Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 3/2009

Inhalt (18 Artikel)

Pioneers in Colon and Rectal Surgery

David Henry Goodsall: reassessment of the rule

A. P. Zbar

Review

Review of phenol treatment in sacrococcygeal pilonidal disease

Cuneyt Kayaalp, Cemalettin Aydin

Original Article

Young-age onset of colorectal cancer in Israel

D. Neufeld, B. Shpitz, N. Bugaev, M. Grankin, J. Bernheim, E. Klein, Y. Ziv

Original Article

A new flap technique to treat pilonidal sinus

Baki Ekçi, Ö. Gökçe

Original Article

Sushi-roll wrap of Seprafilm for ileostomy limbs facilitates ileostomy closure

Y. J. Kawamura, N. Kakizawa, K.-Y. Tan, K. Mizokami, J. Sasaki, S. Tsujinaka, T. Maeda, Y. Kuwahara, F. Konishi

Original Article

Quality of life following surgery for recurrent fistula-in-ano

Sanjeewa A. Seneviratne, Dharmabandhu Nandadeva Samarasekera, Wajantha Kotalawala

Original Article

Randomized placebo-controlled trial on local applications of opioids after hemorrhoidectomy

G. Tegon, L. Pulzato, L. Passarella, D. Guidolin, M. Zusso, P. Giusti

Original Article

Long-term results of local excision for T1 rectal carcinoma: the experience of two colorectal units

Alexander Lebedyev, Hagit Tulchinsky, Micha Rabau, Joseph M. Klausner, Michael Krausz, Simon D. Duek

Short Communication

Randomized trial comparing LigaSure to closed Ferguson hemorrhoidectomy

M. Fareed, Saleh El-Awady, H. Abd-El monaem, A. Aly

Case Report

An unusual cause of obstructed defecation

L. I. Solè, G. Rosato, M. C. Bolino, G. Bassotti

Case Report

Diagnostic implications of MR imaging for mucinous adenocarcinoma arising from fistula in ano

T. Yamaguchi, R. Kagawa, H. Takahashi, R. Takeda, S. Sakata, D. Nishizaki

Correspondence

Neuropathic pain after stapled hemorrhoidopexy

A. Lacerda-Filho, G. M. Silvino Assunção, T. A. Noronha de Oliveira

The Last Image

Biological tissue graft for pelvic floor reconstruction after cylindrical abdominoperineal excision of the rectum and anal canal

C. L. Boereboom, N. F. S. Watson, R. Sivakumar, N. G. Hurst, W. J. Speake

The Last Image

Ileal pouch-vaginal fistula: treatment with the new Surgisis® Biodesign™ fistula plug

A. H. Mirnezami, S. Gonsalves, M. Gatt, P. M. Sagar

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.