Skip to main content

09.01.2025 | Tenecteplase | Leitthema

Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls

verfasst von: Muadh Hussain, Jan Purrucker, Peter Ringleb, Silvia Schönenberger

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die intravenöse Thrombolyse (IVT) und die endovaskuläre Schlaganfalltherapie (EST) zählen zu den Säulen der Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. Während die IVT bereits seit Mitte der 1990er-Jahre fester Bestandteil der Akuttherapie ist, hat sich die EST in den letzten 10 Jahren als eine der wirksamsten kausalen Therapien etabliert. Traditionell wurde die systemische Thrombolyse mit Alteplase (rtPA) durchgeführt. Inzwischen wurde gezeigt, dass Tenecteplase (TNK) nicht unterlegen ist. Gegenüber rtPA hat TNK einige pharmakologische Vorteile und führt evtl. bei Großgefäßverschlüssen etwas häufiger zu einer frühen Rekanalisation. Alle Rekanalisationstherapien sind stark zeitabhängig. Um eine zügige Behandlung zu gewährleisten, sollen klinikintern Standard Operating Procedures (SOP) formuliert und praktiziert werden. Das klassische Zeitfenster nach Symptombeginn für die IVT liegt bei 4,5 h und kann durch spezielle bildgebende Verfahren auf bis zu 9 h ausgedehnt werden. Für die EST gibt es studienbasiert ein Zeitfenster von 24 h nach Symptombeginn, wobei in Einzelfällen Rekanalisationen auch darüber hinaus noch erfolgreich waren. Wichtiger als bei der IVT ist für die Patientenselektion die Identifizierung von rettbarem Hirngewebe mittels spezieller Bildgebung. Auch bei ausgedehnten Ischämiefrühzeichen kann die EST dennoch mit einer Verbesserung des Outcomes verbunden sein. Der Vorteil der IVT gegenüber der EST ist, dass sie weniger technische und personelle Ressourcen benötigt und auch deswegen mehr Schlaganfallpatienten angeboten werden kann. Die EST erfordert hingegen eine hohe apparative und personelle Expertise und kann daher nur in spezialisierten Zentren durchgeführt werden. Beide Verfahren sollen vor allem bei Patienten ohne Kontraindikationen im Zeitfenster von 4,5 h kombiniert werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Emberson J, Lees KR, Lyden P et al (2014) Effect of treatment delay, age, and stroke severity on the effects of intravenous thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke: a meta-analysis of individual patient data from randomised trials. Lancet 384(9958):60584–60585. https://doi.org/10.1016/S0140-6736CrossRef Emberson J, Lees KR, Lyden P et al (2014) Effect of treatment delay, age, and stroke severity on the effects of intravenous thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke: a meta-analysis of individual patient data from randomised trials. Lancet 384(9958):60584–60585. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Ringleb P, Köhrmann M, Jansen O Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie, 2022 Version 1.1, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 16. Okt. 2024 Ringleb P, Köhrmann M, Jansen O Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, S2e-Leitlinie, 2022 Version 1.1, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 16. Okt. 2024
54.
Zurück zum Zitat Kvistad CE, Næss H, Helleberg BH et al (2022) Tenecteplase versus alteplase for the management of acute ischaemic stroke in Norway (NOR-TEST 2, part A): a phase 3, randomised, open-label, blinded endpoint, non-inferiority trial. Lancet Neurol 21(6):124–127. https://doi.org/10.1016/S1474-4422CrossRef Kvistad CE, Næss H, Helleberg BH et al (2022) Tenecteplase versus alteplase for the management of acute ischaemic stroke in Norway (NOR-TEST 2, part A): a phase 3, randomised, open-label, blinded endpoint, non-inferiority trial. Lancet Neurol 21(6):124–127. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1474-4422CrossRef
57.
Metadaten
Titel
Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls
verfasst von
Muadh Hussain
Jan Purrucker
Peter Ringleb
Silvia Schönenberger
Publikationsdatum
09.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01233-w

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.