Skip to main content
Erschienen in:

30.08.2024 | Letter to the Editors

The dizzy patient: duration from symptom onset to specialist review

verfasst von: Maja Klarendic, Lucia Joffily, Fernando Andreiuolo Rodrigues, Thomas Alves Gomes, Jonathan Edlow, Nehzat Koohi, Diego Kaski

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 10/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dizziness and vertigo affect 17–30% of adults [1-[1]] and is one of the most common reported reasons for seeking medical help. Despite established diagnostic criteria for many vestibular disorders [5-[2]], anecdotally, these are not commonly utilized by non-specialists. Moreover, the most appropriate pathway for patients suffering from dizziness may be obscure, given the range of causes of this symptom, with options including ENT, Neurology, Gerontology, Psychiatry, or General Practice [8-[3]]. Uncertainty about the diagnosis and appropriate referral route presumably delays diagnosis, but there has been no data to date detailing time from symptom onset to specialist diagnosis for patients with dizziness. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Murdin L, Schilder AG (2015) Epidemiology of balance symptoms and disorders in the community: a systematic review. Otol Neurotol 36(3):387–392CrossRefPubMed Murdin L, Schilder AG (2015) Epidemiology of balance symptoms and disorders in the community: a systematic review. Otol Neurotol 36(3):387–392CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bisdorff A, Von Brevern M, Lempert T, Newman-Toker DE (2009) Classification of vestibular symptoms: towards an international classification of vestibular disorders. J Vestib Res 19(1–2):1–13CrossRefPubMed Bisdorff A, Von Brevern M, Lempert T, Newman-Toker DE (2009) Classification of vestibular symptoms: towards an international classification of vestibular disorders. J Vestib Res 19(1–2):1–13CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rivlin W, Habershon C, Tsang BK, Kaski D (2022) Practical approach to vertigo: a synthesis of the emerging evidence. Intern Med J 52(3):356–364CrossRefPubMed Rivlin W, Habershon C, Tsang BK, Kaski D (2022) Practical approach to vertigo: a synthesis of the emerging evidence. Intern Med J 52(3):356–364CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Royl G, Ploner CJ, Leithner C (2011) Dizziness in the emergency room: diagnoses and misdiagnoses. Eur Neurol 66(5):256–263CrossRefPubMed Royl G, Ploner CJ, Leithner C (2011) Dizziness in the emergency room: diagnoses and misdiagnoses. Eur Neurol 66(5):256–263CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
The dizzy patient: duration from symptom onset to specialist review
verfasst von
Maja Klarendic
Lucia Joffily
Fernando Andreiuolo Rodrigues
Thomas Alves Gomes
Jonathan Edlow
Nehzat Koohi
Diego Kaski
Publikationsdatum
30.08.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 10/2024
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-024-12652-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Welche MS-Subtypen gibt es?

Man kann Multiple Sklerose als ein Krankheitsspektrum sehen, in dem die Erkrankten unterschiedliche Phasen durchlaufen. Vielleicht gibt es aber auch klar definierbare Subtypen mit unterschiedlichen Verläufen. Auf der ACTRIMS-Tagung gab es dazu unterschiedliche Auffassungen.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen: Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.