Skip to main content
ANZEIGE

23.08.2021 | Online-Artikel

Teil 2: Antworten auf 10 weitere häufige Impf-Einwände

Ein Gespräch mit impfkritischen Patienten kann schnell zur Herausforderung werden [1]. Mit welchen stichhaltigen Argumenten kann man versuchen, die Bedenken dieser Patienten abzubauen? Auch im zweiten Teil haben für Sie mögliche Entgegnungen auf 10 weitere häufige Einwände gegen das Impfen zusammengefasst.

Literatur

[1] Betsch C, von Hirschhausen E, Zylka-Menhorn V. Impfberatung in der Praxis: Professionelle Gesprächsführung – wenn Reden Gold wert ist. Dtsch Arztebl 2019;116(11):A-520/B-427/C-422.

[2] Robert Koch-Institut (RKI). Antworten des Robert Koch-Instituts und des PaulEhrlich-Instituts zu den 20 häufigsten Einwänden gegen das Impfen. Stand: 22.04.2016. (Erstveröffentlichung 2007) https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Bedeutung/Schutzimpfungen_20_Einwaende.html [eingesehen am 19.02.2021].

[3] Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI 2020/2021. Epid Bull 2020;34:1-65.


Das könnte Sie auch interessieren

Die MFA – der Schlüssel zu einem proaktiven Impfmanagement

Bei der Impfung und anderen Präventionsmaßnahmen spielen MFAs eine wichtige Rolle.[1] In der Arztpraxis sind sie oft erste Ansprechperson.[2] Wobei Ihre MFAs Sie als Arzt oder Ärztin unterstützen können, um somit die Betreuung Ihrer Patient:innen zu verbessern, lesen Sie hier.

Sprachbarriere? MiMi-Projekt ermöglicht Impfaufklärung

Was tun, wenn die Impfaufklärung aufgrund sprachlicher Hürden ins Stocken kommt? Das Gesundheitsprojekt „Mit Migranten für Migranten (MiMi)“ kann helfen, Sprachbarrieren zu überwinden. Doch was genau ist das MiMi-Projekt? Und welche Hilfestellungen bietet es für den Praxisalltag?

ANZEIGE

Impfungen – vom Säugling bis zum Senior

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.