12.12.2022 | Telemedizin | Leitthema
Schulungskonzepte mithilfe von Telemedizin in der pädiatrischen Diabetologie
Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2023
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Aufgrund der hohen Technologisierung der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 konnte während der Coronapandemie die ambulante Versorgung mithilfe von Videosprechstunden sichergestellt werden. Die zunehmenden Erfahrungen der Familien, E‑Learning im Schul- oder Berufsalltag umzusetzen, und die geschaffenen Strukturen in Praxen und Kliniken, telemedizinische Kontakte durchzuführen, ließ die Entwicklung unterschiedlicher Schulungskonzepte in der pädiatrischen Diabetologie voranschreiten. Deren Einsatz ist vielfältig und individuell, und beinhaltet z. B. zusätzliche Betreuungspersonen an einer Präsenzschulung teilnehmen zu lassen, bei akuten Fragestellungen der Eltern durch die Datenanalyse gemeinsam eine zeitnahe Bearbeitung zu schaffen oder weite Fahrtstrecken für die Durchführung einer Beratung zu vermeiden.
Wichtig bei der Durchführung sind eine strukturierte Vorbereitung mit allen notwendigen Hilfsmitteln, ein ruhiger Arbeitsplatz und das Einkalkulieren des möglichen Auftretens technischer Probleme auf beiden Seiten. Eine Back-up-Kontaktaufnahme mit dem Telefon ist hilfreich. Telemedizinische Schulungskonzepte in der Diabetesberatung bedeuten eine neue spannende Erfahrung und ergänzen die Betreuung der gesamten Familie mit einem Kind oder Jugendlichen mit Diabetes mellitus und sollten auch in Zukunft genutzt und ausgebaut werden.
Anzeige