Skip to main content

Techniques in Coloproctology

Ausgabe 8/2018

Inhalt (14 Artikel)

Editorial

Is a low FODMAP diet dangerous?

M. Bellini, A. Rossi

Review

Topical antimicrobial prophylaxis in colorectal surgery for the prevention of surgical wound infection: a systematic review and meta-analysis

R. L. Nelson, A. Kravets, R. Khateeb, M. Raza, M. Siddiqui, I. Taha, A. Tummala, R. Epple, S. Huang, M. Wen

Clinical Guidelines

Management of patients with rectal prolapse: the 2017 Dutch guidelines

E. M. van der Schans, T. J. C. Paulides, N. A. Wijffels, E. C. J. Consten

Original Article

Trends in hospital admission for acute diverticulitis in Italy from 2008 to 2015

Gian Andrea Binda, F. Mataloni, M. Bruzzone, M. Carabotti, R. Cirocchi, R. Nascimbeni, G. Gambassi, A. Amato, N. Vettoretto, L. Pinnarelli, R. Cuomo, B. Annibale

Video Forum

Laparoscopic management of sigmoid colon gallstone ileus

Carlotta Ferretti, David Fuks, Philippe Wind, Alban Zarzavadjian Le Bian

Multimedia Article

“Top down no-touch” technique in robotic complete mesocolic excision for extended right hemicolectomy with intracorporeal anastomosis

I. Hamzaoglu, V. Ozben, I. Sapci, E. Aytac, A. Aghayeva, I. A. Bilgin, I. E. Bayraktar, B. Baca, T. Karahasanoglu

Video Forum

Tips and tricks for rectal dissection during laparoscopic ultra-low anterior resection

C. Warren, A. E. R. Hamilton, D. G. Taylor, A. R. L. Stevenson

Technical Advances

Label-free quantitative optical assessment of human colon tissue using spatial frequency domain imaging

S. Nandy, W. Chapman Jr., R. Rais, I. González, D. Chatterjee, M. Mutch, Q. Zhu

Open Access Cochrane Digest

Preventing incisional hernia: closing the midline laparotomy

M. M. J. van Rooijen, J. F. Lange

Congress Report

The 15th International Coloproctology Meeting (#IMOC2018) 16–18 April 2018, Turin, Italy

G. Gallo, M. Trompetto, G Clerico, R J Nicholls, A Realis Luc, A Spinelli, P P Tekkis

Original Article

Doppler-guided hemorrhoidal dearterialization with laser (HeLP): a prospective analysis of data from a multicenter trial

P. Giamundo, A. Braini, G. Calabro’, N. Crea, P. De Nardi, F. Fabiano, M. Lippa, A. Mastromarino, A. M. Tamburini

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.