Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2018

24.05.2018 | Telemedizin | CME

Telematik und telemedizinische Leistungen unter rechtsophthalmologischen Aspekten

verfasst von: Prof. Dr. F. Tost, G. Freißler

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Telemedizinische Angebote nehmen an Vielfalt, Häufigkeit und Umfang zu. Die Telemedizin ist kein eigenständiges Fachgebiet der Medizin oder gar eine Subspezialisierung. Unter dem Begriff Telemedizin werden vielmehr verschiedenste ärztliche Versorgungskonzepte zusammengefasst, welche über räumliche Entfernungen (oder zeitliche Synchronisationsdifferenz) hinweg erbracht werden. Telematische Angebote als neues Tätigkeitfeld in Augenarztpraxis oder Klinik müssen rechtsophthalmologische Anforderungen berücksichtigen. Der „juristische Beurteilungsstandard“ ist immer der direkte Vergleich zwischen telemedizinischer Maßnahme und dem individuellen Patientenauskommen bei einer medizinischen Behandlung von Angesicht zu Angesicht in der Augenarztpraxis als dem „medizinischen Goldstandard“. Das Gericht prüft zielgerichtet, ob der individuelle Gesundheitsschaden eines telemedizinisch betreuten Patienten bei einer medizinischen Betreuung im Rahmen der Regelversorgung durch einen Facharzt in Praxis oder Klinik normalerweise auch eingetreten wäre. Hat das Gericht daran begründete Zweifel, muss der
telemedizinische Leistungen anbietende Augenarzt sein Vorgehen medizinisch schlüssig überzeugend begründen (Beweislastumkehr). Gerade aus diesem Grund ist es für Anwender relevant, dass zunächst Fachgesellschaften Standards für telemedizinische Leistungen im Fachgebiet definieren oder Resultate aus Projekten der Versorgungsforschung vorliegen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation, „mHealth – New horizons for health through mobile technologies, Global Observatory for eHealth series – Volume 3“ (mHealth – Neue Gesundheitsperspektiven dank Mobiltechnik, Veröffentlichung des Global Observatory for eHealth, Band 3), Seite 6. Weltgesundheitsorganisation, „mHealth – New horizons for health through mobile technologies, Global Observatory for eHealth series – Volume 3“ (mHealth – Neue Gesundheitsperspektiven dank Mobiltechnik, Veröffentlichung des Global Observatory for eHealth, Band 3), Seite 6.
2.
Zurück zum Zitat Bork U, Weitz J, Penter V (2018) Apps und Mobile Health. Dtsch Ärztebl 115:B57–B60 Bork U, Weitz J, Penter V (2018) Apps und Mobile Health. Dtsch Ärztebl 115:B57–B60
5.
Zurück zum Zitat Krüger-Brand HE (2018) Gesundheitstelematik. Die Karte geht online. Dtsch Ärztebl 115:A119–A122 Krüger-Brand HE (2018) Gesundheitstelematik. Die Karte geht online. Dtsch Ärztebl 115:A119–A122
6.
Zurück zum Zitat Bergmann KO (2016) Telemedizin und das neue E‑Health-Gesetz – Überlegungen aus arzthaftungsrechtlicher Perspektive. MedR 34:497–502CrossRef Bergmann KO (2016) Telemedizin und das neue E‑Health-Gesetz – Überlegungen aus arzthaftungsrechtlicher Perspektive. MedR 34:497–502CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wolf JA, Moreau JF, Akilov O et al (2013) Diagnostic inaccuracy of smartphone applications for melanoma detection. Jama Dermatol 149:422–426CrossRefPubMedPubMedCentral Wolf JA, Moreau JF, Akilov O et al (2013) Diagnostic inaccuracy of smartphone applications for melanoma detection. Jama Dermatol 149:422–426CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat SG München Az.: S28 KA 94/17 ER vom 17. Juli 2017 SG München Az.: S28 KA 94/17 ER vom 17. Juli 2017
11.
Zurück zum Zitat Hart D (2016) Haftungsrecht und Standardbildung in der modernen Medizin: e:med und Probleme der Definition des Standards. MedR 34:669–675CrossRef Hart D (2016) Haftungsrecht und Standardbildung in der modernen Medizin: e:med und Probleme der Definition des Standards. MedR 34:669–675CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Krüger-Brand HE (2018) Telemedizin: Strategien für den Innovationstransfer. Dtsch Ärztebl 115:A14–A17 Krüger-Brand HE (2018) Telemedizin: Strategien für den Innovationstransfer. Dtsch Ärztebl 115:A14–A17
15.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K, Heinemann N (1999) Rechtliche Aspekte der Telemedizin – Grenzen der Telemedizin? MedR 17:197–203CrossRef Ulsenheimer K, Heinemann N (1999) Rechtliche Aspekte der Telemedizin – Grenzen der Telemedizin? MedR 17:197–203CrossRef
18.
Zurück zum Zitat European Commission (2016) Guidelines on the qualification and classification of stand alone software used in healthcare within the regulatory framework of medical devices. MEDDEV 2.1/6 July European Commission (2016) Guidelines on the qualification and classification of stand alone software used in healthcare within the regulatory framework of medical devices. MEDDEV 2.1/6 July
19.
Zurück zum Zitat EU Manual on Borderline Classification in the Community Regulatory Framework of Medical Devices, Version 1.18 (12–2017) EU Manual on Borderline Classification in the Community Regulatory Framework of Medical Devices, Version 1.18 (12–2017)
20.
Zurück zum Zitat Tost F, Gramberg-Danielsen B (2015) Smartphone und Gesundheits-Apps – Was der Augenarzt unbedingt beachten muss! Klin Monbl Augenheilkd 232:821CrossRef Tost F, Gramberg-Danielsen B (2015) Smartphone und Gesundheits-Apps – Was der Augenarzt unbedingt beachten muss! Klin Monbl Augenheilkd 232:821CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz – HWG), zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 20. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3048) geändert Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz – HWG), zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 20. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3048) geändert
24.
Zurück zum Zitat SG Berlin Az.: S 81 KR 719/17 vom 11. Juli 2017 SG Berlin Az.: S 81 KR 719/17 vom 11. Juli 2017
Metadaten
Titel
Telematik und telemedizinische Leistungen unter rechtsophthalmologischen Aspekten
verfasst von
Prof. Dr. F. Tost
G. Freißler
Publikationsdatum
24.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Telemedizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0722-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Der Ophthalmologe 7/2018 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.