Skip to main content
Erschienen in:

20.05.2023 | Neuro-Images

Teaching neuro-image: a case of gustatory hyperhidrosis

verfasst von: Avi Landman, Zunir Chaudhry, Freddy Escobar, Joshua Rossi, Fabian H. Rossi

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

A 49-year-old man presented with left facial and scalp hyperhidrosis during eating, especially with spicy or sour foods, severe enough to cause social avoidance (Fig. 1). This hyperhidrosis started 6 months after surgery on the left parotid gland to remove an abscess, and symptoms are still ongoing 8 years later. Neurological examination was unremarkable. Frey’s syndrome results from damage to the auriculotemporal nerve, a branch of the trigeminal nerve at the parotid region. The aberrant regeneration with cross innervation between parasympathetic fibres that induce salivation and sympathetic fibres that induce perspiration of the face and scalp, results in increased perspiration in the preauricular area after gustatory stimulation [1, 2]. To the authors’ knowledge, there is no paper that describes this large territory of focal hyperhidrosis, as observed in this patient. The diagnosis of Frey’s syndrome is based on clinical history. Other symptoms include flushing, neuralgia, pruritus, and burning sensation [3]. Confirmatory testing can be done with a starch and iodine test, also called Minor’s test, by applying iodine to the post-surgical affected area. Once dry, starch is applied to the same area and a gustatory stimulus is given to stimulate sweat causing blue and brown discoloration of the starch in the presence of iodine and sweat. Medical treatments include antiperspirants and the most widely used injections of botulinum toxin A [4]. Surgical management is reserved for severe and refractory cases, consisting of the sternocleidomastoid muscle and temporalis fascia transposition. Prognosis can be refractory in a large population with Frey’s syndrome [5].
Literatur
Metadaten
Titel
Teaching neuro-image: a case of gustatory hyperhidrosis
verfasst von
Avi Landman
Zunir Chaudhry
Freddy Escobar
Joshua Rossi
Fabian H. Rossi
Publikationsdatum
20.05.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-022-02168-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Wie relevant Wechselwirkungen zwischen hormonellen Kontrazeptiva und Psychopharmaka sein können, schilderte Dr. med. Dominik Dabbert beim diesjährigen FOKO. Worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können, lesen Sie hier. 

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.