Skip to main content
Erschienen in:

27.02.2024 | Invited Commentary

The Invisible Effect of Recruitment Maneuvers in Acute Brain Injury

verfasst von: Paul Nyquist

Erschienen in: Neurocritical Care | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

In ventilated patients in the intensive care unit (ICU), there is a yet uncharacterized subclinical brain injury associated with mechanical ventilation [13]. At present, no specific clinical or biological model has been definitively identified as a primary underlying cause of brain injury with the use of mechanical ventilation. This is of particular concern in patients with brain injury who are mechanically ventilated and vulnerable to further injury. In this issue of Neurocritical Care, Sanfilippo et al. [4] describe a data intensive prospective observational study examining the effects of recruitment maneuvers (RMs) on various measures of intracranial, cardiac, and pulmonary function. RMs are essential for critical care ventilator management in the ICU and have been hypothesized to cause subclinical brain injury from elevations in intrathoracic pressure and its secondary effects on brain perfusion. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mikkelsen ME, Christie JD, Lanken PN, Biester RC, Thompson BT, Bellamy SL, et al. The adult respiratory distress syndrome cognitive outcomes study: long-term neuropsychological function in survivors of acute lung injury. Am J Respir Crit Care Med. 2012;185(12):1307–15.CrossRefPubMedPubMedCentral Mikkelsen ME, Christie JD, Lanken PN, Biester RC, Thompson BT, Bellamy SL, et al. The adult respiratory distress syndrome cognitive outcomes study: long-term neuropsychological function in survivors of acute lung injury. Am J Respir Crit Care Med. 2012;185(12):1307–15.CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Hopkins RO, Jackson JC. Long-term neurocognitive function after critical illness. Chest. 2006;130(3):869–78.CrossRefPubMed Hopkins RO, Jackson JC. Long-term neurocognitive function after critical illness. Chest. 2006;130(3):869–78.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Turon M, Fernandez-Gonzalo S, de Haro C, Magrans R, Lopez-Aguilar J, Blanch L. Mechanisms involved in brain dysfunction in mechanically ventilated critically ill patients: implications and therapeutics. Ann Transl Med. 2018;6(2):30.CrossRefPubMedPubMedCentral Turon M, Fernandez-Gonzalo S, de Haro C, Magrans R, Lopez-Aguilar J, Blanch L. Mechanisms involved in brain dysfunction in mechanically ventilated critically ill patients: implications and therapeutics. Ann Transl Med. 2018;6(2):30.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
The Invisible Effect of Recruitment Maneuvers in Acute Brain Injury
verfasst von
Paul Nyquist
Publikationsdatum
27.02.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Neurocritical Care / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1541-6933
Elektronische ISSN: 1556-0961
DOI
https://doi.org/10.1007/s12028-024-01943-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.