Skip to main content
Erschienen in:

08.02.2023 | Telematikinfrastruktur | Rund um den Beruf

Fünf Jahre Telematikinfrastruktur

Mit Zwang von Datenverwaltung zu internationalem Datenfluss

verfasst von: Dr. med. Andreas Meißner

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1-2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Jahr 2015 wurde die Pflicht zur Durchführung des Versichertenstammdatenmanagements über die Telematikinfrastruktur gesetzlich geregelt, letztere ab dem Jahr 2018 implementiert. Zusätzlich werden neue Regelungen zur Verwendung der Gesundheitsdaten geplant, die die Schweigepflicht erheblich gefährden. Eine Diskussion über dieses Thema ist daher dringend nötig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Müller T, Padmanabhan P, Richter L, Silberzahn T. (Hrsg.) E-Health-Monitor 2022. Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung - Status quo und Perspektiven. MVG, Berlin, 2022 Müller T, Padmanabhan P, Richter L, Silberzahn T. (Hrsg.) E-Health-Monitor 2022. Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung - Status quo und Perspektiven. MVG, Berlin, 2022
3.
Zurück zum Zitat Schelling P. Der Europäische Gesundheitsdatenraum. KVB-Forum 11-12/2022, 24-25 Schelling P. Der Europäische Gesundheitsdatenraum. KVB-Forum 11-12/2022, 24-25
4.
Zurück zum Zitat Lau T. Europaweit die gleichen Daten. Deutsches Ärzteblatt, 25.11.2022 Lau T. Europaweit die gleichen Daten. Deutsches Ärzteblatt, 25.11.2022
9.
Zurück zum Zitat Bartmann F. Digitalisierung als ethische Verpflichtung, in: Bartmann F, Meißner A. Digitalisierte Gesundheit? Westend, Frankfurt, 2022 Bartmann F. Digitalisierung als ethische Verpflichtung, in: Bartmann F, Meißner A. Digitalisierte Gesundheit? Westend, Frankfurt, 2022
10.
Zurück zum Zitat Lange S, Santarius T. Smarte Grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. Oekom, München, 2018 Lange S, Santarius T. Smarte Grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. Oekom, München, 2018
Metadaten
Titel
Fünf Jahre Telematikinfrastruktur
Mit Zwang von Datenverwaltung zu internationalem Datenfluss
verfasst von
Dr. med. Andreas Meißner
Publikationsdatum
08.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1-2/2023
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-022-3004-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Wie relevant Wechselwirkungen zwischen hormonellen Kontrazeptiva und Psychopharmaka sein können, schilderte Dr. med. Dominik Dabbert beim diesjährigen FOKO. Worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können, lesen Sie hier. 

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.