Skip to main content

The Journal of Behavioral Health Services & Research

Ausgabe 1/2023

Inhalt (10 Artikel)

Implementation of a Novel Pediatric Behavioral Health Integration Initiative

Cara B. Safon, Maria Guadalupe Estela, Jessica Rosenberg, Emily Feinberg, Mari-Lynn Drainoni, Anita Morris, Michelle P. Durham, Megan Bair-Merritt, R. Christopher Sheldrick

Leveraging Leadership in Child Welfare Systems: Large-scale Trauma- and Resilience-informed Training Initiative

  • Open Access

Adriana Rodriguez, Zhe Fei, Wendy A. Barrera, Eugenia H. Tsao, Jill Waterman, Todd M. Franke, Catherine E. Mogil, Blanca Bonilla, Gita Murthy Cugley, Teri Gillams, Audra Langley

Organizational Leaders Perceptions of Barriers to Accessing Behavioral Health Services in a Low-Resource Community

B. W. Montgomery, L. D. Maschino, J. W. Felton, K. Young, C. D. M. Furr-Holden, S. A. Stoddard

Assessment of Outcome-Based Measures of Depression Care Quality in Veterans Health Administration Facilities

Paul N. Pfeiffer, Kara Zivin, Avinash Hosanagar, Vanessa Panaite, Dara Ganoczy, H. Myra Kim, Timothy Hofer, John D. Piette

Assessing the Use of Data Systems to Estimate Return-on-Investment of Behavioral Healthcare Interventions: Opportunities and Barriers

Hanke Heun-Johnson, Katiri V. Zuluaga, Michael Menchine, Shelley Starkey, Rebecca Farley David, Seth Seabury

Low-Burden Universal Substance Use Screening in a Primary Care Clinic to Lower Implementation Barriers

Deborah Konkle-Parker, Daniel Williams, Nicholas McAfee, Julie A. Schumacher, Jefferson Parker

Recent and Frequent Mental Distress Among Women with a History of Military Service, 2003–2019

Deirdre A. Quinn, Brittany F. Hollis, Melissa E. Dichter, John R. Blosnich

The Use of Balanced Scorecards in Mental Health Services: an Integrative Review and Thematic Analysis

  • Open Access

Rachel E. Brimelow, Aneline Amalathas, Elizabeth Beattie, Gerard Byrne, Nadeeka N. Dissanayaka

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.