Das Endometriumkarzinom ist das häufigste gynäkologische Karzinom und die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland. Nachdem molekulare Veränderungen beim Endometriumkarzinom besser eingeordnet werden konnten, stellen sie nun, neben anderen Faktoren, ein Auswahlkriterium für eine adjuvante Therapie des Endometriumkarzinoms dar.
Material und Methoden
Der vorliegende Artikel basiert auf einer selektiven Literaturrecherche unter besonderer Berücksichtigung der neuen S3-Leitlinie Endometriumkarzinom.
Ergebnisse
Es erfolgt die Darstellung der adjuvanten Therapieoptionen (Chemotherapie und Strahlentherapie) bei einem primären Endometriumkarzinom.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Beim „Bepanthen® Laserbootcamp“ beleuchten drei Dermatologie-Experten die Grundlagen der Lasertherapie in der Praxis, neueste Forschungsergebnisse und geben einen Ausblick auf die neue Leitlinie „Lasertherapie der Haut“.
Laser- und Strahlentherapien können Haut- und Schleimhautschäden verursachen und entzündliche Prozesse auslösen. Die von Prof. Dr. Gerber, Düsseldorf, und Prof. Dr. Baron, Aachen, auf der 51. DDG-Jahrestagung präsentierten aktuellen Daten zeigen, dass Dexpanthenol-haltige Topika (z.B. Bepanthen® Wund- und Heilsalbe) den Heilungsprozess und die Regeneration der geschädigten Haut bzw. Schleimhaut beschleunigen.
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.