Skip to main content
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mcgrath PJ, Johnson G, Goodman J, Schillinger J, Dunn JI, Chapman J (1985) CHEOPS: a behavioral scale for rating postoperative pain in children. In: Fields HL, Dubner R, Cervero F (eds) Advances in pain research and therapy, vol 9. Raven Press, New York, pp 395–402 Mcgrath PJ, Johnson G, Goodman J, Schillinger J, Dunn JI, Chapman J (1985) CHEOPS: a behavioral scale for rating postoperative pain in children. In: Fields HL, Dubner R, Cervero F (eds) Advances in pain research and therapy, vol 9. Raven Press, New York, pp 395–402
3.
Zurück zum Zitat Mitchell P (1999) Understanding a young child’s pain. Lancet 354:1708CrossRef Mitchell P (1999) Understanding a young child’s pain. Lancet 354:1708CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Koceroglu I, Devrim S, Bingol Tanriverdi T, Gura Celik M (2020) The effects of dexmedetomidine and tramadol on post-operative pain and agitation, and extubation quality in paediatric patients undergoing adenotonsillectomy surgery: a randomized trial. J Clin Pharm Ther 45:340–346CrossRef Koceroglu I, Devrim S, Bingol Tanriverdi T, Gura Celik M (2020) The effects of dexmedetomidine and tramadol on post-operative pain and agitation, and extubation quality in paediatric patients undergoing adenotonsillectomy surgery: a randomized trial. J Clin Pharm Ther 45:340–346CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bedirli N, Akçabay M, Emik U (2017) Tramadol vs dexmedetomidine for emergence agitation control in pediatric patients undergoing adenotonsillectomy with sevoflurane anesthesia: prospective randomized controlled clinical study. BMC Anesthesiol 17:41CrossRef Bedirli N, Akçabay M, Emik U (2017) Tramadol vs dexmedetomidine for emergence agitation control in pediatric patients undergoing adenotonsillectomy with sevoflurane anesthesia: prospective randomized controlled clinical study. BMC Anesthesiol 17:41CrossRef
Metadaten
Titel
The effect of peritonsillar infiltration of tramadol vs dexmedetomidine on post‑tonsillectomy pain
verfasst von
Meng-Si Luo
Guan-Jiang Huang
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Archives of Oto-Rhino-Laryngology / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 0937-4477
Elektronische ISSN: 1434-4726
DOI
https://doi.org/10.1007/s00405-021-07212-7

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.