Skip to main content
Erschienen in:

27.08.2024 | Schwerpunkt

Telemedizinische Versorgungskonzepte bei Herzinsuffizienz: Status und Zukunft

verfasst von: Prof. Dr. med. F. Koehler, M. Hiddemann, M. Koehler, K. Koehler, S. Spethmann, T. Kaas, B. Zippel-Schultz, T. M. Helms

Erschienen in: Herz | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Telemedizinische Versorgungskonzepte bieten Chancen zur Verbesserung der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Der aktuelle Stand der telemedizinischen Technologien ermöglicht eine effektive Überwachung des Krankheitsbildes. Deutschland ist eines der ersten europäischen Länder mit einem Leistungsanspruch auf telemedizinische Mitbetreuung für Patient*innen mit chronischer Herzinsuffizienz (CHI). Der Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) von 2020 über die Einführung der telemedizinischen Mitbetreuung bei CHI-Patient*innen markiert einen Meilenstein, weil erstmals ein digitales Betreuungsverfahren aufgrund gesicherter vorteilhafter Morbidität und Mortalität in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen wurde. Seit dem 01.01.2024 besteht zudem auch für privat versicherte CHI-Patient*innen ein Leistungsanspruch. Zukünftige Entwicklungen, insbesondere zu Verfahren der künstlichen Intelligenz in der Telemedizin, sind zwar vielversprechend, bedürfen jedoch weiterer Evidenz. Um das volle Potenzial dieser Ansätze auszuschöpfen, sind weitere Forschung, technologische Innovationen und supportive politische Rahmenbedingungen erforderlich. Die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachkräften, Technologieentwicklern und politischen Entscheidungsträgern wird entscheidend sein, um die Versorgung von Herzinsuffizienzpatient*innen mit Telemedizin nachhaltig zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koehler F, Hindricks G (2023) Is telemonitoring for heart failure ready after a journey longer than two decades? Eur Heart J 44(31):2927–2929CrossRefPubMed Koehler F, Hindricks G (2023) Is telemonitoring for heart failure ready after a journey longer than two decades? Eur Heart J 44(31):2927–2929CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Setoguchi S et al (2007) Heart J 154(2):260–266 Setoguchi S et al (2007) Heart J 154(2):260–266
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Herzstiftung (2022), 34. Deutscher Herzbericht Deutsche Herzstiftung (2022), 34. Deutscher Herzbericht
4.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2023) Krankheitskosten, Krankheitskosten je Einwohner: Deutschland, Jahre, Krankheitsdiagnosen (ICD-10) Statistisches Bundesamt (2023) Krankheitskosten, Krankheitskosten je Einwohner: Deutschland, Jahre, Krankheitsdiagnosen (ICD-10)
9.
Zurück zum Zitat Köhler F et al (2022) Telemedizin in der Kardiologie. In: Marx N, Erdmann E (Hrsg) Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–22 Köhler F et al (2022) Telemedizin in der Kardiologie. In: Marx N, Erdmann E (Hrsg) Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–22
10.
Zurück zum Zitat Angermann CE, Rosenkranz S (2018) Telemonitoring und Pulmonalisdruck-geführte Therapie der Herzinsuffizienz. Internist 59(10):1041–1053CrossRefPubMed Angermann CE, Rosenkranz S (2018) Telemonitoring und Pulmonalisdruck-geführte Therapie der Herzinsuffizienz. Internist 59(10):1041–1053CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat McDonagh TA et al (2021) 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42(36):3599–3726CrossRefPubMed McDonagh TA et al (2021) 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 42(36):3599–3726CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Savarese G et al (2023) Heart Failure Drug Treatment-Inertia, Titration, and Discontinuation: A Multinational Observational Study (EVOLUTION HF). JACC Heart Fail 11(1):1–14CrossRefPubMed Savarese G et al (2023) Heart Failure Drug Treatment-Inertia, Titration, and Discontinuation: A Multinational Observational Study (EVOLUTION HF). JACC Heart Fail 11(1):1–14CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband (2022) K.B.a Qualitätssicherungsvereinbarung Telemonitoring bei Herzinsuffizienz „QS‑V TmHi“ GKV-Spitzenverband (2022) K.B.a Qualitätssicherungsvereinbarung Telemonitoring bei Herzinsuffizienz „QS‑V TmHi“
14.
Zurück zum Zitat Koehler F et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392(10152):1047–1057CrossRefPubMed Koehler F et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392(10152):1047–1057CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Assmus B et al (2022) Effects of remote haemodynamic-guided heart failure management in patients with different subtypes of pulmonary hypertension: insights from the MEMS-HF study. Eur J Heart Fail 24(12):2320–2330CrossRefPubMed Assmus B et al (2022) Effects of remote haemodynamic-guided heart failure management in patients with different subtypes of pulmonary hypertension: insights from the MEMS-HF study. Eur J Heart Fail 24(12):2320–2330CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hindricks G et al (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384(9943):583–590CrossRefPubMed Hindricks G et al (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384(9943):583–590CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Böhm M et al (2016) Fluid status telemedicine alerts for heart failure: a randomized controlled trial. Eur Heart J 37(41):3154–3163CrossRefPubMed Böhm M et al (2016) Fluid status telemedicine alerts for heart failure: a randomized controlled trial. Eur Heart J 37(41):3154–3163CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Wintrich J et al (2021) Remote Monitoring With Appropriate Reaction to Alerts Was Associated With Improved Outcomes in Chronic Heart Failure: Results From the OptiLink HF Study. Circ Arrhythm Electrophysiol 14(1):e8693CrossRefPubMed Wintrich J et al (2021) Remote Monitoring With Appropriate Reaction to Alerts Was Associated With Improved Outcomes in Chronic Heart Failure: Results From the OptiLink HF Study. Circ Arrhythm Electrophysiol 14(1):e8693CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Zile MR et al (2008) Transition from chronic compensated to acute decompensated heart failure: pathophysiological insights obtained from continuous monitoring of intracardiac pressures. Circulation 118(14):1433–1441CrossRefPubMed Zile MR et al (2008) Transition from chronic compensated to acute decompensated heart failure: pathophysiological insights obtained from continuous monitoring of intracardiac pressures. Circulation 118(14):1433–1441CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Abraham WT et al (2011) Wireless pulmonary artery haemodynamic monitoring in chronic heart failure: a randomised controlled trial. Lancet 377(9766):658–666CrossRefPubMed Abraham WT et al (2011) Wireless pulmonary artery haemodynamic monitoring in chronic heart failure: a randomised controlled trial. Lancet 377(9766):658–666CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Lindenfeld J et al (2021) Haemodynamic-guided management of heart failure (GUIDE-HF): a randomised controlled trial. Lancet 398(10304):991–1001CrossRefPubMed Lindenfeld J et al (2021) Haemodynamic-guided management of heart failure (GUIDE-HF): a randomised controlled trial. Lancet 398(10304):991–1001CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Brugts JJ et al (2023) Remote haemodynamic monitoring of pulmonary artery pressures in patients with chronic heart failure (MONITOR-HF): a randomised clinical trial. Lancet 401(10394):2113–2123CrossRefPubMed Brugts JJ et al (2023) Remote haemodynamic monitoring of pulmonary artery pressures in patients with chronic heart failure (MONITOR-HF): a randomised clinical trial. Lancet 401(10394):2113–2123CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Stork S et al (2022) Pulmonary artery sensor system pressure monitoring to improve heart failure outcomes (PASSPORT-HF): rationale and design of the PASSPORT-HF multicenter randomized clinical trial. Clin Res Cardiol 111(11):1245–1255CrossRefPubMedPubMedCentral Stork S et al (2022) Pulmonary artery sensor system pressure monitoring to improve heart failure outcomes (PASSPORT-HF): rationale and design of the PASSPORT-HF multicenter randomized clinical trial. Clin Res Cardiol 111(11):1245–1255CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Mullens W et al (2020) Digital health care solution for proactive heart failure management with the Cordella Heart Failure System: results of the SIRONA first-in-human study. European J of Heart Fail 22(10):1912–1919CrossRef Mullens W et al (2020) Digital health care solution for proactive heart failure management with the Cordella Heart Failure System: results of the SIRONA first-in-human study. European J of Heart Fail 22(10):1912–1919CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Shari F et al (2022) Safety and efficacy of a wireless pulmonary artery pressure sensor: primary endpoint results of the SIRONA 2 clinical trial. ESC Heart Fail 9(5):2862–2872CrossRef Shari F et al (2022) Safety and efficacy of a wireless pulmonary artery pressure sensor: primary endpoint results of the SIRONA 2 clinical trial. ESC Heart Fail 9(5):2862–2872CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2019) Datengestütztes, zeitnahes Management in Zusammenarbeit mit einem ärztlichen telemedizinischen Zentrum bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2019) Datengestütztes, zeitnahes Management in Zusammenarbeit mit einem ärztlichen telemedizinischen Zentrum bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz
27.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2020) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2020) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz
28.
Zurück zum Zitat Hiddemann M et al (2021) Telemedizin bei Herzinsuffizienz – Translation von klinischen Studien in die Regelversorgung. Aktuel Kardiol 10: Hiddemann M et al (2021) Telemedizin bei Herzinsuffizienz – Translation von klinischen Studien in die Regelversorgung. Aktuel Kardiol 10:
29.
Zurück zum Zitat Inglis SC et al (2015) Structured telephone support or non-invasive telemonitoring for patients with heart failure. Cochrane Database Syst Rev 10: Inglis SC et al (2015) Structured telephone support or non-invasive telemonitoring for patients with heart failure. Cochrane Database Syst Rev 10:
30.
Zurück zum Zitat Helms T et al (2021) Positionspapier zum Anforderungsprofil von nichtärztlichen Assistenzkräften in TelemedizinzentrenPosition paper on required competencies of nonphysician employees in telemedicine centers. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 32: Helms T et al (2021) Positionspapier zum Anforderungsprofil von nichtärztlichen Assistenzkräften in TelemedizinzentrenPosition paper on required competencies of nonphysician employees in telemedicine centers. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 32:
31.
Zurück zum Zitat Helms T et al (2019) Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod: Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 30: Helms T et al (2019) Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod: Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 30:
32.
Zurück zum Zitat Süselbeck T, Schwinger R (2022) Ambulantisierung in der Herzmedizin. Pro und Kontra. Cardio News Süselbeck T, Schwinger R (2022) Ambulantisierung in der Herzmedizin. Pro und Kontra. Cardio News
33.
Zurück zum Zitat Steiner B et al (2024) Telemedicine for patients with cardiac implants : Insights into everyday practice of remote monitoring in Germany in 2022. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 35(2):132–139CrossRefPubMedPubMedCentral Steiner B et al (2024) Telemedicine for patients with cardiac implants : Insights into everyday practice of remote monitoring in Germany in 2022. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 35(2):132–139CrossRefPubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Cucchi M et al (2021) Reservoir computing with biocompatible organic electrochemical networks for brain-inspired biosignal classification. Sci Adv 7(34):eabh693CrossRefPubMedPubMedCentral Cucchi M et al (2021) Reservoir computing with biocompatible organic electrochemical networks for brain-inspired biosignal classification. Sci Adv 7(34):eabh693CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Amir O et al (2022) Remote Speech Analysis in the Evaluation of Hospitalized Patients With Acute Decompensated Heart Failure. JACC Heart Fail 10(1):41–49CrossRefPubMed Amir O et al (2022) Remote Speech Analysis in the Evaluation of Hospitalized Patients With Acute Decompensated Heart Failure. JACC Heart Fail 10(1):41–49CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Römmelt C et al (2023) Verfahren der künstlichen Intelligenz – eine Perspektive für die kardiovaskuläre Telemedizin? Aktuel Kardiol 12:475–481CrossRef Römmelt C et al (2023) Verfahren der künstlichen Intelligenz – eine Perspektive für die kardiovaskuläre Telemedizin? Aktuel Kardiol 12:475–481CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Alshahrani NS et al (2024) Randomized Trial of Remote Assessment of Patients After an Acute Coronary Syndrome. J Am Coll Cardiol 83(23):2250–2259CrossRefPubMed Alshahrani NS et al (2024) Randomized Trial of Remote Assessment of Patients After an Acute Coronary Syndrome. J Am Coll Cardiol 83(23):2250–2259CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Mattig I et al (2023) Telemedical management in patients waiting for transcatheter aortic valve implantation: the ResKriVer-TAVI study design. Front Cardiovasc Med 10:1352592CrossRefPubMed Mattig I et al (2023) Telemedical management in patients waiting for transcatheter aortic valve implantation: the ResKriVer-TAVI study design. Front Cardiovasc Med 10:1352592CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Telemedizinische Versorgungskonzepte bei Herzinsuffizienz: Status und Zukunft
verfasst von
Prof. Dr. med. F. Koehler
M. Hiddemann
M. Koehler
K. Koehler
S. Spethmann
T. Kaas
B. Zippel-Schultz
T. M. Helms
Publikationsdatum
27.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-024-05266-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Verschreibungsentzug von Blutdrucksenkern sicher möglich

Kann man bei Pflegeheimbewohnern Antihypertensiva gezielt absetzen oder reduzieren, ohne die Gefahr für Infarkte und Schlaganfälle zu erhöhen? Eine Studie mit Daten von mehr als 13.000 US-Veteranen spricht dafür.

Hat es Vorteile, viel Wasser zu trinken?

Ein Review von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) spricht dafür, dass sich eine Erhöhung der Trinkmenge günstig auswirken kann, etwa, um das Risiko für Nierensteine zu senken. Ausgesprochen umfangreich ist die Datenlage indes nicht.

Bei TAVI-Patienten auf multivalvuläre Herzerkrankung achten!

  • 09.12.2024
  • TAVI
  • Nachrichten

Welchen Einfluss hat eine Mitral- und/oder Trikuspidalinsuffizienz auf die Mortalität nach Aortenklappenersatz (TAVI)? In einer US-Studie war die Prognose vor allem bei multivalvulärer Erkrankung deutlich schlechter.

Risikofaktor Lipoprotein(a): Wenn Statine allein nicht reichen

Lipoprotein(a) und LDL-Cholesterin tragen beide unabhängig voneinander zum kardiovaskulären Risiko bei, so das Ergebnis einer Metaanalyse. Daher ist es wahrscheinlich sinnvoll, beide separat therapeutisch anzugehen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.