deutschland spiegeln die veränderten Raucherprävalenzen in der Bevölkerung mit einer Verzögerung von mehreren Jahrzehnten wider.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wienecke A, Barnes B, Lampert T, Kraywinkel K (2014) Changes in cancer incidence attributable to tobacco smoking in Germany, 1999–2008. Int J Cancer 134:682–691CrossRef Wienecke A, Barnes B, Lampert T, Kraywinkel K (2014) Changes in cancer incidence attributable to tobacco smoking in Germany, 1999–2008. Int J Cancer 134:682–691CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt, Destatis (2018) Amtliche Todesursachenstatistik Deutschland. www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 8. Mai 2018 Statistisches Bundesamt, Destatis (2018) Amtliche Todesursachenstatistik Deutschland. www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: 8. Mai 2018
4.
Zurück zum Zitat Kuntz B, Zeiher J, Lange C, Lampert T (2017) Zeitliche Entwicklung des Absatzes von Tabakwaren in Deutschland. J Health Monit 2:82–89 Kuntz B, Zeiher J, Lange C, Lampert T (2017) Zeitliche Entwicklung des Absatzes von Tabakwaren in Deutschland. J Health Monit 2:82–89
5.
Zurück zum Zitat Kuntz B, Waldhauer J, Moor I et al (2018) Zeitliche Entwicklung von Bildungsunterschieden im Rauchverhalten von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus vier bevölkerungsweiten Studien. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:7–19CrossRef Kuntz B, Waldhauer J, Moor I et al (2018) Zeitliche Entwicklung von Bildungsunterschieden im Rauchverhalten von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus vier bevölkerungsweiten Studien. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:7–19CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
7.
Zurück zum Zitat Zeiher J, Kuntz B, Lange C (2017) Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monit 2:59–65 Zeiher J, Kuntz B, Lange C (2017) Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monit 2:59–65
8.
Zurück zum Zitat Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S, Haberland J, Nennecke A, Stabenow R (2014) Von regeionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Methoden im Zentrum für Krebsregisterdaten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:13–21CrossRef Kraywinkel K, Barnes B, Dahm S, Haberland J, Nennecke A, Stabenow R (2014) Von regeionalen Daten zu bundesweiten Aussagen. Methoden im Zentrum für Krebsregisterdaten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:13–21CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014. Zentrum für Krebsregisterdaten, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin Robert Koch-Institut (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014. Zentrum für Krebsregisterdaten, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin
10.
Zurück zum Zitat Kim H‑J, Fay MP, Feuer EJ, Midthune DN (2000) Permutation tests for joinpoint regression with applications to cancer rates. Stat Med 19:335–351CrossRef Kim H‑J, Fay MP, Feuer EJ, Midthune DN (2000) Permutation tests for joinpoint regression with applications to cancer rates. Stat Med 19:335–351CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Waterhouse J, Muir CS, Correa P, Powell J (1976) Cancer incidence in five continents. IARC Scientific Publications, Bd. III. IARC, Lyon, S 456 Waterhouse J, Muir CS, Correa P, Powell J (1976) Cancer incidence in five continents. IARC Scientific Publications, Bd. III. IARC, Lyon, S 456
14.
Zurück zum Zitat IARC (2007) Reversal of risk after quitting smoking. In: International Agency for Research on Cancer (Hrsg) IARC handbook of cancer prevention. Tobacco Control, Lyon IARC (2007) Reversal of risk after quitting smoking. In: International Agency for Research on Cancer (Hrsg) IARC handbook of cancer prevention. Tobacco Control, Lyon
15.
Zurück zum Zitat Pesch B, Kendzian B, Gustavsson P et al (2012) Cigarette smoking and lung cancer – relative risk estimates for the major histological types from a pooled analysis of case-control studies. Int J Cancer 131:1210–1219CrossRef Pesch B, Kendzian B, Gustavsson P et al (2012) Cigarette smoking and lung cancer – relative risk estimates for the major histological types from a pooled analysis of case-control studies. Int J Cancer 131:1210–1219CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lampert T, Von Der Lippe E, Müters S (2013) Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:802–808CrossRef Lampert T, Von Der Lippe E, Müters S (2013) Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:802–808CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. RKI, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Lange C, Finger JD (2017) Gesundheitsverhalten in Europa – Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union. J Health Monit 2:3–20 Lange C, Finger JD (2017) Gesundheitsverhalten in Europa – Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union. J Health Monit 2:3–20
21.
Zurück zum Zitat Gaertner B, Freyer-Adam J, Meyer C, John U (2015) Alkohol – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2015. Pabst, Lengerich, S 39–71 Gaertner B, Freyer-Adam J, Meyer C, John U (2015) Alkohol – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2015. Pabst, Lengerich, S 39–71
22.
Zurück zum Zitat Chaturvedi AK, Anderson WF, Lortet-Tieulent J et al (2013) Worldwide trends in incidence rates for oral cavity and oropharyngeal cancers. J Clin Oncol 31:4550–4559CrossRef Chaturvedi AK, Anderson WF, Lortet-Tieulent J et al (2013) Worldwide trends in incidence rates for oral cavity and oropharyngeal cancers. J Clin Oncol 31:4550–4559CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Jansen L, Buttmann-Schweiger N, Listl S et al (2018) Differences in incidence and survival of oral cavity and pharyngeal cancers between Germany and the United States depend on the HPV-association of the cancer site. Oral Oncol 76:8–15CrossRef Jansen L, Buttmann-Schweiger N, Listl S et al (2018) Differences in incidence and survival of oral cavity and pharyngeal cancers between Germany and the United States depend on the HPV-association of the cancer site. Oral Oncol 76:8–15CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Hoeppner J, Glatz T, Claus R, Fischer A, Kraywinkel K, Brunner T (2017) Das Adenokarzinom des Ösophagus – Bestandsaufnahme einer drastisch zunehmenden Erkrankung. Dtsch Med Wochenschr 142:1453–1460CrossRef Hoeppner J, Glatz T, Claus R, Fischer A, Kraywinkel K, Brunner T (2017) Das Adenokarzinom des Ösophagus – Bestandsaufnahme einer drastisch zunehmenden Erkrankung. Dtsch Med Wochenschr 142:1453–1460CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Pohl H, Welch HG (2005) The role of overdiagnosis and reclassification in the marked increase of esophageal adenocarcinoma incidence. J Natl Cancer Inst 97:142–146CrossRef Pohl H, Welch HG (2005) The role of overdiagnosis and reclassification in the marked increase of esophageal adenocarcinoma incidence. J Natl Cancer Inst 97:142–146CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2015) Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit – Übergewicht und Adipositas. In: Robert Koch-Institut, Destatis (Hrsg) Gesundheit in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin, S 201–208 Robert Koch-Institut (2015) Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit – Übergewicht und Adipositas. In: Robert Koch-Institut, Destatis (Hrsg) Gesundheit in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin, S 201–208
27.
Zurück zum Zitat Van Hemelrijck MJJ, Michaud DS, Connolly GN, Kabir Z (2009) Tobacco use and bladder cancer patterns in three western European countries. J Public Health (Bangkok) 31:335–344CrossRef Van Hemelrijck MJJ, Michaud DS, Connolly GN, Kabir Z (2009) Tobacco use and bladder cancer patterns in three western European countries. J Public Health (Bangkok) 31:335–344CrossRef
Metadaten
Titel
Tabakassoziierte Krebserkrankungen in Deutschland – Entwicklung der Inzidenz und Mortalität seit 1995
verfasst von
Antje Wienecke, MSc
Klaus Kraywinkel, Dr.
Publikationsdatum
27.09.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2821-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH