Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 2/2018

20.03.2018 | Vorhofflimmern | Fortbildung

Systemintegrität und Diagnostik von Rhythmus und Komorbiditäten

Neue Möglichkeiten zum Telemoni-toring bei kardialen Implantaten

verfasst von: Prof. Dr. med. Christof Kolb

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Telemonitoring eignet sich besonders zur Früherkennung von Sondenfehlfunktionen und zur Vermeidung inadäquater Defibrillatortherapien. Subklinisches Vorhofflimmern kann mittels Telemonitoring zuverlässig erfasst werden, sodass eine Antikoagulationsbehandlung bei Risikopatienten initiiert werden kann. Die engmaschige Überwachung von Herzinsuffizienzpatienten hat das Potenzial, die Mortalität der Patienten zu reduzieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jung W, Birkemeyer R. Home Monitoring mit implantierten Defibrillatoren. Herzschr Elektrophys. 2005;16:183–90CrossRef Jung W, Birkemeyer R. Home Monitoring mit implantierten Defibrillatoren. Herzschr Elektrophys. 2005;16:183–90CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Slotwiner D, Varma N, Akar JG et al. HRS Expert Consensus Statement on remote interrogation and monitoring for cardiovascular implantable electronic devices. Heart Rhythm. 2015;12:e70–e100.CrossRef Slotwiner D, Varma N, Akar JG et al. HRS Expert Consensus Statement on remote interrogation and monitoring for cardiovascular implantable electronic devices. Heart Rhythm. 2015;12:e70–e100.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Healey JS, Connolly SJ, Gold MR et al. Subclinical atrial fibrillation and the risk of stroke. N Engl J Med. 2012;366:120–9CrossRef Healey JS, Connolly SJ, Gold MR et al. Subclinical atrial fibrillation and the risk of stroke. N Engl J Med. 2012;366:120–9CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D et al. 2016 ESC guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J. 2016;37:2893–962CrossRef Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D et al. 2016 ESC guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J. 2016;37:2893–962CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Van Gelder I, Healey JS, Crijns HJGM et al. Duration of device-detected subclinical atrial fibrillation and occurrence of stroke in ASSERT. Eur Heart J. 2017;38:1339–44CrossRef Van Gelder I, Healey JS, Crijns HJGM et al. Duration of device-detected subclinical atrial fibrillation and occurrence of stroke in ASSERT. Eur Heart J. 2017;38:1339–44CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Taborsky M, Glikson M et al. Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomized controlled trial. Lancet. 2014;384:583–90CrossRef Hindricks G, Taborsky M, Glikson M et al. Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomized controlled trial. Lancet. 2014;384:583–90CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Böhm M, Drexler H, Oswald H et al. Fluid status telemedicine alerts for heart failure: a randomized controlled trial. Eur Heart J. 2016;37:3154–63CrossRef Böhm M, Drexler H, Oswald H et al. Fluid status telemedicine alerts for heart failure: a randomized controlled trial. Eur Heart J. 2016;37:3154–63CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Boriani G, Da Costa A, Quesada A et al. Effects of remote monitoring on clinical outcomes and use of healthcare resources in heart failure patients with biventricular defibrillators: results of the MORE-CARE multicenter randomized controlled trial. Eur J Heart Fail. 2017;19:416–25CrossRef Boriani G, Da Costa A, Quesada A et al. Effects of remote monitoring on clinical outcomes and use of healthcare resources in heart failure patients with biventricular defibrillators: results of the MORE-CARE multicenter randomized controlled trial. Eur J Heart Fail. 2017;19:416–25CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Morgan JM, Kitts S, Gill J et al. Remote management of heart failure using implantable electronic devices. Eur Heart J. 2017;38:2352–60CrossRef Morgan JM, Kitts S, Gill J et al. Remote management of heart failure using implantable electronic devices. Eur Heart J. 2017;38:2352–60CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Stockburger M, Helms TM, Perings CA et al. Nutzenbewertung des strukturierten Telemonitorings mithilfe von aktiven Herzrhythmusimplantaten. Kardiologe. 2017;11:452–9CrossRef Stockburger M, Helms TM, Perings CA et al. Nutzenbewertung des strukturierten Telemonitorings mithilfe von aktiven Herzrhythmusimplantaten. Kardiologe. 2017;11:452–9CrossRef
Metadaten
Titel
Systemintegrität und Diagnostik von Rhythmus und Komorbiditäten
Neue Möglichkeiten zum Telemoni-toring bei kardialen Implantaten
verfasst von
Prof. Dr. med. Christof Kolb
Publikationsdatum
20.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-018-1341-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

CardioVasc 2/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.