Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2018

17.10.2017 | Telemedizin | Originalarbeit

Die Gesundheit Fernstudierender stärken

Das GFS-Projekt an der FernUniversität in Hagen: Vom Gesundheitssurvey zur Implementierung von gesundheitsfördernden eHealth-Programmen und mHealth-Apps

verfasst von: Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Jennifer Apolinário-Hagen, Sina Dorit Groenewold, Dr. phil. Lara Fritsche, M.Sc. Psych., Jessica Kemper, M.A., Ludwig Krings, B.Sc. Psych., cand. M.Sc. Psych., Prof. Dr. Dipl.-Psych. Christel Salewski

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Stärkung der Gesundheit Fernstudierender wurden die Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden sowie Präferenzen hinsichtlich möglicher Angebote zur Gesundheitsförderung durch einen Gesundheitssurvey ermittelt, um darauf aufbauend evidenzbasierte Handlungsempfehlungen ableiten, Interventionsmöglichkeiten auswählen und zugeschnittene Maßnahmen für die Zielgruppe evaluieren zu können.

Methode

Wir haben einen App- und Web-basierten Gesundheitssurvey mit 5721 Fernstudierenden und Promovierenden der FernUniversität in Hagen durchgeführt. Neben soziodemographischen Daten lag der Fokus auf psychosozialen Belastungsbereichen, Ressourcen und Anforderungen im Fernstudium, Gesundheitsverhalten, Gesundheitsförderungsbedarf und -bedürfnissen sowie Nutzungsabsichten.

Ergebnisse

Der angenommene Bedarf an Gesundheitsförderung, insbesondere im Bereich Stressmanagement und Entspannung, hat sich bestätigt. Zudem zeigten sich die meisten Studierenden (69 %) an der zukünftigen Nutzung von App- oder Web-basierten Gesundheitsförderungsangeboten der FernUniversität in Hagen interessiert.

Schlussfolgerung

Aufgrund des einzigartigen Settings der FernUniversität in Hagen wird ein spezielles digitales Pilotprogramm zur Verbesserung des Stressmanagement sowie Achtsamkeit und zur Reduktion von Prokrastination entwickelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apolinário-Hagen J, Salewski C (2015) Proposal for the SOEP innovation sample 2016 – project outline, project title: attitudes towards Internet-based psychotherapies among the general population [Datensatz beim SOEP-IS-2016-panel. https://www.diw.de/de/diw_01.c. 390440.de/soep_is.html.. Zugegriffen: 20. Juni 2017 Apolinário-Hagen J, Salewski C (2015) Proposal for the SOEP innovation sample 2016 – project outline, project title: attitudes towards Internet-based psychotherapies among the general population [Datensatz beim SOEP-IS-2016-panel. https://​www.​diw.​de/​de/​diw_​01.​c. 390440.de/soep_is.html.. Zugegriffen: 20. Juni 2017
4.
Zurück zum Zitat Cohen S, Kamarck T, Mermelstein R (1983) A global measure of perceived stress. J Health Soc Behav 24:386–396CrossRef Cohen S, Kamarck T, Mermelstein R (1983) A global measure of perceived stress. J Health Soc Behav 24:386–396CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cohen S, Kamarck T, Mermelstein R (1983) A global measure of perceived stress. Journal of Health and Social Behavior 24:386–396CrossRef Cohen S, Kamarck T, Mermelstein R (1983) A global measure of perceived stress. Journal of Health and Social Behavior 24:386–396CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dlugosch GE, Krieger W (1995) Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens (FEG). Swetz, Frankfurt Dlugosch GE, Krieger W (1995) Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens (FEG). Swetz, Frankfurt
7.
Zurück zum Zitat Ebert DD, Berking M, Cuijpers P et al (2015) Increasing the acceptance of internet-based mental health interventions in primary care patients with depressive symptoms. A randomized controlled trial. J Affect Disord 176:9–17CrossRefPubMed Ebert DD, Berking M, Cuijpers P et al (2015) Increasing the acceptance of internet-based mental health interventions in primary care patients with depressive symptoms. A randomized controlled trial. J Affect Disord 176:9–17CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Glaesmer H, Grande G, Braehler E et al (2011) The German version of the satisfaction with life scale (SWLS). Eur J Psychol Assess 27(2):127–132CrossRef Glaesmer H, Grande G, Braehler E et al (2011) The German version of the satisfaction with life scale (SWLS). Eur J Psychol Assess 27(2):127–132CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Portuné R (2010) Stress, Arbeitsgestaltung und Gesundheit. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 361–376 Hasselhorn HM, Portuné R (2010) Stress, Arbeitsgestaltung und Gesundheit. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 361–376
13.
Zurück zum Zitat Kocalevent R‑D, Brähler E (2014) OSSS. Oslo Social Support Scale. In: Kemper CJ, Brähler E, Zenger M (Hrsg) Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen. Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 216–219 Kocalevent R‑D, Brähler E (2014) OSSS. Oslo Social Support Scale. In: Kemper CJ, Brähler E, Zenger M (Hrsg) Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen. Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 216–219
16.
Zurück zum Zitat Ortenburger A (2013) Beratung von Bachelorstudierenden in Studium und Alltag. HIS:Forum Hochschule 3|2013. Hochschul-Informations-System, Hannover (Downloadmöglichkeit unter www.hisbus.de) Ortenburger A (2013) Beratung von Bachelorstudierenden in Studium und Alltag. HIS:Forum Hochschule 3|2013. Hochschul-Informations-System, Hannover (Downloadmöglichkeit unter www.​hisbus.​de)
17.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) (2014) Chronisches Kranksein. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert-Koch-Institut, Berlin (www.rki.de/geda. Zuletzt zugegriffen: 13. Dezember 2015) Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) (2014) Chronisches Kranksein. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert-Koch-Institut, Berlin (www.​rki.​de/​geda. Zuletzt zugegriffen: 13. Dezember 2015)
23.
Zurück zum Zitat Wörfel F, Töpritz K, Abt H et al (2015) Wie gesund sind Studierende der Freien Universität Berlin? Ergebnisse der Befragung 01/14. Schriftenreihe des AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung Nr. 01/P15. Freie Universität Berlin, Berlin (Gesundheitsbericht FU Berlin 2014) Wörfel F, Töpritz K, Abt H et al (2015) Wie gesund sind Studierende der Freien Universität Berlin? Ergebnisse der Befragung 01/14. Schriftenreihe des AB Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung Nr. 01/P15. Freie Universität Berlin, Berlin (Gesundheitsbericht FU Berlin 2014)
Metadaten
Titel
Die Gesundheit Fernstudierender stärken
Das GFS-Projekt an der FernUniversität in Hagen: Vom Gesundheitssurvey zur Implementierung von gesundheitsfördernden eHealth-Programmen und mHealth-Apps
verfasst von
Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Jennifer Apolinário-Hagen
Sina Dorit Groenewold
Dr. phil. Lara Fritsche, M.Sc. Psych.
Jessica Kemper, M.A.
Ludwig Krings, B.Sc. Psych., cand. M.Sc. Psych.
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Christel Salewski
Publikationsdatum
17.10.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Telemedizin
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0620-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.