Skip to main content
Erschienen in:

01.07.2022 | Brief Communication

The Impact of Short-Term Normobaric Hyperoxia on Brain Metabolism: A Pilot Microdialysis Study

verfasst von: Giuseppina Giannì, Fabio Silvio Taccone, Elisa Gouvêa Bogossian

Erschienen in: Neurocritical Care | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Cerebral hypoxia–ischemia is an important cause of secondary brain injury and is associated with higher morbidity and mortality in patients with acute brain injury (ABI), including patients with traumatic brain injury (TBI), subarachnoid hemorrhage (SAH), and intracerebral hemorrhage (ICH) [1]. Improving cerebral oxygen delivery by increasing arterial oxygen content through the increase of the inspired oxygen fraction (FiO2) could allow a shift toward an aerobic glycolytic pathway [2] and overcome either brain tissue hypoxia due to reduced cerebral perfusion pressure (CPP)/increased intracranial pressure (ICP) or microvascular dysfunction [3]. However, previous studies have reported conflicting results regarding the impact of hyperoxia on cerebral metabolism [4, 5]. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lazaridis C, Rusin CG, Robertson CS. Secondary brain injury: predicting and preventing insults. Neuropharmacology. 2019;145(Pt B):145–52.CrossRefPubMed Lazaridis C, Rusin CG, Robertson CS. Secondary brain injury: predicting and preventing insults. Neuropharmacology. 2019;145(Pt B):145–52.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Menon DK, Coles JP, Gupta AK, Fryer TD, Smielewski P, Chatfield DA, et al. Diffusion limited oxygen delivery following head injury. Crit Care Med. 2004;32(6):1384–90.CrossRefPubMed Menon DK, Coles JP, Gupta AK, Fryer TD, Smielewski P, Chatfield DA, et al. Diffusion limited oxygen delivery following head injury. Crit Care Med. 2004;32(6):1384–90.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Tisdall MM, Tachtsidis I, Leung TS, Elwell CE, Smith M. Increase in cerebral aerobic metabolism by normobaric hyperoxia after traumatic brain injury. J Neurosurg. 2008;109(3):424–32.CrossRefPubMed Tisdall MM, Tachtsidis I, Leung TS, Elwell CE, Smith M. Increase in cerebral aerobic metabolism by normobaric hyperoxia after traumatic brain injury. J Neurosurg. 2008;109(3):424–32.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Magnoni S, Ghisoni L, Locatelli M, Caimi M, Colombo A, Valeriani V, et al. Lack of improvement in cerebral metabolism after hyperoxia in severe head injury: a microdialysis study. J Neurosurg. 2003;98(5):952–8.CrossRefPubMed Magnoni S, Ghisoni L, Locatelli M, Caimi M, Colombo A, Valeriani V, et al. Lack of improvement in cerebral metabolism after hyperoxia in severe head injury: a microdialysis study. J Neurosurg. 2003;98(5):952–8.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
The Impact of Short-Term Normobaric Hyperoxia on Brain Metabolism: A Pilot Microdialysis Study
verfasst von
Giuseppina Giannì
Fabio Silvio Taccone
Elisa Gouvêa Bogossian
Publikationsdatum
01.07.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
Neurocritical Care / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1541-6933
Elektronische ISSN: 1556-0961
DOI
https://doi.org/10.1007/s12028-022-01557-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Passen Psychopharmaka und Pille zusammen?

Wie relevant Wechselwirkungen zwischen hormonellen Kontrazeptiva und Psychopharmaka sein können, schilderte Dr. med. Dominik Dabbert beim diesjährigen FOKO. Worauf es in der Praxis ankommt und wie gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden können, lesen Sie hier. 

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.