Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021 | Letter to the Editor

The double burden of epilepsy and HIV in sub-Saharan Africa calls for a more suitable medical education

verfasst von: Massimo Leone, Wolfgang Grisold, Najib Kissani, Gioacchino Tedeschi, Maria Cristina Marazzi

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gouda HN, Charlson F, Sorsdahl K, Ahmadzada S, Ferrari AJ, Erskine H, Leung J, Santamauro D, Lund C, Aminde LN, Mayosi BM, Kengne AP, Harris M, Achoki T, Wiysonge CS, Stein DJ, Whiteford H (2019) Burden of non-communicable diseases in sub-Saharan Africa, 1990–2017: results from the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet Global Health 7:e1375–e1387. https://doi.org/10.1016/S2214-109X(19)30374-2CrossRefPubMed Gouda HN, Charlson F, Sorsdahl K, Ahmadzada S, Ferrari AJ, Erskine H, Leung J, Santamauro D, Lund C, Aminde LN, Mayosi BM, Kengne AP, Harris M, Achoki T, Wiysonge CS, Stein DJ, Whiteford H (2019) Burden of non-communicable diseases in sub-Saharan Africa, 1990–2017: results from the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet Global Health 7:e1375–e1387. https://​doi.​org/​10.​1016/​S2214-109X(19)30374-2CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mateen FJ, Shinohara RT, Carone M, Miller EN, McArthur JC, Jacobson LP, Sacktor N; Multicenter AIDS Cohort Study (MACS) Investigators (2012) Neurologic disorders incidence in HIV+ vs HIV− men: multicenter AIDS cohort study, 1996–2011. Neurology 79(18):1873–1880. https://doi.org/10.1212/WNL.0b013e318271f7b8 Mateen FJ, Shinohara RT, Carone M, Miller EN, McArthur JC, Jacobson LP, Sacktor N; Multicenter AIDS Cohort Study (MACS) Investigators (2012) Neurologic disorders incidence in HIV+ vs HIV− men: multicenter AIDS cohort study, 1996–2011. Neurology 79(18):1873–1880. https://​doi.​org/​10.​1212/​WNL.​0b013e318271f7b8​
3.
Metadaten
Titel
The double burden of epilepsy and HIV in sub-Saharan Africa calls for a more suitable medical education
verfasst von
Massimo Leone
Wolfgang Grisold
Najib Kissani
Gioacchino Tedeschi
Maria Cristina Marazzi
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-021-05762-6

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.