Zum Inhalt
Erschienen in:

01.08.2005 | Clinical Investigation

The course of epiphora after failure of silicone intubation for congenital nasolacrimal duct obstruction

verfasst von: Yanir Kassif, Uri Rehany, Michal David, Anna Popko, Shimon Rumelt

Erschienen in: Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

One of the indications for dacryocystorhinostomy (DCR) in children with congenital nasolacrimal duct obstruction (CNLDO) is failure of silicone intubation. We evaluated the course of epiphora after failure of silicone intubation for CNLDO when DCR was not performed.

Methods

In a comparative cohort study carried out at a tertiary referral center, ten eyes of seven consecutive children who had failure of silicone intubation manifested as persistent epiphora over 2 months and whose parents refused DCR were followed up for an average of 50.4 months (range 33–70 months). Three lacrimal drainage systems of three other children who had failure of silicone intubation underwent uneventful DCR.

Results

In eight (80%) of the ten consecutive eyes with congenital nasolacrimal duct obstruction (six of the seven children, 86%), there was spontaneous complete resolution of the epiphora and normal dye disappearance test (DDT) at the end of the follow-up period. One child with Down’s syndrome, allergic rhinitis, asthma and multiple site obstructions had improvement of symptoms but abnormal DDT. The epiphora in all three children who underwent DCR had disappeared by 6 months after surgery when the silicone tube was removed. No complications were noted during the follow-up.

Conclusions

Epiphora can spontaneously resolve after failure of silicone intubation in CNLDO, and DCR should no longer considered be compulsory in such cases unless complications evolve.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
The course of epiphora after failure of silicone intubation for congenital nasolacrimal duct obstruction
verfasst von
Yanir Kassif
Uri Rehany
Michal David
Anna Popko
Shimon Rumelt
Publikationsdatum
01.08.2005
Erschienen in
Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 0721-832X
Elektronische ISSN: 1435-702X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00417-004-1115-4

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Okuläre Rosazea

Die okuläre Rosazea ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die die Augenlider und die Augenoberfläche betrifft. Sie tritt häufig in Verbindung mit einer Rosazea der Gesichtshaut auf, kann jedoch auch isoliert vorkommen. Sie ist durch …

Risikofaktoren für altersabhängige Makuladegeneration

Für diese narrative Übersichtsarbeit zu den Risikofaktoren der AMD wurde die Datenbank PubMed ( https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/ ) nach wissenschaftlichen Arbeiten bis zum 14.02.2025 unter Verwendung der folgenden Suchbegriffe (englisch und …

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Offenwinkelglaukom: Wer erkrankt daran und was sind die Risikofaktoren?

Offenwinkelglaukome sind eine der Hauptursachen für Sehbehinderung und Blindheit weltweit wie auch in Deutschland. Da es sich beim Offenwinkelglaukom um einen unumkehrbaren Untergang von retinalen Ganglienzellen und deren Axone handelt und …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.