Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 4/2023

Open Access 13.03.2023 | Tendinose | Fortbildung – OP-Technik

Der gestielte myofasziokutane A. suralis medialis- oder lateralis Perforator - M. gastrocnemius-Lappen zur kniegelenksnahen Weichteilrekonstruktion

verfasst von: Thierry Schweizer, Andreas Gohritz, Steven John Lo, Dirk Schaefer, Dr. med. Rik Osinga

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Begleitmaterial
Video 1: Subfaszialer Durchzug des gestielten, myokutanen medialen Gastrocnemiuslappens. Der Operateur bemerkt im Verlaufe des Videos, dass der Lappendurchzug in Streckstellung besser gelingt.
Video 2: Drei Monate postoperativ zeigt sich ein funktionell einwandfreies Resultat. Das Lappenvolumen ist einerseits durch die Muskelatrophie und andererseits durch das konsequente Tragen von angepassten Kompressionsstrümpfen der Klasse II deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig zeigt sich ein insgesamt sehr schön abgeschwollenes linkes Bein.
Hinweise

Redaktion

Volker Alt, Regensburg
Peter Biberthaler, München
Thomas Gösling, Braunschweig
Thomas Mittlmeier, Rostock

Video online

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-023-01303-2) enthält zusätzliche Videos zur Operationstechnik.
Zusatzmaterial online – bitte QR-Code scannen

Einleitung

Der gestielte mediale Gastrocnemius-Muskellappen ist der Standardlappen für kniegelenknahe Weichteilrekonstruktionen. Hierbei kann die tendinöse Rückseite des Lappens verwendet werden, um Defekte der Kniegelenkkapsel/des Streckapparates zu rekonstruieren. Dabei wird das Grundprinzip angewendet, Gleiches mit Gleichem zu ersetzen. Liegt ein kompletter Riss der Quadrizeps- oder Patellarsehne vor, kann der Gastrocnemius-Muskellappen erweitert werden und ein Teil der Achillessehne mitgehoben werden, um die defekte Sehne zu rekonstruieren [1, 2]. Der Lappen kann auch mit einer Hautinsel gehoben werden, wenn das versorgende Perforatorgefäß miteingeschlossen wird. Speziell bei älteren Patienten kann aufgrund der schlafferen Haut eine größere Hautkomponente gehoben und der Hebedefekt trotzdem direkt verschlossen werden [3]. Beim Lappeneinbau kann die Hautinsel um den Perforator gedreht werden (Propellerlappen) [4]. Das myokutane Heben des chimären Lappens kann mit dem medialen oder lateralen M. gastrocnemius durchgeführt werden. Hierbei ist zu beachten, dass der muskulokutane Perforator über dem medialen M. gastrocnemius fast immer vorhanden ist, derjenige über dem lateralen M. gastrocnemius hingegen gelegentlich fehlt [5]. Offenbar besteht eine inverse Beziehung zwischen den oberflächlichen fasziokutanen Perforatoren, welche aus der A. suralis (den N. suralis begleitend) abgehen und den muskulokutanen Perforatoren (medial und lateral) aus dem tiefen System der A. suralis [6]. Die Morbidität der Spenderstelle (z. B. Sensibilitätsstörungen oder lokale Muskelschwäche) ist in beiden Fällen gering.

Präoperative Vorbereitung

Die Gefäßversorgung des Standardlappens basiert auf der A. suralis medialis, die den medialen M. gastrocnemius versorgt und meist einen oder mehrere muskulokutane Äste (Perforatoren) in die Haut sendet (Abb. 1). Vor der Operation wird in Rückenlage und mit angewinkeltem Bein eine Linie (Abb. 1grün) von Mitte der Poplitealfalte zum medialem Malleolus gezeichnet, auf der mittels Handdoppler die beiden Perforatoren (Abb. 1schwarze Punkte) lokalisiert und eingezeichnet werden. Diese befinden sich rund 7 und 18 cm unterhalb der Poplitealfalte und entspringen meist im Bereich der Raphe, welche den medialen vom lateralen Anteil des M. gastrocnemius trennt [5]. Es besteht eine große Variabilität der Perforatorgefäße; diese sind häufig gewunden und korrelieren nicht immer direkt mit dem Dopplersignal [7, 8]. Die Hautinsel wird häufig in vertikaler, elliptischer Form (Abb. 1blau) um die Perforatoren gehoben, um möglichst einen Direktverschluss der Entnahmestelle zu ermöglichen.

Operationsablauf

1.
Die präoperative dreidimensionale Defektanalyse der Weichteile bestimmt die Rekonstruktion. Im gezeigten Beispiel besteht ein Hautdefekt, ein zusätzlicher Schaden des Streckapparates muss vermutet werden (Abb. 2). In Rückenlage und mit gebeugtem Knie werden die präoperativ identifizierten Perforatorgefäße mit dem Dopplergerät nochmals verifiziert und die geplante Hautinsel eingezeichnet. Eine Blutsperre ist nur selten indiziert.
 
2.
Knapp anterior des distalsten Dopplersignals erfolgen die Hautinzision und die anschließende subfasziale Präparation für die Visualisierung und Bestätigung der Perforatoranatomie (Abb. 3). Je nach Befund kann die Planung der Hautinsel jetzt noch geändert werden.
 
3.
Nun wird die Hautinsel komplett umschnitten und randständig mit Haltefäden am medialen M. gastrocnemius (MG) befestigt, um Zug auf die Perforatorgefäße durch das Eigengewicht der Haut zu vermeiden.
 
4.
Von anterior her wird der MG vom M. soleus gelöst (diese Schicht zeichnet sich durch etwas Fettgewebe aus, wodurch die beiden Muskeln manuell relativ leicht voneinander gelöst werden können). In dorsale Richtung werden die Raphe und der darüber verlaufende N. suralis identifiziert und der mediale MG vom lateralen MG abpräpariert. Hierbei sollen der N. suralis sowie die V. saphena parva geschont und dem lateralen MG zugeschlagen werden.
 
5.
Im Bereich des muskulotendinösen Übergangs wird der mediale MG distal abgesetzt (Abb. 4). Dabei kann die Hautinsel den Sehnenanteil überragen (Abb. 5). Je nach Verwendungszweck kann aber auch der tendinöse Anteil länger gewählt werden (z. B. bei lateralem Kapsel‑/Streckapparatdefekt). Unter Zug kann der mediale MG vom lateralen MG gegen proximal so weit abgelöst werden, bis der Lappen den Defekt ohne Spannung erreichen kann.
 
6.
Stumpf kann nun subfaszial und möglichst nahe an der Tibia der Tunnel präpariert werden, durch den der MG gezogen werden soll. Im Bereich der Tibia wird die Faszie breit eröffnet. Zusätzlich soll die Unterschenkelfaszie quer inzidiert werden, um keine unnötige Spannung auf den Lappen (v. a. in Streckstellung) zu verursachen. Hierbei muss darauf geachtet werden, die V. saphena magna und den N. saphenus nicht zu verletzen. Der Tunnel soll genügend proximal sein, um den Lappen möglichst weit nach anterior (und wenn nötig proximal) positionieren zu können. Der Tunnel muss auch breit genug sein, um den Lappen nach Durchzug nicht durch die Faszienkante abzuknicken. Sollte der Lappen nicht genügend mobilisierbar sein, kann zusätzlich der Ursprung des Lappens an der medialen Femurkondyle gelöst werden. Hierbei muss auf eine penible Blutstillung, insbesondere der multiplen Venen des Lappens, geachtet werden, um ein Hämatom zu verhindern. Auch muss dann darauf geachtet werden, dass der gesamte Lappen dann nur am proximalen Gefäßstiel hängt und dass dieser nicht unter unnötigen Zug kommt.
 
7.
Jetzt kann der Lappen durch den vorbereiteten Kanal hindurchgezogen werden. Dies ist in Streckstellung häufig einfacher zu bewältigen als in Beugestellung (Zusatzmaterial online: Video 1). Im Fallbeispiel zeigt sich schön der Kapseldefekt, welcher durch das tendinöse Gewebe rekonstruiert werden kann (Abb. 6).
 
8.
Die Lappeneinpassung erfolgt idealerweise in 90°-Knie-Flexion, um eine Belastung der Weichteile bei der postoperativen Mobilisation des Knies zu vermeiden (Abb. 7). Der tendinöse Lappenanteil ist ideal, um den Lappen beim Einnähen in Position zu halten.
 
9.
Die Entnahmestelle kann bis zu einer Breite von 7–8 cm meist direkt verschlossen werden (Abb. 8, 3 Monate postoperativ). Eine Redon-Einlage sowohl im Bereich des rekonstruierten Anteils wie auch im Bereich der Entnahmestelle ist fakultativ.
 

Nachbehandlung

Der Patient soll während mindestens einer Woche mittels Knieorthese das Knie in Streckstellung horizontal lagern bei gelockerter Bettruhe. Danach erfolgt im Fall einer Knietotalprothese unter Vollbelastung das Lappentraining, dies weiterhin in Streckstellung in Knieorthese. Im Bett kann das Knie nach 2 Wochen ohne Belastung sukzessive zuerst passiv, danach aktiv unter physiotherapeutischer Anleitung mobilisiert werden, je nach Zustand der Weichteile (Wundheilungsstörungen, Lappendurchblutung). Die Intensität des Lappentrainings richtet sich dabei nach der Reaktion der Lappendurchblutung auf die Mobilisation (venöse Stauung?). Das gesamte Bein soll während der gesamten Rehabilitation elastisch gewickelt und im Verlauf ein Kompressionsstrumpf der Klasse II angepasst werden (Zusatzmaterial online: Video 2).

Bemerkungen

Die beschriebene Operationstechnik kann vom medialen auch auf den lateralen MG übertragen werden. Hierbei muss beachtet werden, dass der N. suralis durch das Lappengebiet läuft und geschont werden sollte, und dass der laterale MG häufig einen etwas kürzeren Muskelbauch hat sowie zusätzlich für die Defektrekonstruktion im anterioren Knie- und Unterschenkelbereich eine längere Wegstrecke benötigt, da der gestielte Lappen zusätzlich den Weg um die Fibula zurücklegen muss (Cave N. peronaeus communis – Neurapraxie durch Druck). Für kombinierte Kapsel-Weichteil-Defekte ist der gestielte myokutane laterale MG ideal (Abb. 9, 10 und 11).
Bei einem zweizeitigen orthoplastischen Vorgehen sollte die Weichteilrekonstruktion möglichst früh erfolgen. Bei implantatassoziiertem Infekt nach Knietotalprothese z. B. während der gleichen Operation wie die Knie-TP-Explantation und Spacer-Einlage. Der Lappen kann nach einigen Wochen problemlos wieder über den gleichen Zugang gehoben, der Spacer entfernt, eine neue Totalprothese implantiert und der Lappen wieder eingepasst werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. Osinga: Für einen 13-monatigen Aufenthalt im Vereinigten Königreich 2018/2019 wurde er kompetitiv im Rahmen eines Martin Allgöwer Auslandstipendiums (Universitätsspital Basel) selektioniert und hat für klinische Forschung eine Drittmittelförderung erhalten. Während dieses Fellowships hat er die hier beschriebene Operationstechnik von Prof. Steven John Lo erlernt. T. Schweizer, A. Gohritz, S. Lo und D. Schaefer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Anhänge

Supplementary Information

Video 1: Subfaszialer Durchzug des gestielten, myokutanen medialen Gastrocnemiuslappens. Der Operateur bemerkt im Verlaufe des Videos, dass der Lappendurchzug in Streckstellung besser gelingt.
Video 2: Drei Monate postoperativ zeigt sich ein funktionell einwandfreies Resultat. Das Lappenvolumen ist einerseits durch die Muskelatrophie und andererseits durch das konsequente Tragen von angepassten Kompressionsstrümpfen der Klasse II deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig zeigt sich ein insgesamt sehr schön abgeschwollenes linkes Bein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chiou HM, Chang MC, Lo WH (1997) One-stage reconstruction of skin defect and patellar tendon rupture after total knee arthroplasty. A new technique. J Arthroplasty 12(5):575–579CrossRefPubMed Chiou HM, Chang MC, Lo WH (1997) One-stage reconstruction of skin defect and patellar tendon rupture after total knee arthroplasty. A new technique. J Arthroplasty 12(5):575–579CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Jaureguito JW, Dubois CM, Smith SR, Gottlieb LJ, Finn HA (1997) Medial gastrocnemius transposition flap for the treatment of disruption of the extensor mechanism after total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 79(6):866–873CrossRefPubMed Jaureguito JW, Dubois CM, Smith SR, Gottlieb LJ, Finn HA (1997) Medial gastrocnemius transposition flap for the treatment of disruption of the extensor mechanism after total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 79(6):866–873CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Osinga R, Eggimann MM, Lo SJ et al (2020) Orthoplastics in periprosthetic joint infection of the knee: treatment concept for composite soft-tissue defect with extensor apparatus deficiency. J Bone Jt Infect 5(3):160–171CrossRefPubMedPubMedCentral Osinga R, Eggimann MM, Lo SJ et al (2020) Orthoplastics in periprosthetic joint infection of the knee: treatment concept for composite soft-tissue defect with extensor apparatus deficiency. J Bone Jt Infect 5(3):160–171CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Innocenti M, Cardin-Langlois E, Menichini G, Baldrighi C (2014) Gastrocnaemius-propeller extended miocutanous flap: a new chimaeric flap for soft tissue reconstruction of the knee. J Plast Reconstr Aesthet Surg 67(2):244–251CrossRefPubMed Innocenti M, Cardin-Langlois E, Menichini G, Baldrighi C (2014) Gastrocnaemius-propeller extended miocutanous flap: a new chimaeric flap for soft tissue reconstruction of the knee. J Plast Reconstr Aesthet Surg 67(2):244–251CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Shaw AD, Ghosh SJ, Quaba AA (1998) The island posterior calf fasciocutaneous flap: an alternative to the gastrocnemius muscle for cover of knee and tibial defects. Plast Reconstr Surg 101(6):1529–1536CrossRefPubMed Shaw AD, Ghosh SJ, Quaba AA (1998) The island posterior calf fasciocutaneous flap: an alternative to the gastrocnemius muscle for cover of knee and tibial defects. Plast Reconstr Surg 101(6):1529–1536CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Cavadas PC, Sanz-Gimenez-Rico JR, Gutierrez-de la Camara A, Navarro-Monzonis A, Soler-Nomdedeu S, Martinez-Soriano F (2001) The medial sural artery perforator free flap. Plast Reconstr Surg 108(6):1609–1615 (discussion 1616–1607)CrossRefPubMed Cavadas PC, Sanz-Gimenez-Rico JR, Gutierrez-de la Camara A, Navarro-Monzonis A, Soler-Nomdedeu S, Martinez-Soriano F (2001) The medial sural artery perforator free flap. Plast Reconstr Surg 108(6):1609–1615 (discussion 1616–1607)CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kim HH, Jeong JH, Seul JH, Cho BC (2006) New design and identification of the medial sural perforator flap: an anatomical study and its clinical applications. Plast Reconstr Surg 117(5):1609–1618CrossRefPubMed Kim HH, Jeong JH, Seul JH, Cho BC (2006) New design and identification of the medial sural perforator flap: an anatomical study and its clinical applications. Plast Reconstr Surg 117(5):1609–1618CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Der gestielte myofasziokutane A. suralis medialis- oder lateralis Perforator - M. gastrocnemius-Lappen zur kniegelenksnahen Weichteilrekonstruktion
verfasst von
Thierry Schweizer
Andreas Gohritz
Steven John Lo
Dirk Schaefer
Dr. med. Rik Osinga
Publikationsdatum
13.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Tendinose
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01303-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Unfallchirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.