Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adamopoulou E, Moussiades L (2020) An overview of chatbot technology. Artificial Intelligence Appl Innov 584:373–383 Adamopoulou E, Moussiades L (2020) An overview of chatbot technology. Artificial Intelligence Appl Innov 584:373–383
4.
Zurück zum Zitat Deng J, Lin Y (2022) The benefits and challenges of ChatGPT: an overview. Front Comput Intelligent Syst 2(2):81–83CrossRef Deng J, Lin Y (2022) The benefits and challenges of ChatGPT: an overview. Front Comput Intelligent Syst 2(2):81–83CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sallam M (2023) ChatGPT utility in healthcare education, research, and practice: systematic review on the promising perspectives and valid concerns. Healthcare 11(6):887CrossRefPubMedPubMedCentral Sallam M (2023) ChatGPT utility in healthcare education, research, and practice: systematic review on the promising perspectives and valid concerns. Healthcare 11(6):887CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Dave T, Athaluri SA, Singh S (2023) ChatGPT in medicine: an overview of its applications, advantages, limitations, future prospects, and ethical considerations. Front Artif Intell 6:1169595CrossRefPubMedPubMedCentral Dave T, Athaluri SA, Singh S (2023) ChatGPT in medicine: an overview of its applications, advantages, limitations, future prospects, and ethical considerations. Front Artif Intell 6:1169595CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Ali O, Abdelbaki W, Shrestha A et al (2023) A systematic literature review of artificial intelligence in the healthcare sector: benefits, challenges, methodologies, and functionalities. J Innov Knowl 8(1):100333CrossRef Ali O, Abdelbaki W, Shrestha A et al (2023) A systematic literature review of artificial intelligence in the healthcare sector: benefits, challenges, methodologies, and functionalities. J Innov Knowl 8(1):100333CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kitamura FC (2023) ChatGPT is shaping the future of medical writing but still requires human judgment. Radiology 307(2):e230171CrossRefPubMed Kitamura FC (2023) ChatGPT is shaping the future of medical writing but still requires human judgment. Radiology 307(2):e230171CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Patel SB, Lam K (2023) ChatGPT: the future of discharge summaries? Lancet Digit Health 5(3):e107–e108CrossRefPubMed Patel SB, Lam K (2023) ChatGPT: the future of discharge summaries? Lancet Digit Health 5(3):e107–e108CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Singh S, Djalilian A, Ali MJ (2023) ChatGPT and ophthalmology: exploring its potential with discharge summaries and operative notes. Semin Ophthalmol 1–5 Singh S, Djalilian A, Ali MJ (2023) ChatGPT and ophthalmology: exploring its potential with discharge summaries and operative notes. Semin Ophthalmol 1–5
11.
Zurück zum Zitat Ali SR, Dobbs TD, Hutchings HA, Whitaker IS (2023) Using ChatGPT to write patient clinic letters. Lancet Digit Health 5(4):e179–e181CrossRefPubMed Ali SR, Dobbs TD, Hutchings HA, Whitaker IS (2023) Using ChatGPT to write patient clinic letters. Lancet Digit Health 5(4):e179–e181CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Text generative artificial intelligence tools for clinical applications: scope and concerns
verfasst von
Akhilesh Vikram Singh
Anudwipa Singh
Publikationsdatum
30.09.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Irish Journal of Medical Science (1971 -) / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0021-1265
Elektronische ISSN: 1863-4362
DOI
https://doi.org/10.1007/s11845-023-03537-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Antibiotika bei Bakteriämie – 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.